Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Rosswog

    Schichtaufnahmen
    Ländliche Innenräume
    Menschen an der Memel
    Kolchoz und Bauernhof
    Asylbilder
    Martin Rosswog - Milton, South Uist, Scotland
    • South Uist ist eine Insel der Äußeren Hebriden im Nordwesten des schottischen Festlands. Sie ist 35 x 11 km groß, hat eine bis in die Prähistorie zurückreichende Geschichte und heute knapp 2000 Einwohner, die außer Englisch auch Gälisch sprechen und von Landwirtschaft und Schafzucht leben. Für Martin Rosswog (geb. 1950) wurde sie zum jüngsten Studienobjekt für seine photographischen Erkundungen ländlicher Wohn- und Lebenswelten, die er seit Ende der 80er Jahre systematisch und vorwiegend in Ost- und Nordeuropa betreibt. Im Sommer 2013 bereiste er – nicht zum ersten Mal – die Insel auf den Spuren von Paul Strand, der 1954 mehrere Monate auf South Uist lebte und von dort denkwürdige Aufnahmen mitbrachte. Rosswog konzentriert sich in seiner Serie auf den Ort Milton, dessen karge Umgebung und die Häuser der Einwohner. Interieurs und häusliche „Stillleben“, die in der Tradition der sozialdokumentarischen Photographie stehen und viel über die Menschen dort erzählen, Portraits und Landschaften wechseln in Farbe und Schwarzweiß einander ab und ergeben ein atmosphärisch dichtes Bild vom Leben am schottischen Ende der Welt.

      Martin Rosswog - Milton, South Uist, Scotland
    • Viele hundert Bergleute - häufig aus mehreren Generationen einer Familie - arbeiteten zwischen 1898 und 1966 auf der Zeche Zollern II/IV in Dormund-Bövinghausen. In diesem Buch kommen einige von ihnen zu Wort: Lehrlinge, Pferdejungen, Hauer, Tagesarbeiter, Förderaufseher, Lokfq/4hrer, Elektriker, Steiger, Angestellte der Zechenverwaltung, der Knappschaftsälteste, der Werksarzt, die Ehefrau eines Hauers und Trinkhallenbesitzerin, eine Werksfq/4rsorgerin. Sie wurden zwischen 1897 und 1927 geboren, und sie erzählen in Erinnerungs-Texten von ihrem Leben und ihrer Arbeit, den Verhältnissen auf der Zeche, den Lebensbedingungen im Ort, der Solidarität untereinander. Ausgesuchte Bilder aus ihren Familienalben ergänzen die Erzählungen.

      Schichtaufnahmen