Explore the latest books of this year!
Bookbot

Georg Graf

    April 15, 1962
    Schuldrecht, Allgemeiner Teil
    Vertrag und Vernunft
    Rechtsfragen des Telebanking
    Bankvertragsrecht (Skriptum)
    Der Sprachgebrauch Der Ältesten Christlich-Arabischenn Literatur: Ein Beitrag Zur Geschichte Des Vulgär-Arabische
    Treu und Glauben im Wirtschaftsrecht
    • Treu und Glauben im Wirtschaftsrecht

      • 220 pages
      • 8 hours of reading

      Die Bedeutung von Treu und Glauben in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts, inklusive einer rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlegung sowie einer Bewertung dieser juristischen Argumentationsfigur aus Sicht der Rechts- und Verhaltensökonomie, ist Gegenstand dieses Buches. Der Grundsatz von "Treu und Glauben" im Wirtschaftsrecht Die Berufung auf "Treu und Glauben" zählt zu den althergebrachten Begründungsfiguren in der juristischen Argumentation. Sie findet in allen rechtswissenschaftlichen Teildisziplinen auf die eine oder andere Weise Verwendung. Ungeachtet dessen ist in diesem Zusammenhang vieles strittig, diskutiert wird die methodische Einordnung und Berechtigung ebenso wie ob und inwieweit diese Argumentationsfigur in den einzelnen Rechtsbereichen auf eine Verankerung im und damit eine Ableitung aus dem positiven Recht zurückgeführt werden kann. Die Bedeutung von "Treu und Glauben" in den einzelnen Bereichen des Wirtschaftsrechts, inklusive einer rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlegung sowie einer Bewertung dieser juristischen Argumentationsfigur aus Sicht der Rechts- und Verhaltensökonomie, ist Gegenstand dieses Buches. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Treu und Glauben im Wirtschaftsrecht
    • Das Werk gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt so treu wie möglich zum ursprünglichen Werk. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Der Sprachgebrauch Der Ältesten Christlich-Arabischenn Literatur: Ein Beitrag Zur Geschichte Des Vulgär-Arabische
    • Das Buch bietet eine kompakte und verständliche Einführung in das Bankrecht und räumt mit der Annahme auf, dass es nur für Spezialisten zugänglich ist. Es beleuchtet die wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen von Bankgeschäften und erklärt zentrale Rechtsprobleme sowie die relevanten zivilrechtlichen Prinzipien.

      Bankvertragsrecht (Skriptum)
    • Vertrag und Vernunft

      • 415 pages
      • 15 hours of reading

      Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, inwieweit der Richter zur Entscheidung von Streitigkeiten, die im Zuge der Durchführung von Verträgen entstehen und bezüglich derer es an einer vertraglichen Vereinbarung mangelt, jene Regelung heranziehen soll, auf die sich die Betroffenen, hätten sie bei Vertragsabschluß an das Problem gedacht, vernünftigerweise selbst geeinigt hätten. Wie die philosophische Debatte über einschlägige Argumente in der Sozialvertragstheorie (Rawls) gezeigt hat, ist diese Frage, das seit jeher strittige Thema des Verhältnisses von Vernunft und Gerechtigkeit, weit problematischer, als die oftmals unreflektierte Verwendung des sogenannten hypothetischen Parteiwillens im Zivilrecht nahelegt.

      Vertrag und Vernunft
    • Das Orac-Rechtsskriptum „Schuldrecht Allgemeiner Teil“ bietet eine kompakte Erfassung der wesentlichen Rechtsgebiete des allgemeinen Schuldrechts, die für den Prüfungserfolg entscheidend sind. Es behandelt das Schuldverhältnis, dessen Begründung, Inhalt (z.B. Fälligkeit, Geldschuld, Zinsen) und Erlöschen (z.B. Aufrechnung). Ein Schwerpunkt liegt auf den für die Prüfung und Praxis besonders relevanten Leistungsstörungen wie Verzug, nachträgliche Unmöglichkeit, Gewährleistung (inkl. Schadenersatz) und laesio enormis. Die Änderungen der am Schuldverhältnis beteiligten Personen sowie mehrpersonale Schuldverhältnisse stellen häufig eine Herausforderung für Studierende dar. Daher werden auch Themen wie Vergleich, Anerkenntnis, Zession, Schuld- und Vertragsübernahme sowie Gesamtschuld, Bürgschaft, Garantie und Anweisung ausführlich behandelt. Diese Auflage beinhaltet eine umfassende Neugestaltung: Praxisbeispiele aus der Judikatur mit Fundstellen für vertiefendes Studium, Kontrollpunkte zur Wiederholung zentraler Lernergebnisse und wichtige Gesetzesstellen für eine erleichterte Anwendung. So erhalten insbesondere Studierende in der Eingangs- und Orientierungsphase sowie aus höheren Semestern eine wertvolle Lernhilfe, um auch komplexe Fragen des allgemeinen Schuldrechts erfolgreich zu bewältigen.

      Schuldrecht, Allgemeiner Teil
    • Dieses Orac-Rechtsskriptum bietet eine präzise gefasste Darstellung der für den Prüfungserfolg essentiellen Rechtsgebiete des Schadenersatz- und Bereicherungsrechts . Zusätzlich wird die Geschäftsführung ohne Auftrag erläutert. Im Schadenersatzrecht werden im Allgemeinen Teil zunächst die wesentlichen Grundbegriffe dargestellt; der Besondere Teil behandelt die einzelnen Haftungsgrundlagen . Auch Spezialbereiche wie die Amts- und Produkthaftung werden eingehend erläutert. Das Bereicherungsrecht stellt für Studierende erfahrungsgemäß eine besonders schwierige Materie dar. Die entsprechenden Bestimmungen werden daher im Detail anhand zahlreicher Beispiele erörtert. Besondere Aufmerksamkeit wird der diffizilen Problematik bereicherungsrechtlicher Dreiecksverhältnisse gewidmet. Mit dieser Auflage wurde das Orac-Rechtsskriptum „Schadenersatz- und Bereicherungsrecht“ einer umfassenden Neugestaltung unterzogen, die sowohl für Studierende als auch für Praktiker erheblichen Mehrwert mit sich bringt: -Aufnahme von Judikaturbeispielen für einen schnellen Überblick zu aktuellen Rechtsprechungslinien -Fälle zur Selbstüberprüfung -Kontrollpunkte zur Zusammenfassung zentraler Abschnitte („Vermittlung eines „Lerngerüsts“) -(vor-)bearbeitete Normtexte für größeren Komfort bei der Gesetzesanwendung

      Schadenersatz- und Bereicherungsrecht
    • Im diesem Band wird ein Problem ausführlich behandelt, dem im Rahmen der Gestaltung letztwilliger Verfügungen große praktische Bedeutung zukommt: Welche Regelungen können für den Fall des Todes getroffen werden, die auch Festlegungen hinsichtlich einer bestimmten Verwendung des Vermögens nach dem Tod machen? Behandelt werden die Instrumente Stiftung, fideikommissarische Substitution, Bedingung, Auflage, Veräußerungs- und Belastungsverbot sowie das Institut des Testamentsvollstreckers und ihre Eignung zu dieser Zielerreichung bzw auch ihre Defizite. Außerdem werden weitere Möglichkeiten zur Gewährleistung der Umsetzung der erblasserischen Ziele aus ausländischen Rechtsordnungen dargestellt – daran anknüpfend wie mit Hilfe der Treuhand die gewünschten Resultate herbeigeführt werden können.

      Die Durchsetzung des Erblasserwillens gegenüber dem Erben
    • Das Bankrecht gilt als besonders schwierige und unübersichtliche Materie, deren Verständnis wenigen Spezialisten vorbehalten ist. Das vorliegende Werk räumt mit diesem Vorurteil auf, indem es eine kompakte und leicht verständliche Einführung in alle wichtigen Gebiete des Bankgeschäfts gibt. Im Vordergrund stehen die Herausarbeitung der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundstruktur der jeweiligen Geschäfte sowie die Erläuterung der häufigsten Rechtsprobleme. Besonderer Wert wird dabei auf die Darstellung der allgemeinen Grundsätze gelegt, die für die Lösung der Rechtsprobleme maßgeblich sind. Miteinbezogen werden auch die wesentlichen zivilrechtlichen Prinzipien, die im Bankvertragsrecht zum Tragen kommen.

      Bankvertragsrecht
    • Aus dem Inhalt: SCHADENERSATZRECHT: A. Allgemeiner Teil. -Begriff und Zweck des Schadenersatzrechts -Schaden -Kausalität -Adäquanz -Rechtswidrigkeit -Rechtswidrigkeitszusammenhang -Verschulden -Art und Umfang des Schadenersatzes -Haftung mehrerer Schädiger -Mitverantwortung des Geschädigten -Vorteilsausgleichung und Drittschaden -Verjährung -Beweislast. B. Besonderer Teil. -Verschuldenshaftung -Haftung für schuldloses Verhalten -Haftung für fremdes Verhalten -Dienstnehmerhaftpflicht und Organhaftpflicht -Gefährdungshaftung -Produkthaftung. BEREICHERUNGSRECHT A. Allgemeines -Funktion des Bereicherungsrechts -Einteilung der Bereicherungsansprüche -Das Verhältnis von Bereicherungs- und Schadenersatzrecht. B. Die Leistungskondiktionen. C. Der Verwendungsanspruch nach § 1041. D. Der Inhalt der Bereicherungsansprüche. -Herausgabe der Sache -Wertersatz -Benützungsentgelt -Herausgabe der Früchte -Aufgedrängte Bereicherung -Sonderfall: Bereicherungsansprüche gegen Geschäftsunfähige -Mehrere Bereicherte -Gegenansprüche des Bereicherten -Verjährung. E. Bereicherungsrechtliche Dreiecksverhältnisse. GESCHÄFTSFÜHRUNG OHNE AUFTRAG: A. Allgemeines. B. Die einzelnen Arten der GoA. C. Gemeinsame Bestimmungen bei der GoA. D. Sonderfälle bei der Geschäftsführung. GLÄUBiGERANFECHTUNG: A. Allgemeines. B. Arten der Anfechtung.

      Gesetzliche Schuldverhältnisse