Hartmut Hofrichter Books






Der Tagungsband befasst sich mit Fragen zu Burgen und Schlössern an der Mosel, den Burgkapellen Liegnitz und Kobern, Bauten des Deutschen Ordens in Koblenz, zu den Burgen Bocholtz, Wewelsburg und Schaumburg, zu ritterlichen Klosterburgen und Deutschordensburgen in Preußen, zu Burgkapellen in Syrien und Palästina sowie zu Burgen des mitteleuropäischen Kastelltyps.
Architektur des Mittelalters
- 404 pages
- 15 hours of reading
Wer sich ein Bild von der Baugeschichte des Mittelalters, vom Reichtum des mehr oder weniger Erhaltenen, Umgebauten, Zerstörten, Rekonstruierten machen will, muß gewöhnlich hunderte von Einzeldarstellung konsultieren. Architektur des Mittelalters geht in seiner Kompaktheit und Vielschichtigkeit weit über eine Einführung in die Thematik hinaus. Der Textteil stellt die Entwicklung vom frühen Christentum über Byzanz, die merowingische/karolingische Zeit bis zur Romantik und Gotik informativ und konzentriert dar. Der Bildteil zeigt baugeschichtlich bedeutende, darunter teilweise weniger bekannte, doch für das Verständnis von Entwicklungszusammenhängen wichtige Beispiele in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und anschaulichen isometrischen Darstellungen - akribisch Gezeichnetes, das seine Mission nicht verbirgt: ein Nachschlagewerk zu sein, das sich zugleich als Reise in die Vielfalt der mittelalterlichen Architektur versteht. Der Band gehört, wie die ebenfalls in zweiter, verbesserter und ergänzter Auflage vorliegende Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, inzwischen zu den Standardwerken unter den architekturgeschichtlichen Darstellungen.
InhaltsverzeichnisAntike.Ursprünge des Städtebaus.Mesopotamien.Ägypten.Ägäischer Kulturkreis.Griechenland.Etruskische und römische Kultur.Mittelalter.Germanischer Bereich, Deutschland.Romanischer Bereich, Italien.Romanischer Bereich, Frankreich.Neuzeit.Renaissance, Barock und Klassizismus in Europa.Amerikanische Kolonisation.Neunzehntes Jahrhundert.Zwanzigstes Jahrhundert.Register.