Dieser unentbehrliche Ratgeber bei akuten Notfällen und beim Umgang mit Giftpflanzen und Pflanzengiften wendet sich nicht nur an Ärzte und Fachleute, sondern sollte in keinem Haushalt fehlen. 520 Pflanzenkapitel vermitteln einen genauen Überblick über die bei uns vorkommenden Giftpflanzen, Arznei- und Gewürzpflanzen: mit Angaben über Verbreitung, Vorkommen, Pflanzenmerkmale, giftige Pflanzenteile, Hauptwirkstoffe, Vergiftungserscheinungen, Therapie, Erste Hilfe etc. Mit Schnellinformation, Adressen von Informationszentren für Vergiftungsfälle in Deutschland, Gegengifte, Kliniktherapie, historischer Überblick, rechtlichen Grundlagen und Vorschriften über den Verkehr mit Drogen und Giften. Das Kapitel Pflanzengifte bietet detailierte Informationen, chemische Daten, Strukturformeln, Therapien usw. zu den verschiedenen Pflanzengiften. Fachbeiträge zu wichtigen Themen vervollständigen diesen Band: Allergien, Dünnschichtchromatographie von Pflanzengiften, Phykotoxine (Gifte von Algen), Bildung von Abwehrstoffen in Nutzpflanzen und ihre Wirkungen. Umfangreiches Register auf über 70 Seiten und Literaturverzeichnis mit über 550 Titeln.
Kurt Kormann Books




Giftpilze. Pilzgifte. Schimmelpilze.
Mykotoxine. Vorkommen, Inhaltsstoffe - Pilzallergien - Nahrungsmittelvergiftungen
Endlich ist der einzige deutschsprachige Naturführer für diese beiden Insektengruppen wieder verfügbar! Diese vollständig neu überarbeitete Ausgabe bietet großformatige und detailgenaue Bilder - für die meisten Arten sogar für beide Geschlechter - die das Bestimmen dieser sympathischen Schweber erheblich erleichtern. Die Bedeutung dieser Insekten und besonders ihrer Larven für den integrierten Pflanzenschutz ist hier besonders hervorzuheben: vertilgen sie doch Unmengen von Blattläusen und sind so darüber hinaus als emsige Blütenbesucher unverzichtbare Helfer für Landwirte und Gärtner. Die Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) wurde 2004 als Insekt des Jahres proklamiert. Autor: Kurt Kormann (1920 – 2008) Begeisterter Naturbeobachter und Fotograf stellt hier mit seinem zweiten Buch Schwebfliegen und Blasenkopffliegen vor, die im Verlauf seiner fast 30jährigen Tätigkeit Gegenstand vieler faunistischer und ökologischer Arbeiten waren. Als Mitautor und Fotograf war er außerdem an anderen erfolgreichen Büchern über Pflanzen - insbesonders über Giftpflanzen und Pflanzengifte beteiligt.