Explore the latest books of this year!
Bookbot

Edith Zehm

    Goethe-Jahrbuch 2013
    Goethe Jahrbuch 2004
    Goethe Jahrbuch 2012
    Goethe-Jahrbuch 2000
    Goethe-Jahrbuch 136/2019
    Goethe-Jahrbuch 2021
    • Das Goethe-Jahrbuch 2021 versammelt die Vorträge zum Thema »Goethe im Streit«, die für die ausgefallene Hauptversammlung 2021 vorgesehen waren. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

      Goethe-Jahrbuch 2021
    • Das Goethe-Jahrbuch 2019 versammelt die Vorträge des Podiums »Goethes ›West-östlicher Divan‹ aus heutiger Sicht«. Es enthält zudem die Vorträge während der Hauptversammlung, die im Juni 2019 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar führte sowie Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3.000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

      Goethe-Jahrbuch 136/2019
    • Das Goethe-Jahrbuch 2012 versammelt Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt.

      Goethe Jahrbuch 2012
    • Goethe Jahrbuch 2004

      • 526 pages
      • 19 hours of reading

      Die Ergebnisse des Symposiums junger Goetheforscher stehen im Zentrum des Jahrbuchs. Darüber hinaus: Abhandlungen und Miszellen zur jüngsten Goetheforschung, Rezensionen zu Neuerscheinungen über Goethes Leben und Werk sowie die Goethe-Bibliographie 2003.

      Goethe Jahrbuch 2004
    • Das Goethe-Jahrbuch 2008 versammelt die Referate des 4. Symposiums junger Goetheforscher 2007 in Weimar und Vorträge anlässlich der Konferenz der Goethe-Gesellschaft zum Thema "Goethe und die Natur". Ein Rezensionsteil zu Neuerscheinungen über Goethes Leben und Werk, eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2007 und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.

      Goethe Jahrbuch
    • Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung in je zehn Text- und Kommentarbänden.

      Schutzumschlag Johann Wolfgang von Goethe: Tagebücher
    • Das Tagebuch des Weimarer Cämmeriers Johann Conrad Wagner, bisher ungedruckt und nur benutzt als Quellenschrift für Goethes Campagne in Frankreich, wird hier als ein eigenständiges und bewusster Gestaltungsintention folgendes Werk vorgestellt. Zentrum der Untersuchung ist der Prozess der Literarisierung des Feldzugs von 1792 am Text dieses von einem «Layen» geschriebenen Tagebuchs und - in Gegenüberstellung zum Werk eines Schriftstellers höchsten Ranges - an Goethes Campagne in Frankreich. In der interpretierenden Präsentation des Tagebuchs zeigen sich Stadien und Intention der Literarisierung in Stoffverarbeitung und Handlungsverknüpfung, Sprachgebrauch und Erzähltechnik. Die Untersuchung von Goethes Übernahme solcher Darstellungsstrukturen und seinem Abrücken von ihnen setzt neue Akzente für die Interpretation der Campagne in Frankreich.

      Der Frankreichfeldzug von 1792