Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Dieter Ertler

    Europe - Canada
    Moralische Wochenschriften in Spanien
    Die Spectators in der Romania - eine transkulturelle Gattung?
    Regards sur les "spectateurs"
    Discourses on economy in the Spectators
    Canada in Grainau
    • Canada in Grainau

      • 343 pages
      • 13 hours of reading

      Celebrating the 30th anniversary of the Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern (GKS: Association for Canadian Studies in the German speaking countries ) this collection offers an overview of the state-of-the-arts in various disciplines in Canadian Studies, such as linguistics, musicology and media studies, as well as literature and history. It opens multiple perspectives and paths for the future of our discipline. À l’occasion du 30e anniversaire de la Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern (GKS ; Association d’Études canadiennes dans les pays de langue allemande ), nous offrons un tour d’horizon de l’état de la recherche dans les différentes disciplines en Études canadiennes, telles que la linguistique, la musicologie, les études sur les médias et les genres ainsi que sur la littérature et l’histoire. Ce volume offre un grand nombre de pistes et de perspectives pour l’avenir de notre discipline.

      Canada in Grainau
    • The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des britischen Liberalisimus in allegorischer Form. Die beiden Journalisten und Schriftsteller Richard Steele and Joseph Addison brachten ihr eigenes Publikationsprojekt als Beispiel für ein ökonomisches Unternehmen ein und lenkten den Blick – gewissermaßen selbstreferentiell – auf die finanziellen und materiellen Implikationen ihres Vorhabens und die damit verbundenen Risiken und Gefahren. Auf diese Weise gelangten auch die Verkaufsstrategien der Wochenschriften in ihren eigenen Beiträgen exemplarisch zur Beobachtung und trugen maßgeblich zur Vermittlung ökonomischer Logik bei. Mit dem Export des Spectator-Modells auf den europäischen Kontinent wurden beide wirtschaftlichen Argumentationslinien miteinander verknüpft. Die Nachfolger von Steele und Addison konzentrierten sich oft auf die Probleme ihrer kulturellen Umgebung: Man fragte sich, ob Geld eine in sozialer Hinsicht zusammenführende oder trennende Funktion habe, wie es mit der Bedeutung von Handel und Austausch von Gütern und Informationen stünde oder in welcher Beziehung der Reichtum einer Nation mit dem Fleiß seiner Einwohner stünde. Und zugleich entwickelte man durch die Einbindung von Fragen zum eigenen Publikationsunternehmen eine Art evidenzbildenden Metadiskurs. Die hier versammelten Beiträge zeigen formale und thematische Aspekte dieser wirtschaftlichen Auseinandersetzung in den Moralischen Wochenschriften auf, wobei nicht zuletzt auch die Verbreitung der Thesen auf internationaler Ebene im 18. Jahrhundert zum Ausdruck kommen soll. Allerdings soll nicht nur der englische Prototyp als einziger Ideenspender herangezogen werden, da auch die lokalen Traditionen bei der Entwicklung dieses Diskursfeldes eine wichtige Rolle spielten.

      Discourses on economy in the Spectators
    • Regards sur les "spectateurs"

      • 372 pages
      • 14 hours of reading

      Les dix-sept regards sur les « spectateurs » réunis dans le présent volume s’inscrivent dans un projet de recherche de longue haleine sur l’essai périodique en Europe. Le recueil prolonge la publication de plusieurs volumes dans notre collection sur les « Lumières » et la mise en place d’une base de données, tous consacrés aux « spectateurs » de langues romanes. À la différence de ces derniers, il envisage cependant non seulement les « spectateurs » français, italiens ou espagnols mais aussi des périodiques anglophones, russes ou germanophones. En élargissant ainsi la perspective, cet ouvrage espère mieux prendre en compte le rayonnement des « spectateurs » à l’échelle mondiale. Et il tente en particulier de donner quelques éléments de réponse à une question essentielle : quelles sont les raisons qui ont permis à ces journaux, un siècle durant, et d’un bout du monde à l’autre, de connaître un succès sans précédent dans l’histoire de la presse littéraire ? Ce livre contient des contributions en français, allemand, italien, espagnol et anglais.

      Regards sur les "spectateurs"
    • Dieser Band versammelt fünfzehn Beiträge, die spanisch-, französisch-, italienisch- und größtenteils deutschsprachig verfasst sind, zu den bislang wenig erforschten Moralischen Wochenschriften bzw. Spectators aus den romanischen Ländern. Die einzelnen Studien zur Genese dieser transkulturellen Gattung nehmen eine thematische wie formale Auswertung der französischen, italienischen und spanischen Wochenschriften vor. Die Spectators vermittelten durch die Schaffung eines partikulären Kommunikationsraumes nicht nur fiktionalisierende Grundmuster zur Verbesserung der Sitten und des gesellschaftlichen Umgangs, sondern trugen auch maßgeblich zur Entwicklung der Erzählliteratur und zur Förderung der allgemeinen Lesepraxis bei. Die Beschäftigung mit der Gattung ermöglicht nicht zuletzt eine exemplarische Wiederannäherung der romanischen Literatur-, Sprach-, Kultur- und Medienwissenschaften.

      Die Spectators in der Romania - eine transkulturelle Gattung?
    • Moralische Wochenschriften in Spanien

      José Clavijo y Fajardo: El Pensador

      Die spanische Aufklärung im Spiegel der prominentesten Wochenschrift des Landes Die Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts spielten bei der Ausdifferenzierung der nationalen Erzählsysteme sowohl im protestantischen Umfeld wie auch im katholischen Kontext der romanischen Länder eine wichtige Rolle. Sie vermittelten ihrer Leserschaft nicht nur fiktionalisierende Grundmuster zur Verbesserung der Sitten und des gesellschaftlichen Umganges, sondern trugen maßgeblich zur Förderung der Lesepraxis bei. Klaus-Dieter Ertlers Untersuchung versteht sich als kritische Annäherung an diese Thematik. Anhand von Spaniens prominentester Wochenschrift El Pensador wird aufgezeigt, wie die Umstellung der Kommunikationsverhältnisse vor sich ging und auf welche Weise diese Transformation von der journalistischen Gattung fiktionalisiert wurde.

      Moralische Wochenschriften in Spanien
    • Due to its colonial past, Canadian culture has been influenced by French, British, and other European elements. However, since the latter half of the twentieth century, significant immigration from Asia, Africa, the Caribbean, Latin America, and the Middle East, along with economic and cultural globalization and the acknowledgment of First Nations' cultural importance, have transformed Canadian society. This transformation has also impacted the European aspect of Canada’s cultural heritage. The publication explores the role of this European dimension in the collective consciousness of contemporary Canada and examines the complexities of Canadian-European political and cultural relations at the start of the twenty-first century.

      Europe - Canada
    • Cultural challenges of migration in Canada

      • 460 pages
      • 17 hours of reading

      What are the cultural challenges of migration in Canada in the context of «glocalization»? In what areas can we recognise the advent of a specific cultural dimension which, in turn, calls for the development of a model character within the global sphere linked to the knowledge-based society? These are some of the questions addressed by the texts published in this volume with regards not only to social sciences but also to meta-history, history, literature and the use of language. Quels sont les défis culturels de la migration au Canada dans le contexte du « glocal » ? Peut-on observer dans certains domaines la genèse d’une culture issue du développement des phénomènes migratoires, et qui prendrait la place qui lui revient dans un monde global lié à la société des savoirs ? Les textes publiés ici fourniront des réponses à ces questions en se référant non seulement aux sciences sociales mais aussi à la métahistoire, à l’histoire, à la littérature et aux questions liées à l’utilisation de la langue.

      Cultural challenges of migration in Canada
    • Die Spectators stellen sowohl auf spanischer wie auch auf internationaler Ebene ein reiches erzählerisches Potential dar, dessen Verflechtungen noch zu untersuchen sind. Dazu bedarf es einer kompakten Übersicht über die Erzählungen und Geschichten, welche in diesem Buch geboten wird. Die systematische Darstellung ist als Basis zur Erforschung der Verbindungen zwischen den Mikrostrukturen zu verstehen. Damit können migratorische Phänomene im narrativen Prozess des 18. Jahrhunderts aufgezeigt und in ihren Verzweigungen nachvollzogen werden.

      Die spanischen Spectators im Überblick
    • Migration is a factor which has played a central role in the construction of a Canadian identity. Concepts such as multiculturalism, interculturalism and transculturalism are inextricably linked with phenomena pertaining to migration, and the effects of these phenomena have made themselves felt in Canada’s cultural System. The question therefore arises as to which processes and channels of communication have been instrumental in transmitting these migratory dynamics, and in which form they have manifested themselves in Canadian culture. Dans la construction de l’identité canadienne, la migration occupe une position importante. Les concepts comme le multiculturalisme, l’interculturalisme ou le transculturalisme sont étroitement liés aux phénomènes migratoires, dont les effets ne manquent pas d’être visibles dans le système culturel canadien. II faut se demander donc, quels sont les processus et les voies de communication qui transmettent ou médiatisent les dynamiques migratoires ou bien, quelles sont les formes de leur présence au sein de la culture canadienne.

      Cultural constructions of migration in Canada
    • Inventing Canada

      • 307 pages
      • 11 hours of reading

      The essays investigate how Canada has pursued the construction of its national identity through symbolic cultural expressions. Analysing manifestations of Canada’s cultural memory, the essays therefore engage in a search for the Canada of the mind. In particular, they turn to the fields of cultural and of literary studies to show how writers have projected an image of Canada as a desired space and have rendered the search for meaning within this space. En cette année du quatrième centenaire de la fondation de la ville de Québec, le volume a pour objet de radiographier le concept de l’invention de la nation canadienne. Nous savons que la configuration nationale du Canada, ainsi que celle du Québec, est loin d’être acquise, et qu’il faut se demander dans quelle mesure ce concept en question relève d’une donnée historique ou bien plutôt d’un travail imaginaire sur un ensemble culturel vaguement défini. Nous avons réuni les analyses de spécialistes pour la plupart d’origine centre-européenne afin de fournir des réponses adéquates au fait littéraire et culturel de l’invention de la nation canadienne ou québécoise.

      Inventing Canada