Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sabine Schulze

    Wasser und Konflikt in Afrika
    Das Fragment
    Fast fashion
    Hokusai X Manga
    Inky bytes
    ReVision
    • ReVision

      • 380 pages
      • 14 hours of reading

      This book offers for the first time an overview of the unique collection of photography and new media held by the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG). From the beginnings of photography to contemporary pieces, the collection includes more than 75,000 works. The MKG, an arts and crafts museum, already began collecting photography towards the end of the nineteenth century and played a pioneering role as the first museum in Germany to open its doors to the medium. As early as the turn of the century, photography was already being acquired as a medium in its own right, and the first exhibitions devoted to it were held starting in 1911. ReVision explores this extensive and multifaceted collection from various perspectives such as portrait, architecture and reportage photography. Central discourses such as the desire for a precise and documentary approach, or the nineteenth-century roles of photography as an aid to science and an archival medium are considered. At the same time, the changing materiality of photographs such as their frames is examined, alongside different emphases of the collection including international pictorial photography and Japanese photography. Texts by renowned international photo and cultural historians round off the theoretical aspect of the book.

      ReVision
    • Print the Landscape Public Art Project as well as artists Zhou Fei, Yang Yongliang, Shan Fan, Liu Ding, Dagmar Rauwald, and Kan Tai-Keung demonstrate the Chinese traditions of ink painting, book printing, and stone rubbing as shown in the East Asian Collection of Museum für Kunst und Gewerbe (MKG)

      Inky bytes
    • Hokusai X Manga

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Die hochkarätigen japanischen Holzschnitte und Bildgeschichten aus dem 17. Bis 19. Jahrhundert sind Produkte einer städtischen Populärkultur des vormodernen Japans, in der Kleidung, Bühnenstars, Mythen, Monster, Sexualität und Kommerz bestimmende Faktoren waren. Die Publikation zeigt die berückende Bildlichkeit sowohl der historischen als auch der zeitgenössischen Popkultur in Japan, die heute um Manga und Anime kreist. Kurztexte werfen Schlaglichter auf die Kunst des Holzschnitts der Edozeit und auf ausgewählte Manga-Strecken u. a. von Jirô Taniguchi und Inio Asano, bis zu den aktuellen Entwicklungen des Manga-Phänomens im Japan des 21. Jahrhunderts.

      Hokusai X Manga
    • Art Déco

      • 127 pages
      • 5 hours of reading

      Die Metropole Paris war Zentrum und Impulsgeber für einen dekorativen Stil, der sich parallel neben den Avantgarden in Russland und Deutschland oder auch de Stijl in den Niederlanden entwickelte. Bei Art Déco denkt man an opulent geschwungene Formen, an Aufsehen erregende Architektur, exquisite Möbel, kostbare Stoffe, ausgefallenen Schmuck und raffinierte Kleider – und an extravagant gestaltete Plakate, Grafik, Werbung, Illustrationen. Diese wurden von bekannten Künstlern entworfen und spiegeln die großen Themen der Zeit: das Automobil, das französische Chanson, das in den 1920er Jahren groß wird, die Haute Couture und nicht zuletzt Tanz und Cabaret, die damals besonders in Paris eine wichtige Rolle spielen. Die avantgardistische, farbintensive, vielfältige, klare und zugleich verspielte Formensprache des Art Déco begeistert und fasziniert bis heute.

      Art Déco