Explore the latest books of this year!
Bookbot

Daniel Hoffmann

    Daniel Hoffman was an American poet and critic, celebrated for his ability to weave mythos into the fabric of modern life. His poetry often delves into themes of identity, history, and the complexities of human connection, all rendered with sharp intelligence and meticulously crafted language. Hoffman's critical work, particularly his study of Edgar Allan Poe, is esteemed for its depth and insight. He was a significant educator, influencing generations of students and enriching the American literary landscape.

    Venture Capital zur Innovationsfinanzierung
    Untersuchung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in Deutschland anhand rechtlicher Sachlagen und Analyse existierender Beispiele in der Praxis
    Rohstoffe als eigenständige Asset-Klasse im Portfoliomanagement
    "Sei du mein Geleite"
    Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur
    Form and Fable in American Fiction
    • 2022

      "Sei du mein Geleite"

      Zur Poesie des Judentums im 20. Jahrhundert

      • 158 pages
      • 6 hours of reading

      Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen der Tradition jüdischer Poesie und den Werken deutsch-jüdischer Autor*innen des 20. Jahrhunderts. Daniel Hoffmann analysiert zunächst klassische Texte wie das Schilfmeerlied und Jehuda Halevis' „Die Flut“, um zentrale Themen und Motive jüdischen Dichtens zu identifizieren. Im zweiten Teil werden über dreißig Gedichte von Schriftsteller*innen wie Else Lasker-Schüler, Paul Celan und Nelly Sachs betrachtet, die den Geist des Judentums in zeitgenössischer lyrischer Form verkörpern und deren moderne Ausdrucksweise erforscht wird.

      "Sei du mein Geleite"
    • 2022

      Theologische Aufbrüche

      Perspektiven für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert. Festschrift 75 Jahre Augustana-Hochschule

      Theologische Aufbrüche
    • 2020

      Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur

      Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes

      • 346 pages
      • 13 hours of reading

      Transdisziplinäre Zugänge zu deutschsprachig-jüdischer Literatur und Kultur Die Beiträge des Bandes vermessen paradigmatisch und mittels transdisziplinärer Zugänge das Forschungsfeld der deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur. Sie entwerfen neue Sichten auf die heterogene und reiche europäisch-jüdische kulturelle Produktion.Der Band befasst sich mit vier Themenkomplexen: den Dimensionen des Europäischen, außertextuellen und medialen Formen der Repräsentation jüdischer Erfahrung, Fragen der kulturellen Übersetzung und Raumkonzeptionen.Damit entsteht ein Dialog zwischen Jüdischen Studien, Germanistik, Kulturwissenschaften, Komparatistik und Geschichtswissenschaft, der für aktuelle Forschungsfelder wie Migrationsliteratur, Weltliteratur, Translation etc. Impulse liefert.

      Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur
    • 2019

      Religiöse Turbulenzen

      • 191 pages
      • 7 hours of reading

      Vom Beginn des 20. Jahrhunderts an treten einige Dichter als ein neuer Klerus in der Gesellschaft auf, greifen, ohne theologischen Anspruch und ohne Machtbefugnis, religiöse Themen auf, für die sie einen eigenen poetischen Raum des Religiösen schaffen. Mit ihrer poetischen Kreativität und Sensibilität lösen sie im Bereich der etablierten Religionen und bei ihren säkularen Zeitgenossen religiöse Turbulenzen aus, die verstörend, aber auch faszinierend sind. Paul Claudel ist, von Frankreich nach Deutschland wirkend, ein solcher Laie des Religiösen. In ihrer Kritik der säkularen Moderne entwickeln diese Dichter Gegenbilder, die den traditionellen religiösen Lehren mit neuen poetischen Bildern eine eigenwillige Bedeutung geben. Das Buch geht auf Vorlesungen zurück, die im Herbst 2018 am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern gehalten wurden. Einige Themen: Koordinaten der Geborgenheit. Heiliger und profaner Raum. – Der jüdische Jedermann. Typologie des jüdischen Menschen. – Alfred Momberts mythenschöpferische Alijah. – Essays zur Lyrik von Simon Kronberg und Hugo Sonnenschein sowie zu George Taboris „Mein Kampf“.

      Religiöse Turbulenzen
    • 2019

      Die Bekämpfung antibiotikaresistenter Krankheitserreger könnte durch antimikrobielle Peptide (AMPs) unterstützt werden, insbesondere solche aus Insekten, die vielversprechende pharmazeutische Kandidaten sind. Für klinische Studien ist eine Produktion der AMPs in ausreichenden Mengen und hoher Reinheit erforderlich. Die rekombinante Proteinproduktion mit Escherichia coli (E. coli) ist etabliert, jedoch besteht bei AMPs das Risiko einer toxischen Wirkung auf den Expressionsorganismus. Ziel dieser Arbeit war es, eine Methodik zu entwickeln, die AMPs in unlöslichen inclusion bodies (IBs) akkumuliert, um den Expressionsorganismus vor Toxizität zu schützen. Zudem sollte die Produktaufarbeitung der IBs im Vergleich zu klassischen Methoden vereinfacht und standardisiert werden. Hierfür wurde ein pull-down tag verwendet, das die Akkumulation von Zielproteinen in IBs fördert und eine pH-abhängige Resolubilisierung ermöglicht. Zur Evaluierung der IB-basierten Produktion und Aufarbeitung wurde der Insektenmetalloprotease-Inhibitor (IMPI) als AMP gewählt. Die pH-abhängige Resolubilisierung der IMPI-IBs war erfolgreich, und bioaktiver IMPI konnte sowohl nach löslicher als auch nach IB-basierter Produktion in E. coli isoliert werden.

      Produktion des Insektenmetalloprotease Inhibitors in Escherichia coli
    • 2016

      Dieses Buch unterrichtet eingehend über die Grundlagen und Besonderheiten des Bankgeheimnisses und der Bankauskunft. Ausführlich behandelt werden die unterschiedlichen Auskunftsarten, die nach öffentlichem, zivilem oder allgemeinem Recht bestehenden Schranken, der Bereich des Datenschutzes sowie die Haftung für Bankauskünfte. Diese durchgehend aktualisierte Ausgabe basiert auf einer Ausarbeitung der zuständigen Referenten des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR und des Bundesverbandes deutscher Banken. Infolge der Entwicklungen der letzten Jahre wurden insbesondere die Ausführungen zum Steuerrecht grundlegend überarbeitet bzw. neu gefasst (beispielsweise zu FATCA und zum automatischen Informationsaustausch (CRS). Inhalt: Grundlagen des Bankgeheimnisses Die Schranken des Bankgeheimnisses Die Bankauskunft Auskünfte Bank-an-Bank Bankauskunft und Datenschutzrecht Haftung für Bankauskünfte Autoren: Dr. Daniel Hoffmann, Abteilungsdirektor, Bundesverband deutscher Banken, Berlin. Dr. Robert Fahr, Referent, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Berlin Dirk Pick, Referent, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Berlin. Zielgruppe Bankjuristen, Syndizi Privat- und Firmenkundenberater in Kreditinstituten Datenschutzbeauftragte Compliance-Beauftragte

      Bankgeheimnis und Bankauskunft in der Praxis
    • 2015

      Dieses Buch erzählt anhand einer exemplarischen Familiengeschichte vom deutschen Judentum, der Kultur und dem Kultus der Jeckes, wie die deutschen Juden genannt werden. Es ist jedoch kein historisches Buch, sondern im Erzählen wird das Geschehene literarisch gestaltet. Somit enthält es in gleichem Maße Wahrheit und Dichtung. Im Mittelpunkt steht der Lebensweg des Vaters des Autors, des in Iserlohn geborenen Paul Hoffmann, der während des Krieges in Auschwitz und Buchenwald interniert war. Nach dem Krieg wirkte er als Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Wie jüdisches Leben in dieser Zeit in Deutschland neu anfängt, zeigt sein Sohn, indem er die Stationen seines deutsch-jüdischen Lebens im Schatten des Holocaust darstellt. Es ist das abschließende Kapitel einer langen Tradition des deutschen Judentums. Mit dem Ende des Ost-West-Gegensatzes beginnt ein neues Kapitel.

      Heimat, bist du wieder mein
    • 2015

      Seit 2007 betreibt die Europäische Zentralbank im Zuge der allgemeinen Finanzkrise eine Strategie der geldpolitischen Lockerung. Die vorliegende Untersuchung analysiert vor diesem Hintergrund zum Einem die (teilweise sehr intransparenten) Sondermaßnahmen des Eurosystems und ihr Zusammenwirken mit dem neuen Wertpapier-Ankaufprogramm OMT sowie dessen Zusammenwirken mit dem EFSF/ESM. Zum anderen werden zu diesem Zweck die geldlockerungspolitischen Maßnahmen des Eurosystems seit 2007 empirisch erfasst und für die Analyse chronologisch aufbereitet und inhaltlich im Einzelnen ausgewertet. Die Untersuchung beantwortet insgesamt folgende Fragen: Was sind Target-2-Salden und wie entstehen diese? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Target-2-Salden und der Geldlockerungspolitik der EZB? Welche konkreten qualitativen und quantitativen Maßnahmen der Geldlockerungspolitik gibt es? Wie und warum wirken diese zusammen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Target-2-Salden i. V. m. der Geldlockerungspolitik der EZB und der Einführung der Europäischen Rettungsfonds (EFSF/ESM) im Rahmen des Aufspannens der Euro-Rettungs-Schirme?

      Die EZB in der Krise
    • 2015

      Bis heute sind die Auswirkungen des bereits 2002 in das Wasserhaushaltsgesetz eingeführten Grundsatzes der ortsnahen Wasserversorgung nicht abschließend geklärt. Der Autor untersucht erstmals umfassend den mittlerweile in § 50 Abs. 2 WHG normierten Nähegrundsatz und seine zentralen Rechtsbegriffe, wobei er neben nationalen Vorgaben auch europarechtliche Rahmenbedingungen und umweltpolitische Erwägungen einer ortsnahen Wasserversorgung berücksichtigt. Die Grundlage der Untersuchung bildet die komplexe Einordnung des Näheprinzips in das wasserrechtliche Bewirtschaftungsregime. Darauf aufbauend folgt die ausführliche Herausarbeitung der einzelnen Merkmale des § 50 Abs. 2 WHG und ihrer Bedeutung im Regelungskontext. Hierbei werden die rechtlichen und tatsächlichen Konsequenzen einer ortsnahen Wasserversorgung für die Gewässerbewirtschaftung sowie Regelungsdefizite dargestellt und einer Lösung zugeführt, weswegen sich das Werk auch für die wasserrechtliche Praxis besonders empfiehlt.

      Der Grundsatz der ortsnahen Wasserversorgung im Wasserhaushaltsgesetz
    • 2015

      Kreditinstitute stehen vor spezifischen Herausforderungen im Datenschutz, die in diesem Sonderdruck umfassend behandelt werden. Die Kommentierung zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und zum Telemediengesetz (TMG) berücksichtigt insbesondere das Verhältnis zum Bankgeheimnis sowie zu geldwäscherechtlichen und bankaufsichtsrechtlichen Pflichten. Der Aufbau orientiert sich an den datenschutzrelevanten Abläufen in Kreditinstituten. Schwerpunkte sind die gesetzlichen Grundlagen für die Erhebung, Verwendung und Übermittlung von Kundendaten, die Anforderungen an Einwilligungserklärungen und die Datenschutzorganisation. Die aktualisierte Auflage bezieht die Änderungen des TMG von 2007, die BDSG-Novellierung von 2009 sowie aktuelle Rechtsprechung und Praktiken der Datenschutzaufsichtsbehörden ein. Zudem werden die bevorstehenden Änderungen durch den Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Kommission berücksichtigt. Neu behandelt werden Themen wie Beschäftigtendatenschutz, die Aufzeichnung von Telefongesprächen, Videoüberwachung, Datenschutz im Internet sowie datenschutzrechtliche Fragestellungen zu neuen Technologien wie Cloud Computing und bargeldlosem Zahlungsverkehr aus bankspezifischer Sicht. Praktische Hinweise, Musterentwürfe und ein überarbeitetes Stichwortverzeichnis machen den Kommentar auch für nicht juristisch vorgebildete Bankmitarbeiter zugänglich.

      Datenschutz für Kreditinstitute