Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Weber

    June 14, 1970
    Radikaler Lingualismus
    Roboterjournalismus, Chatbots & Co.
    Theorien der Medien
    Damascus
    International dispute resolution
    Perched
    • Accompanying an exhibition at the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, this publication presents the glass swallow works Perched, created by the artist Feleksan Onar.

      Perched
    • International dispute resolution

      • 426 pages
      • 15 hours of reading

      This book presents a curated selection of documents pertinent to international dispute resolution, aimed at supporting students and faculty at the Europa-Institut of Saarland University in their courses on international commercial and investment arbitration. International dispute resolution transcends domestic legal frameworks, often challenging traditional perceptions. It incorporates not only positive law but also soft (transnational) rules that have become essential for arbitral decision-making. The dynamics of substantive law differ significantly from those in domestic litigation, as international arbitration practitioners navigate various jurisdictions and legal systems. Students with a solid foundation in their domestic law are prepared to engage with diverse legal systems, fostering a cosmopolitan perspective. The rules governing international dispute resolution comprise an anthology of international treaties, arbitration rules, and domestic regulations, which typically serve as non-mandatory guidelines for arbitral procedures. Over the past thirty years, these laws and rules have evolved through harmonization and the influence of practitioners. While resources on international dispute resolution are abundant online, a concise compilation focusing on primary sources has been lacking. This book fills that gap, emphasizing key documents relevant to international arbitral proceedings, particularly under the ICC, DIS, Vienn

      International dispute resolution
    • Das Feld medienwissenschaftlicher Theoriebildung ist in den vergangenen Jahren - nicht zuletzt mit dem Boom neuer Medien wie Internet und Multimedia - unüberschaubar geworden. Zu den bereits vor längerer Zeit ins Fach eingeführten und etablierten Basistheorien wie Kulturkritik oder Psychoanalyse gesellten sich u. a. Konstruktivismus, Cultural Studies und Systemtheorie. Das Buch bietet einen Überblick und geht auch ausführlich auf die Frage ein, welche Theorie für welche Forschungsfrage sinnvoll ist und wie sich das Verhältnis von Theorie und Empirie jeweils darstellt.

      Theorien der Medien
    • Chatbots, Sprach- und Schreibroboter sind vielen ein Begriff etwa durch (vermutete) Wahlmanipulationen oder Schlagzeilen zu Hasskommentaren in sozialen Netzwerken. Das vorliegende Buch zeichnet die Entwicklung der dahinterstehenden Technologien nach. Ziel ist ein umfassendes, aber leicht verständliches Bild der Anwendungen und ihrer zukünftigen Entwicklung. Insbesondere wird erkennbar, wo sich die entsprechende Technologie bereits verbirgt (z.B bei automatisch generierten Zeitungsartikeln, Produktbewertungen oder Kommentare in sozialen Medien) oder auch ganz offen zeigt (Facebook-Messenger etc.). Immer effizientere Algorithmen erzeugen neben Texten auch Bilder und Filme, die neben den Menschen als Produzent solcher Inhalte treten und ihn vielleicht in Teilen ersetzen können. Dieser kulturelle Wandel bleibt nicht ohne Folgen: Kreativität und soziale Umgangsformen, gerade unter jungen Menschen, leiden an der Entfremdung. Das Buch stellt die Frage, wie sich die Automatisierung des Schreibens, Sprechens und Denkens auf die Kultur als Ganzes auswirkt

      Roboterjournalismus, Chatbots & Co.
    • Iren auf dem Kontinent

      • 874 pages
      • 31 hours of reading

      Der Ire Marianus Scottus († 1081/82) verließ in Begleitung zweier Landsmänner seine Heimat, um sich auf eine lebenslange Pilgerschaft (Peregrinatio) in der Fremde zu begeben. In Regensburg siedelten sich die drei Iren dann fest bei der Kirche Weih Sankt Peter an, so daß dort eine monastische Gemeinschaft entstand, aus der schon bald darauf – ebenfalls in Regensburg – das exklusiv irische Benediktinerkloster ('Schottenkloster') St. Jakob hervorging. Im Verlauf des 12. Jahrhunderts gesellten sich weitere irische Konvente auf dem Kontinent hinzu, die einen Verband von Schottenklöstern bildeten: in Erfurt St. Jakob, in Würzburg St. Jakob, in Nürnberg St. Egidien, in Konstanz St. Jakob, in Wien St. Marien, in Eichstätt Heiligkreuz und in Memmingen St. Nikolaus. Rund ein Jahrhundert nach dem Tod des Marianus verfaßte ein Landsmann in Regensburg die Vita Mariani Scotti, die nicht nur über das Leben jenes Iren berichtet, sondern auch von den Anfängen einiger dieser irischen Klöster sowie von den Taten ihrer ersten Äbte erzählt. Der Text dieser somit für die Frühgeschichte der Schottenklöster bedeutenden Vita liegt nun erstmals nach allen Handschriften kritisch ediert samt deutscher Übersetzung und ausführlichem Kommentar vor.

      Iren auf dem Kontinent
    • Die Umsatzsteuer ist mit einem Anteil von rund einem Drittel am gesamten deutschen Steueraufkommen die fiskalisch bedeutendste Steuerart in der Bundesrepublik Deutschland und in nahezu allen übrigen Ländern der Europäischen Union. Doch ungeachtet ihrer fiskalischen Bedeutung wird die Umsatzsteuer als Untersuchungsgegenstand betriebswirtschaftlicher Steuerforschung weitgehend vernachlässigt. Das geringe Forschungsinteresse an der Umsatzsteuer wäre dann berechtigt, wenn die Umsatzsteuer grundsätzlich keinen Einfluss auf die finanzielle Zielerreichung von Unternehmen nimmt, sie also für Unternehmen belastungs- und in der Folge auch entscheidungsneutral ist. Mit der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine einzelwirtschaftliche Untersuchung zu den von der Umsatzsteuer ausgehenden Belastungs- und Entscheidungswirkungen vorgelegt. Es wird gezeigt, dass bestimmte Investitionen eine systemwidrige wirtschaftliche Umsatzsteuerbelastung von Unternehmen verursachen, die bei diesen erhebliche Entscheidungswirkungen zur Folge haben kann. Es wird außerdem deutlich, dass für die Ermittlung der von der Umsatzsteuer ausgehenden Belastungswirkungen die Integration der Umsatzsteuer in das Standardmodell der betriebswirtschaftlichen Steuerplanung allein nicht ausreichend ist, soweit nicht entsprechende empirische Untersuchungsergebnisse zur Inzidenz der Umsatzsteuer vorliegen.

      Modelltheoretische und empirische Belastungs- und Entscheidungswirkungen der Umsatzsteuer
    • Die Bilanzierung immateriellen Vermögens ist ein zentrales Problem der externen Rechnungslegung. Im Spannungsfeld zwischen Vollständigkeit und Objektivierbarkeit wurde bisher der Objektivierbarkeit der Vorzug gegeben, was in Zeiten der Informations- und Wissensgesellschaft zunehmend hinterfragt wird. Diese Arbeit analysiert die aktuellen Regelungen kritisch und zeigt mögliche Reformansätze auf. Im ersten Teil wird ein Referenzrahmen entwickelt, der als Leitkonzept dient, um bestehende Regelungen und Reformvorschläge zu bewerten. Zudem werden die Grundlagen des zentralen Prozesses „Forschung und Entwicklung“ dargestellt. Der zweite Teil behandelt die bilanzielle Abbildung immaterieller Vermögenswerte in der nationalen Handels- und Steuerbilanz sowie in den Rechnungslegungssystemen IFRS und US-GAAP, wobei Unterschiede in der Behandlung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte aufgezeigt werden. Eine kritische Würdigung der Bilanzierungsvorschriften zeigt, dass keine der derzeitigen Regelungen konzeptionell überzeugt. Der dritte Teil präsentiert Alternativen für die Berichterstattung über selbst geschaffenes immaterielles Vermögen, während der vierte Teil einen eigenen Lösungsvorschlag zur Behandlung dieser Vermögenswerte unterbreitet. Der Reformvorschlag muss sowohl der Zahlungsbemessungs- als auch der Informationsfunktion gerecht werden. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der vorgeschlagenen Regelungen und ei

      Forschung und Entwicklung in der Rechnungslegung