Magdalena Gregorius-Penth
Leben und Werk einer saarländischen Malerin






Leben und Werk einer saarländischen Malerin
Gebiet um Jachenau, Lenggries, Tölz, Heilbrunn, Benediktbeuern, Kochel, Walchensee
– Was hat es mit dem Grab der Zigeunerin am Weg zur Jachenau auf sich? – Wer spukt am Höllenloch beim Rechelgraben im Seekargebiet? – Warum ist auf Burg Hohenstein eine Geisterstimme zu hören? – Was hat das rätselhafte Donnerloch bei Gaißach zu bedeuten? – Wer war der unheimliche schwarze Riese am Tölzer Friedhof? – Warum kegeln die toten Mönche auf dem Kirchstein? – Was konnte der zauberkundige Hexenmartel von Wackersberg? – Wie wurde der wortbrüchige Probst von Dietramszell bestraft? – Welchen Frevel büßt das kopflose Gespenst bei Reichersbeuern? – Wie rettete der pfiffige Küchenjunge Benediktbeuern vor Zerstörung? – Was treibt die unheimliche Nebelfrau im Moor bei Kochel? – Warum verschonten die Schweden im Dreißigjährigen Krieg Großweil? – Wo ist der Schatz des Ritters im Heimgarten versteckt? – Wie kann das schreckliche Ungeheuer im Walchensee besänftigt werden? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch mit etwa 180 schaurig schönen, gruseligen, manchmal sogar auch heiteren Sagen Antwort. Zudem erfährt der Leser durch einen sachkundigen Kommentar geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge. Er bekommt Erklärungen für heute wenig bekannte Begriffe wie Gamskugel oder Schlupfstein, dafür, wie man mit einem Erdspiegel Schät-ze findet, wie man sich vor Hexerei schützt, Fieber abbetet, was ein „Hausgeist im Glas“ ist und für vieles mehr.
Wer sind die geheimnisvollen Geisterfräulen auf dem Karlsberg? Wurde Karl der Große wirklich in der Reismühle geboren? Wie wurde der verschollene Schatz von Andechs wiedergefunden? Diese und viele weitere Fragen werden in über 240 schaurig schönen, gruseligen und manchmal heiteren Sagen behandelt. Der Leser erfährt von erschreckenden Erlebnissen, wie dem, das einen Taucher im Ammersee fast zu Tode erschreckte, und von grausamen Verbrechen, wie dem, für das ein Graf auf der Mausinsel büßen musste. Auch Geschichten über cleveres Überlisten des Teufels und unglückliche Liebespaare am Starnberger See werden erzählt. Zusätzlich bietet das Buch sachkundige Kommentare, die historische Hintergründe und Zusammenhänge erläutern. Es klärt über heute wenig bekannte Begriffe wie Hungersee oder Teufelskuchl auf und gibt Hinweise, was bei einer Begegnung mit der Wilden Jagd zu beachten ist. Die mysteriösen Steinkreise am Buchsee und der Angst einflößende Geisterreiter bei der Roseninsel werden ebenfalls thematisiert. Der Leser wird in eine Welt voller Mythen und Legenden entführt, die sowohl schaurig als auch faszinierend ist.
– Was hat es mit dem Grab der Zigeunerin am Weg zur Jachenau auf sich? – Wer spukt am Höllenloch beim Rechelgraben im Seekargebiet? – Warum ist auf Burg Hohenstein eine Geisterstimme zu hören? – Was hat das rätselhafte Donnerloch bei Gaißach zu bedeuten? – Wer war der unheimliche schwarze Riese am Tölzer Friedhof? – Warum kegeln die toten Mönche auf dem Kirchstein? – Was konnte der zauberkundige Hexenmartel von Wackersberg? – Wie wurde der wortbrüchige Probst von Dietramszell bestraft? – Welchen Frevel büßt das kopflose Gespenst bei Reichersbeuern? – Wie rettete der pfiffige Küchenjunge Benediktbeuern vor Zerstörung? – Was treibt die unheimliche Nebelfrau im Moor bei Kochel? – Warum verschonten die Schweden im Dreißigjährigen Krieg Großweil? – Wo ist der Schatz des Ritters im Heimgarten versteckt? – Wie kann das schreckliche Ungeheuer im Walchensee besänftigt werden? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch mit etwa 180 schaurig schönen, gruseligen, manchmal sogar auch heiteren Sagen Antwort. Zudem erfährt der Leser durch einen sachkundigen Kommentar geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge. Er bekommt Erklärungen für heute wenig bekannte Begriffe wie Gamskugel oder Schlupfstein, dafür, wie man mit einem Erdspiegel Schät-ze findet, wie man sich vor Hexerei schützt, Fieber abbetet, was ein „Hausgeist im Glas“ ist und für vieles mehr.