Explore the latest books of this year!
Bookbot

Margot Klee

    January 15, 1952
    Linus aus Mogontiacum
    Die 7 Weltwunder der Antike für Kinder
    Das alte Rom - Römische Geschichte und Sagen für Kinder
    Nibelungensage für Kinder
    Germania Superior
    Grenzen des Imperiums
    • Weltkulturerbe Limes – nicht nur in Deutschland! Der außergewöhnliche Bildband gibt den ersten großen Überblick zum Leben an den Grenzen des Römischen Weltreichs – vom Hadrianswall in Britannien bis nach Nordafrika, vom germanischen Limes bis nach Syrien und Arabien.

      Grenzen des Imperiums
    • Germania Superior

      Eine römische Provinz in Frankreich, Deutschland und der Schweiz

      • 246 pages
      • 9 hours of reading

      Obergermanien stand lange im Spannungsfeld der römischen Politik: Obwohl das römische Heer schon um die Zeitenwende die Elbe erreicht hatte und Kaiser Augustus die gallischen Provinzen konstituierte, wurde das Gebiet beiderseits des Rheins erst im späten 1. Jh. in eine römische Provinz umgewandelt. Diese Provincia Germania Superior zeichnet sich auch unter der römischen Herrschaft durch große Gegensätze aus, weil die keltische bzw. germanische Bevölkerung in vielen Bereichen eigene Traditionen fortführte oder unter römischem Einfluss umformte. Das betrifft nicht nur die gesellschaftlichen Strukturen, sondern auch die ökonomischen Entwicklungen, die Religion oder sogar die Beeinflussung durch das Militär. Unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse stellt dieser Band die spannende Geschichte einer Provinz von der Zeitenwende bis zum frühen 4. Jh. dar. Damit wird eine Lücke geschlossen in der Literatur über die römischen Provinzen.

      Germania Superior
    • Nibelungensage für Kinder

      Spannende Heldensagen sowie Abenteuer aus der Edda kindgerecht erzählt - Deutsche Mythen und Legenden für Kinder ab 10 Jahren

      Nibelungensage für Kinder
    • Geschichte einmal anders: in einzelnen Kapiteln erfahren Kinder, wie ihre Altersgenossen in römischer Zeit gelebt haben. Sie begleiten Linus und seinen Freund Felix beispielsweise durch die Stadt, beim Einkauf auf dem Markt oder dem Besuch in den Thermen. Die Erzählungen spielen in Mogontiacum, dem römischen Mainz, und basieren auf den dort in den letzten Jahren neugewonnenen archäologischen Erkenntnissen. Gleichzeitig beschreiben sie ganz allgemein den römischen Alltag, so dass sich die Geschichten auf viele andere Städte und Siedlungen jener Zeit - gemeint ist das frühe 2. Jh. n. Chr. - übertragen lassen. Das Buch vermittelt fundierte archäologische Grundkenntnisse in leicht verständlicher Weise. Fotos von Originalobjekten und Zeichnungen von Lebensbildern veranschaulichen die Texte. Knappe sachliche Erklärungen stehen in kleinen Infoblöcken und geben älteren Kindern und interessierten Junggebliebenen ergänzende Informationen.

      Linus aus Mogontiacum
    • Römisches Handwerk

      • 111 pages
      • 4 hours of reading

      Leben und Arbeiten in der römischen Werkstatt Luxuriöses Silbergeschirr, prächtige Fibeln oder edle Keramik, Skulpturen, Mosaike, feines Glas und Reste von Kleidung sind beredte Zeugen der römischen Herrschaft in Deutschland. Auf Römermärkten ist ihre originalgetreue Herstellung ein Publikumsmagnet. Wie lebten die zum Teil hochspezialisierten Fachleute, die all diese Gegenstände in kleinen Werkstätten oder großen Manufakturen produzierten, Tag für Tag hämmerten, sägten, malten, woben oder schnitzten? Welchen Stand hatten sie in der Gesellschaft? Welche Berufe gab es und wie ließ es sich vom Verkauf leben? Funde antiker Werkstätten und Arbeitsgeräte, Bilder der täglichen Arbeit und schriftliche Überlieferungen trägt die Autorin in diesem reich bebilderten Band zu einem Überblick über das römische Handwerk zusammen.

      Römisches Handwerk
    • Lebensadern des Imperiums

      • 159 pages
      • 6 hours of reading

      Vom Atlantik bis zum Kaukasus, vom regnerischen Britannien bis in die fl irrende Wüstenhitze Afrikas – römische Straßen führten in jede Provinz des Reichs. Über dieses riesige Wegenetz kontrollierten die Kaiser ihr Imperium. Über imposante, heute noch erhaltene Brücken, durch Tunnel, vorbei an quirligen Kneipen und protzigen Grabmälern: Roms Soldaten marschierten im Eiltempo bis in die entlegensten Winkel des Reichs. Dafür wurde ein Fernstraßennetz in gigantischen Ausmaßen geschaffen: 85.000 km gepflasterte Straßen oder zwei Weltumrundungen! Händler verbreiteten die exquisite Keramik Südfrankreichs und die berühmte Fischsauce Nordafrikas auf den gleichen Routen im ganzen Imperium. Maultiere, Wagen, Reiter und Fußgänger tummelten sich nebeneinander auf den Wegen, die oft gepflastert und mit einem aufwändigen Fundament ausgestattet waren. Auch der Südwesten Deutschlands, die Schweiz und der größte Teil Österreichs waren von Wegen durchzogen, die zum Teil heute noch – unter dem modernen Asphalt verborgen – genutzt werden. • Via Appia, Italien • Via Claudia, Süddeutschland und Österreich • Via Nova Traiana, Arabien • Via Domitia, Frankreich • Römische Chaussee an der Alle, Schweiz

      Lebensadern des Imperiums
    • Der römische Limes in Hessen

      • 232 pages
      • 9 hours of reading

      In dem reich illustrierten Band erfährt der Leser alles Wichtige über Geschichte und Funktion des römischen Limes in Hessen. Dieser diente nicht nur militärischen, sondern vor allem auch wirtschaftlichen Zielen. Kernstück des Buches ist ein aktueller Wanderführer, der dazu anregt, den im Taunus und im Odenwald auf weiten Strecken hervorragend erhaltenen Pfahlgraben einmal selbst zu entdecken. Das handliche Format des Buches erleichtert seine Mitnahme auf solchen Erkundungen. Hinweise auf weitere Orte mit römischen Hinterlassenschaften, die nicht direkt am Limes liegen, aber deren Besuch empfehlenswert ist, sowie die wichtigsten Museen runden das gut geschriebene Werk ab

      Der römische Limes in Hessen