Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dietmar Czycholl

    Die phantastischen Gesichtserscheinungen
    Als ich am gestrigen Tag entschlief...
    Integration heißt Erneuerung
    Sucht und Migration
    Corona - Angst
    • Corona - Angst

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Corona macht Angst. Angst vor dem Virus. Angst vor der Einsamkeit. Angst vor der Krise. Dagegen hilft Wissen. Denn wer versteht, was mit uns geschieht, kann der Verunsicherung etwas entgegensetzen. Warum handeln Politiker so, wie sie es tun? Was machen das Virus und die Krise mit uns? Und was lösen die omnipräsenten Bilder, Masken und das ständige Abstandhalten in uns aus? Die Psychotherapeuten und Psychologen Dr. Hans-Joachim Maaz, Dr. Dietmar Czycholl und Aaron B. Czycholl erklären, was mit unserer Psyche geschieht, und zeigen Perspektiven auf.

      Corona - Angst
    • Sucht und Migration

      Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und-gefährdeter Migranten

      Sucht und Migration
    • Integration heißt Erneuerung

      Beiträge zu Migration und Sucht

      Zuwanderung hat in der Geschichte der BRD kontinuierlich stattgefunden und wird auch künftig eine bedeutende Rolle spielen. Die Arbeitsbereiche, die für die sozialarbeiterische, psychologisch-psychotherapeutische und medizinische Versorgung zuständig sind, stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote für Neubürger ebenso zugänglich zu machen wie für Einheimische. Es stellt sich die Frage, ob die bestehenden Konzepte der Suchthilfe für die adäquate Versorgung von Zuwanderern geeignet sind. Was bedeutet Kultursensibilität, und welche Grundlagen sind notwendig für die Entwicklung transkultureller Kompetenzen sowie interkultureller Öffnung? Das Buch beleuchtet die Auseinandersetzung mit dem Thema ‘Migration und Sucht’ über einen längeren Zeitraum und verdeutlicht, dass immer wieder die gleichen Fragen aufkommen. Trotz signifikanter Fortschritte gibt es wiederholt Versäumnisse und Fehler zu beklagen. Es richtet sich an Fachleute der Suchthilfe, Migrationsdienste, Sozialarbeiter, Psychologen, Ärzte sowie Funktionsträger in Verbänden und der Sozialpolitik und an alle, die sich mit der adäquaten Versorgung zugewanderter Menschen beschäftigen.

      Integration heißt Erneuerung
    • Platon, Plutarch, Lukian, Beda, Meister Eckhart, Elsbeth Stagel, Georg Bernardt, Phu Sung-Ling, Heinrich v. Kleist, Jean Paul, Thomas de Quincey, Gebrüder Grimm, Karl May, L. N. Andrejev, H. G. Wells (Erstveröffentlichung in deutscher Sprache), A. Lernet-Holenia, C. Einstein, F. Werfel, C. G. Jung, John Lilly und andere schildern Erlebnisse von Menschen, die bereits für tot gehalten wurden und dennoch - meist für immer verändert - ins Leben Wir lernen die individuell und kulturell geprägte Vielfalt solcher Erfahrungen kennen. Gleichzeitig werden in dieser Gesamtschau faszinierende Gemeinsamkeiten und immer wiederkehrende Grundmuster deutlich. Der hohe literarische Rang der Autoren und die zahlreichen themenbezogenen Gemälde berühmter Meister machen diese anspruchsvolle Sammlung zu einem Juwel. Dr. rer. nat Dietmar Czycholl war lange in der Suchthilfe tätig und praktiziert als Psychologe in Freudenstadt. Sein ausführliches Essay beleuchtet das Thema mit wissenschaftlicher Präzision.

      Als ich am gestrigen Tag entschlief...
    • Johannes Muller hat 1826 den Versuch gemacht, durch die Bestimmung eines universalen Grundphanomens die Basis fur das Verstandnis von Erscheinungen wie Traum, optische Halluzination, Vision zu schaffen. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Wege zu verfolgen, uber die dieses Grundphanomen Wurdigung in der Literatur gefunden hat. Es wird vorgeschlagen, in der Erforschung der subjektiven visuellen Phanomene zersplitternde, von ideologischen Verpflichtungen gegenuber unbeweisbaren Erklarungsmustern bestimmte Tendenzen aufzugeben zugunsten des Vereinheitlichungskonzeptes Mullers. - Die experimentelle Prufung eines einfachen Evokationsverfahrens fur phantastische Gesichtserscheinungen soll weitere Forschung vorbereiten helfen."

      Die phantastischen Gesichtserscheinungen