Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Stiegnitz

    September 30, 1936 – January 20, 2017
    Die Lüge - das Salz des Lebens
    Heimat zum Nulltarif
    Juden
    Mensch und Soziologie
    Das Judentum
    Lügen - aber richtig!
    • 2015

      Lebendige Religionen

      Die Renaissance des Glaubens

      Religionen sind selten sympathisch; vor allem nicht die der anderen. Auch die eigene Religion kennen viele Menschen kaum. Und das ist schade, weil die Weltpolitik heute ohne das Thema „Religion“ nicht mehr existieren kann. Das grundlegende Missverständnis, warum die Religionen oberflächlich-negativ beurteilt werden, liegt in der unzulässigen Vermengung von Glauben, Religion und Konfession: · Unter Glauben verstehen wir eine feste Überzeugung jenseits empirischer Wahrnehmungen. · Die Religion bietet einen individuell vorgezeichneten Rahmen, der nicht von außen gelenkt wird. · Die Konfessionen sind politisch-theologisch festgelegte kollektive Aussagen. Wir müssen uns auch im „Wohlstands-Europa“ mit den Fragen der Religionen beschäftigen; dabei entdecken wir die „Zeichen der Zeit“. Genau diese Renaissance des Glaubens erleben wir heute als die lebendigen Religionen.

      Lebendige Religionen
    • 2013
    • 2011

      Ein Gespenst geht um in Europa. Trotz politischer und gesellschaftlicher Stabilität, über 60 Jahren Frieden und steigendem Wohlstand hat sich parallel eine (Un-)Kultur der Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Engstirnigkeit entwickelt – der Neofaschismus. Parteien wie die Großrumänienpartei, Jobbik, die Ungarische Garde und die Deutsche Volksunion repräsentieren diesen Ungeist. Angetrieben von rechtspopulistischen Strömungen degeneriert die Sprache zur Gewalt und wird zum Nährboden neuer Faschismen. Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Parteien und Gruppierungen in Europa, analysiert deren Entstehung und erarbeitet ein Psychogramm des (populistischen) Neo-Faschismus. Der Ungeist dieser neuen Bewegungen ist dort ernst zu nehmen, wo er auf reale Ängste und Nöte des Einzelnen trifft. Diese Strömungen sind die Kehrseite moderner, demokratischer Sozialstaaten. Die Lösung liegt jedoch in einer weiteren Demokratisierung und der Vertiefung des allgemeinen Wohlstands. Eine Alternative dazu gibt es nicht.

      Politik der Gewalt
    • 2007

      Eine Analyse der jetzigen Situation der kulturellen Auseinandersetzungen zwischen Okzident und Orient und das Wiederentdecken der abendländischen Tradition. Die reine Negation des Abendlandes zum Islam /Islamismus als einziger Bestandteil des eigenen kulturellen Standpunktes ist zu wenig und führt konsequenterweise zu einem „Kampf der Kulturen“.

      Guten Morgen Abendland - guten Abend Morgenland
    • 2006

      Österreich aus der Nähe

      • 219 pages
      • 8 hours of reading

      In diesem Buch werden die soziologischen, psychologischen, politischen, philosophischen, religiösen und kulturellen Aspekte des Lebens in Österreich aus nächster Nähe analysiert. Einen „liebevollen Spiegel“ nennt der Autor sein Buch, das sich entscheidend von so manchen gängigen und von einander abgekupferten „Österreichbeschimpfungen“ unterscheidet.

      Österreich aus der Nähe
    • 2004

      Das Pähnomen der Lüge in der Politik. Vorurteile unerlaubter Generalisierung. Einfluss der Medien auf die Politik. Gesellschaftspolitisch richtige Wirkung der Lüge im politischen Leben. Barrieren zwischen Bürger und Politiker.

      Die großen Lügen der kleinen Politiker?
    • 2001