Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jiří Weil

    August 6, 1900 – December 13, 1959

    Jiří Weil was a Czech writer of Jewish heritage. His notable works, including novels such as "Life with a Star" and "Mendelssohn Is on the Roof," are celebrated for their insightful exploration of the human condition and identity. Weil's writing often delves into themes of survival, memory, and the search for meaning during challenging periods. His distinctive style and profound understanding of human psychology mark him as a significant voice in Czech literature.

    Jiří Weil
    Sechs Tiger in Basel
    Moskau - Die Grenze
    Easy Recipes Easy Chinese
    I have not seen a butterfly around here
    Mendelssohn is on the Roof
    Life with a star
    • A fictional account of the persecution and suffering of the Jews. It is simple in style and full of dark humour, irony and lyricism. The author served in Moscow as a member of the Czech section of the Comintern but was later expelled from the Communist party. This is his best-known novel.

      Life with a star
    • Traces the lives of ordinary people in Nazi-occupied Prague. In this ironic pageant of crossing and recrossing lives, death wins all the battles but ultimately loses the war, defeated by the fragile flowering of courage and defiance.

      Mendelssohn is on the Roof
    • Dokumentarischer Reportageroman des tschechischen Autors (1900 - 1959) über die beginnende Säuberungswelle im Moskau der 30er Jahre.

      Moskau - Die Grenze
    • Ausgewählt von Urs Heftrich und anderen. Mit einem Kommentar von Michael Spirit, übertragen von Bettina Kaibach. Die Erzählungen von Jiri Weil handeln von den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Weil blieb wenig erspart: "Mein ganzes Leben glich dem Hakenschlagen eines Hasen", schrieb er einmal. Seine Romane, aus dem Stoff eines dramatischen Lebens, fanden international Anerkennung. Nahezu unbekannt ist bislang Weils erzählerisches Werk, hier erstmals in einer repräsentativen Auswahl übersetzt. Virtuos zieht Jii Weil in diesen Texten alle Register, die seinen extremen Erfahrungen als Tscheche, Internationalist und Jude entsprechen.Seine Erzählkunst reicht von lakonischem Witz und tragischer Komik bis zum Pathos des Erinnerns und der Klage.

      Sechs Tiger in Basel
    • Was, wenn deine erste große Liebe dich nie wieder loslässt? Der Austausch mit der Londoner Performing Arts School stellt Jans Leben schlagartig auf den Kopf. Direkt beim Kennenlernen verknallt sich der schüchterne Abiturient bis über beide Ohren in seinen Gastschüler Julian. Allerdings weiß er nicht, ob der attraktive Brite ebenso wie er auf Männer steht. Bei den gemeinsamen Proben zur Inszenierung von Romeo und Julia kommen beide sich endlich näher. Nach Bauchkribbeln und Herzklopfen erleben sie das einmalige Gefühl des ersten Verliebtseins. Doch Jans tiefsitzende Angst vor Verletzung bringt das junge Glück in Gefahr. Verliert er nun den einen Menschen, von dem er schon so lange geträumt hat? Oder ist er für sein Happy End mit Julian zum ersten Mal bereit, furchtlos volles Risiko zu gehen?

      Jan und Julian - Volles Risiko
    • Aus Avri Salamons Vorwort Ehrenplatz in der jüdischen Geschichte Dr. J. Weil ist im Jahre 1900 om tschechischen Städtchen Praskolesy geboren. Er studierte an der Prager Karls-Universität Literaturgeschichte und slawische Literatur. Er ist Autor zahlreicher Werke. Er übersetzte auch mehrere Gedichte aus dem Ghetto. Während der deutschen Okkupation wurde er nicht nur als Jude, sondern auch wegen seiner politischen Aktivitäten verfolgt. Mit Hilfe eines tschechischen Polizeioffiziers gelang ihm die Flucht aus dem Gefängnis, er „verübte Selbstmord“ und verschwand im Untergrund. Seine gut bekannte Novelle „Leben mit dem Stern“ beschreibt sein Leben in dieser Periode. Bis zu seinem Tod im Jahre 1959 arbeitete er im Staatlichen Jüdischen Museum in Prag. Wenn Jiri Weil nichts anderes als nur seine „Elegie für 77297 Opfer“ geschrieben hätte, würde er zweifellos schon einen permanenten Ehrenplatz in der tschechischen Literatur und in der Geschichte des jüdischen Volkes einnehmen. Haifa, im Februar 1999

      Elegie für 77297 Opfer
    • Souborné vydání dvou románů,v nichž autor podává svědectví o situaci Židů v protektorátu za nacistické okupace. Život s hvězdou (1949) vypráví o židovském úředníkovi, který se skrývá před transportem na předměstí a žije v očekávání nevyhnutelné smrti. V kritickém okamžiku se vzchopí a rozhodne se zápasit o svůj život. Na střeše je Mendelssohn (1960) vychází ze situace při odstraňování Mendelssonovy sochy ze střechy Rudolfina. Od toho se odvíjejí jednotlivé osudy protagonistů různého společenského postavení.

      Život s hvězdou / Na střeše je Mendelssohn
    • Bankovní úředník Roubíček, hrdina románu, je přímo prototypem všedního, obyčejného člověka, který je náhle vržen do nepřátelského, absurdního a nesmyslného světa nacistické hrůzovlády.

      Život s hvězdou