Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralf Bill

    February 20, 1955
    GeoForum MV 2018 - Geoinformation und Digitalisierung
    GeoForum MV 2019 - Geoinformation in allen Lebenslagen
    GeoForum MV 2021. Geoinformation in der öffentlichen Daseinsvorsorge
    GeoForum MV 2023
    GeoForum MV 2024
    Grundlagen der Geoinformationssysteme
    • Seit fast 20 Jahren sind die „Grundlagen der Geo-Informationssysteme" das Standardwerk für Studium und Praxis im Bereich Geoinformatik/GIS. Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine interdisziplinäre und internationale Betrachtungsweise aus. Der Inhalt wird durch eine Vielzahl von Abbildungen visuell unterstützt. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben mit Lösungen ermöglichen die eigenständige Umsetzung des Stoffs, wodurch sich dieses Werk auch ideal zum Selbststudium eignet. Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und das früher zweibändige Werk in einer Ausgabe zusammengefasst. Hard- und Softwareaspekte, GIS-Architekturen und GIS-Produkte sind auf den aktuellsten Stand gebracht. Ganz neu aufgenommen wurde ein Kapitel zu Raum und Zeit als Bezugsformen in GIS. Die weite Verbreitung erreichen GIS heute aufgrund der Standards und der Interoperabilität, sodass hierfür ein eigenes Kapitel eingeführt wird, in dem auch die Vision der Digital Earth mit verschiedenen aktuellen Themen untersetzt wird. Die GIS-Verarbeitungskette von der Erfassung über die Datenverwaltung und Datenanalyse bis zur Datenpräsentation wird umfangreich abgehandelt. Geo-Informationssysteme haben sich inzwischen ein weites Anwendungsfeld erobert, welches systematisch in einem eigenen Kapitel aufgearbeitet wird.

      Grundlagen der Geoinformationssysteme
    • GeoForum MV 2024

      20 Jahre Geoinformation - quo vadis?!

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      Der vorliegende Tagungsband versammelt die zahlreich eingegangenen Beiträge in technologieorientierten und anwendungsorientierten Themenblöcken. Das GeoForum MV findet in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal statt. Unter dem Motto "20 Jahre Geoinformation - quo vadis?" bietet das GeoForum MV wieder die Möglichkeit zur Präsentation von Best-Practice-Beispielen, zur Darstellung von technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen und zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Mit den Beiträgen nutzen wir sowohl die Gelegenheit auf die Entwicklung der Geoinformationswirtschaft in den letzten 20 Jahren zurückzublicken als auch einen Blick in die Zukunft zu wagen.Geoinformation ist in unserem heutigen Alltag angekommen. Die Standardisierung hat dazu beigetragen, unterschiedlichste Fachinformationen interoperabel und über Dienste miteinander zu verarbeiten. Im Rahmen der Digitalisierung in Verwaltung und Unternehmen spielt Geoinformation eine wichtige Rolle. Täglich werden neue Anwendungsbereiche für die und mit der Geoinformation entwickelt.

      GeoForum MV 2024
    • GeoForum MV 2023

      Geoinformation - Gefragter denn je!

      • 188 pages
      • 7 hours of reading

      Das 19. GeoForum MV 2023 widmet sich dem Thema Geoinformation - gefragter denn je! . Mit der gigantischen Menge verfügbarer Geoinformationen, den einfachen Möglichkeiten, selbst Geoinformationen zu erheben sowie den politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen zu mehr Digitalisierung und Offenheit zählen Geoinformationen immer mehr zu den Schlüsselressourcen unserer Gesellschaft. Sie werden aus Sicht der Geoinformatiker von jedermann im täglichen Leben genutzt und sind in Verwaltungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsprozesse integriert. Dennoch begegnen einem immer wieder Bereiche, in denen dieses Thema und das große Potential anscheinend noch nicht erkannt wurde. Das GeoForum MV 2023 wird in Rostock-Warnemünde als Kongress mit Ausstellung sowie Vorträgen zu Best-Practice-Lösungen und technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen durchgeführt. Das GeoForum bietet aber auch viele Gelegenheiten zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung und erfreut sich daher einer sehr treuen Teilnehmerschaft. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beiträge in technologieorientierten und anwendungsorientierten Themenblöcken und stellt diese als Open Access zur Verfügung.

      GeoForum MV 2023
    • Das GeoForum MV 2021 behandelt das Thema „Geoinformation in der öffentlichen Daseinsvorsorge“. Es zeigt, wie Geoinformationen in verschiedenen Bereichen zur Analyse und Planung beitragen, insbesondere im Gesundheitsmanagement. Der Tagungsband enthält 16 Beiträge zu technologie- und anwendungsorientierten Themen.

      GeoForum MV 2021. Geoinformation in der öffentlichen Daseinsvorsorge
    • Das GeoForum MV 2019 beinhaltet Präsentationen von Best-Practice- Beispielen, die Darstellung von technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen und viele Gelegenheiten zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Der vorliegende Tagungsband sammelt die etwa 20 Beiträge, die sich in technologierorientierte und anwendungsorientierte Themenblöcke aufteilen. Die Basistechnologien wie Geodateninfrastrukturen und Web-GIS-Lösungen legen die Grundlage, um smarte Technologien für alle Lebenslagen zu entwickeln. Auch in der Geoin- formatik spielen inzwischen Künstliche Intelligenz und Big Data eine zunehmende Rolle. Es geht aber auch und vor allem darum, die Nachhaltigkeit von Geoinformation zu sichern und die Digitalisierung mit Raumbezug zu versehen. Und selbstverständlich stehen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Vordergrund.

      GeoForum MV 2019 - Geoinformation in allen Lebenslagen
    • Der digitale Wandel wird mehr und mehr zum zentralen Handlungsfeld für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Dabei spielt der Raumbezug im Kontext der Digitalisierung eine sehr wichtige Rolle, als Dimension, als Strukturierungskriterium oder als Ort, an dem sich unterschiedlichste Themen in der realen Welt oder deren digitalem Abbild treffen. Im GeoForum MV 2018 betrachten wir, wie sich die Digitalisierung in der Landentwicklung und im Bereich Bauen und Infrastruktur auswirkt und welche Mehrwerte durch Digitalisierung und Offenheit entstehen. Neue Technologiefelder wie Building Information Modeling und dessen Beziehung zur GIS-Welt werden diskutiert. Moderne Interaktions- und Visualisie- rungsformen wie Augmented Reality und deren Anwendungspotenziale werden beleuchtet.

      GeoForum MV 2018 - Geoinformation und Digitalisierung
    • Das Leitthema des 13. GeoForum MV 2017 steht zum einen für die Nutzung von Geoinformationen in den vielfältigen Planungs- und Umsetzungsprozessen, aber auch dafür, dass Geoinformationen zusammen mit Fachdaten und Anwendungen ein zuverlässiger Partner für die Realisierung verschiedenster Projekte sind. Als Werkzeug und Grundlage sind sie aus den Verfahren nicht mehr wegzudenken und erleichtern mit immer neuen Datengrundlagen und Funktionen die Umsetzung verschiedenster Anforderungen. Mit dem Schwerpunkt auf Planungsaspekten finden sich die Themen Standardisierung und Bürgerbeteiligung in zahlreichen Beiträgen des GeoForum MV 2017. Die Spannweite reicht von den Standards XPlanung/XBau und ihren Einsatzmöglichkeiten über Umsetzungen der INSPIRE Richtlinie in den Standardisierungsvorhaben der EU bis zu flexiblen Anwendungen zur Bürgerbeteiligung und Partizipation in der Flurbereinigung und der Stadtplanung.

      GeoForum MV 2017 - mit Geoinformationen planen!
    • Der vorliegende Tagungsband stellt die Beiträge zum 12. GeoForum in Warnemünde zusammen. Mit dem diesjährigen Leitthema „Geoinformation im Alltag – Nutzen und neue Anforderungen“ soll unterstrichen werden, dass uns Geoinformationen heute allgegenwärtig begegnen. Dies ist zum einen globalen Entwicklungen (Google, Bing Maps) bzw. frei verfügbaren Daten (OSM) zu verdanken, zunehmend aber auch der hohen Verfügbarkeit und Qualität amtlicher Geodaten (Geodateninfrastrukturen und Open Gov Data). Die Themenblöcke im Tagungsband umspannen einen Überblick zur aktuellen Situation im Land Mecklenburg-Vorpommern von den definierten Koordinatenbezugssystemen über die Geobasisdaten in ALKIS bis zu 3D-Gebäudemodellen. Auf dieser Basis lassen sich neue innovative Anwendungsfelder und Fachlösungen leichter entwickeln. Im Hintergrund stehen technologische Weiterentwicklungen, wie z. B. der 3D Portrayal Service als neue OGC Spezifikation oder die sich zunehmend etablierenden Web Processing Services

      GeoForum MV 2016 Geoinformation im Alltag - Nutzen und Neue Anforderungen
    • Der vorliegende Tagungsband stellt die Beiträge zum 11. GeoForum in Warnemünde zusammen. Mit dem 11. GeoForum beginnt die zweite Dekade der erfolgreichen Veranstaltung, die der GeoMV seit seiner Gründung jährlich organisiert. Das zweitägige GeoForum MV richtet sich an Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Lehre und Forschung und bietet die Möglichkeit zur Präsentation von Best-Practice-Beispielen oder zur Darstellung von technisch-wissenschaftlichen Neuerungen in der Geoinformatik. Unter dem Motto „Geoinformation und gesellschaftliche Herausforderungen“ werden in diesem Jahr Themenfelder diskutiert, bei denen Geoinformationen und Akteure der Geoinformationswirtschaft gesellschaftlich relevante Themen, wie die Energiewende, effiziente Verkehrsinfrastrukturen oder die stärkere Dienstleistungsorientierung der öffentlichen Verwaltungen unterstützen. Die Themenblöcke im Tagungsband umspannen: Die Harmonisierung von Geodateninfrastrukturen, Anwendungen von GIS- und raumbezogenen Visualisierungstechnologien, Entscheidungsunterstützung und Bürgerbeteiligung beim Ausbau erneuerbarer Energien, die durchgängige Modellierung intermodaler Verkehrsnetze von der kommunalen bis zur europäischen Ebene sowie verschiedene Aspekte der Geodatenbereitstellung.

      Geoinformation und gesellschaftliche Herausforderungen
    • Der vorliegende Tagungsband stellt die Beiträge zum 10. GeoForum in Warnemünde zusammen. Das 10. GeoForum ist eines der beiden Jubiläen, die der Verein Geoinformationswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern (GeoMV e. V.) im Jahr 2014 feiert. Zusätzlich zum 10. GeoForum feiert er seine Gründung vor 10 Jahren. Das zweitägige GeoForum MV richtet sich an Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Lehre und Forschung und bietet die Möglichkeit zur Präsentation von Best-Practice-Beispielen oder zur Darstellung von technisch-wissenschaftlichen Neuerungen in der Geoinformatik. Unter dem Motto „Mehrwerte durch Geoinformation“ stehen in diesem Jahr insbesondere die Chancen der Nutzung von Geoinformation, aktuelle Trends und Herausforderungen für die Generierung von Mehrwerten aus Geoinformation. Die Themenblöcke im Tagungsband umspannen: ALKIS, Doppik, Lizensierung und Nutzung amtlicher Daten, Neue Geodaten, GIS und Energie, GIS in regionalen und kommunalen Anwendungen und Geodatensuche.

      Mehrwerte durch Geoinformation