Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Sein Band 6 erschließt das internationale Gesellschaftsrecht, also das Kollisions- und Niederlassungsrecht Deutschlands und wichtiger ausländischer Rechtsordnungen, sowie das Recht der grenzüberschreitenden Transaktionen. Denn im Gesellschaftsrecht sind grenzüberschreitende Verflechtung und andere Konstellationen mit Auslandsbezug im Zeichen der Globalisierung häufiger und wichtiger denn je. Inhalt Internationales GesellschaftsrechtVorüberlegungen und GrundlagenGründung der GesellschaftAuslandsbeurkundungenDie Gesellschaft im internationalen RechtsverkehrAusländische Gesellschaften mit deutschem VerwaltungssitzLiquidation ausländischer GesellschaftenInternationales SteuerrechtInternationales InsolvenzrechtInsolvenz mit Auslandsbezug (innerhalb wie außerhalb der EU)Internationale UnternehmensmobilitätGrenzüberschreitende Verflechtungen von Gesellschaften (Joint Ventures, Konsortien, Konzerne)Grenzüberschreitende Gründung von Zweigniederlassungen und TochtergesellschaftenGesellschaftsformen ausgewählter StaatenSupranationale Gesellschaftsformen (SE, EWIV, SCE etc.)Grenzüberschreitende Umstrukturierungen (darin auch: Mitbestimmung, steuerliche Implikationen, praktische Vorgehensweisen)Grenzüberschreitende ÜbernahmenDual Listing (jetzt neu) Vorteile auf einen Blickumfassende und fundierte Behandlung des Internationales Gesellschaftsrechts (einschließlich Steuer- und Insolvenzrecht)Autoren gehören zu den führenden Experten des (internationalen) Gesellschaftsrechtsunentbehrlich bei internationalen Transaktionen sowie bei der grenzüberschreitenden gesellschaftsrechtlichen Beratung Zur Neuauflage Die 5. Auflage erweitert den Band um folgende Themen:Internationales PersonengesellschaftsrechtGrenzüberschreitende Gründung von ZweigniederlassungenGrenzüberschreitende Gründung von TochtergesellschaftenBörsennotierung deutscher Unternehmen im Ausland (Dual Listing), speziell innerhalb der EU und in den USA (NYSE, NASDAQ).Unter den verarbeiteten Rechtsentwicklungen sind (neben dem Brexit) die Änderungen des EU-Sekundärrechts (grenzüberschreitende Verschmelzung, CSR-RL, Abschlussprüfungsreform, Erweiterung der AktionärsrechteRL) und die Rechtsprechung des EuGH, etwa zum Niederlassungsrecht (Sache "Polbud") mit den korrespondierenden Änderungen des nationalen Rechts hervorzuheben, ebenso das COVID-19-Gesetzespaket mit wichtigen gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Sonderregelungen. Zielgruppe Für Praktikerinnen und Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Kaufleute, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Aktionärinnen und Aktionäre, Geschäftsführung, Vorstände, Aufsichtsräte.
Jochem Reichert Books






Stiftungsstreitigkeiten
Konfliktlagen und Konfliktlösungen in der Stiftung bürgerlichen Rechts
- 1000 pages
- 35 hours of reading
Zum WerkAngesichts der zahlreicher werden Streitigkeiten in und um Stiftungen nähert sich das neue Handbuch dem Stiftungsrecht von der streitigen Seite. Aktualität bekommt das Thema auch durch die Änderungen im Stiftungsprivatrecht zum 1.7.2023, denn es ist davon auszugehen, dass die Unsicherheiten angesichts des komplizierter werdenden Rechts zunehmen und - insbesondere, weil die Stiftungsgremien meist nicht kompetent, sondern vielmehr prominent besetzt sind - die Streitigkeiten vor Gericht häufiger werden.Inhalt Stiftungsstreitigkeiten und ihre praktische Bedeutung (Eingeschränkte) Antizipationsmöglichkeiten drohender Stiftungsstreitigkeiten Das anwaltliche Mandat bei Stiftungsstreitigkeiten Stiftungsformen und maßgeblicher Rechtsrahmen Rechtsformspezifische Eigenheiten Stiftungsorganisationsakte und ihre bestimmungsgemäßen Folgen Operative Stiftungstätigkeit Die prozessrechtliche Sonderstellung der Stiftung Allgemeine Problemstellungen bei zivilprozessrechtlichen Streitigkeiten Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Errichtung einer Stiftung Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Stiftungsverfassung und dem Stifterwillen Der Beschlussmängelstreit im Stiftungsrecht Streitigkeiten betreffend die Stiftungsorgane und Destinatäre Vermögensrechtliche Streitigkeiten Streitigkeiten betreffend die Umgestaltung einer Stiftung Streitigkeiten betreffend die Beendigung der Stiftung Streitigkeiten bei nichtrechtsfähigen Stiftungen sowie Stiftungskörperschaften Stiftungsverwaltungsrechtliche Streitigkeiten Streitigkeiten betreffend die Anerkennung und die generelle Aufsicht über die Stiftung Streitigkeiten betreffend stiftungsbehördliche Präventiv- und Repressivmaßnahmen Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung und finanzgerichtliche Streitigkeiten (insbes. Gemeinnützigkeit und Besteuerung Streitigkeiten in der Arbeitsgerichts- und Sozialgerichtsbarkeit Strafrecht im stiftungsrechtlichen Kontext Stiftungs- und Transparenzregister Schiedsgerichtsbarkeit uvm. ZielgruppeFür Stiftungsvorstände, Mitglieder von Aufsichtsgremien, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer von Stiftungen, potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie Verantwortliche in Verwaltung und Wissenschaft.
Vorteile - zur Vorbereitung und Abwicklung einer Hauptversammlung - alle Reformen - praktische Muster Zum Werk Das Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung führt von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abwicklung durch alle Rechtsfragen, die die Hauptversammlung betreffen. Inhalt - Die Hauptversammlung - Die Vorbereitung der Hauptversammlung - Die Beschlussinhalte - Die gerichtlichen Verfahren - Anhang: Muster (Einberufung der Hauptversammlung, Leitfaden u. Sonderleitfaden für den Versammlungsleiter, Notarielles Protokoll der Hauptversammlung einer börsennotierten Gesellschaft, Einfache Niederschrift über die Hauptversammlung einer nicht börsennotierten Gesellschaft) Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die gesetzlichen Änderungen z. B. durch das AktienrechtsrefomG 2016 und das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz sowie die Änderungen im Corporate Governance Kodex. Im Übrigen wird die bewährte Konzeption der Orientierung am Ablauf einer Hauptversammlung beibehalten. Zielgruppe Für Unternehmen, Rechtsanwälte, Notare.
Der GmbH-Geschäftsanteil - Übertragung und Vinkulierung
- 310 pages
- 11 hours of reading
Der Grundsatz der freien Veräußerlichkeit und Vererblichkeit von GmbH-Geschäftsanteilen gemäß § 15 Abs. 1 GmbHG unterliegt in der Praxis zahlreichen Einschränkungen. Dies führt zu einer detaillierten Rechtsprechung, die in der Kommentierung umfassend behandelt wird. Es werden alle relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit GmbH-Geschäftsanteilen erörtert, darunter Grundlagen der Mitgliedschaft, Unternehmensbewertung, Sonderrechte der Gesellschaft, Abtretung von GmbH-Anteilen, Treuhand- und Sicherungsabtretung, Unterbeteiligung, Verpfändung sowie die Schnittstellen zwischen Geschäftsanteil und Erbrecht, Familienrecht, Zwangsvollstreckung und Insolvenz. Besonders beleuchtet werden die in der Praxis wichtigen Vinkulierungsgestaltungen wie mittelbare Vinkulierung, Treuepflichtenerstreckung und Gesellschafterklagen. Dr. Jochem Reichert, Partner bei Shearman & Sterling LLP und Lehrbeauftragter an der Universität Jena, sowie Dr. Marc-Philippe Weller, Rechtsanwalt bei Shearman & Sterling LLP und Habilitand am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln, sind durch zahlreiche Publikationen im Gesellschaftsrecht bekannt. Diese Kommentierung richtet sich an GmbH-Gesellschafter, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Geschäftsführer, Richter und Bibliotheken.