Stephan Leibfried Book order






- 2016
- 2015
This handbook offers a comprehensive treatment of transformations of the state, from its origins in different parts of the world and different time periods to its transformations since World War II in the advanced industrial countries, the post-Communist world, and the Global South.
- 2015
Berlins wilde Energien
Porträts aus der Geschichte der Leibnizschen Wissenschaftsakademie
- 517 pages
- 19 hours of reading
Ausgehend von der traditionsreichen Berliner Wissenschaftsakademie, ehemals Preußische Akademie der Wissenschaften, wird in diesem Buch auf ungewöhnliche Weise große Wissenschaftsgeschichte erzählt: Von Leibniz, dem Universalgenie und Akademiegründer, bis hin zu den renommierten Repräsentanten der Preußischen Akademie der Wissenschaften, seien es Albert Einstein und Max Planck, Lise Meitner und Otto Hahn, Theodor Mommsen und Heinrich von Treitschke oder Ernst von Baer und Adalbert von Chamisso. Durch Doppelportraits, die Zeitgenossen, Weggefährten oder Konkurrenten miteinander kontrastieren, entstehen spannungsvolle Paarungen, die den Leser das Leben und das wissenschaftliche Werk der Dargestellten auf überraschungsvolle und unterhaltsame Art neu wahrnehmen lassen.
- 2012
Quo Vadis, Exzellenzinitiative?
Wissenschaftspolitik im Dialog
- 2011
Lichtspuren
ein Photoalbum zu 40 Jahren Universität Bremen ; Kurs Nordwest: Brückenbauer und größere Forschungseinrichtungen in den Sozialwisenschaften "und umzu"
- 2010
Federalism and the Welfare State
- 380 pages
- 14 hours of reading
This book challenges the notion that federalism hinders social solidarity. Through a comparative analysis of six federal states, it reveals that federalism can both aid and obstruct social policy development, influenced by factors like democratization and welfare state evolution. It argues that federalism may safeguard welfare states and promote national integration.
- 2009
Offering a dynamic analysis of poverty, this book challenges traditional theoretical and policy frameworks in welfare economics. Professors Leibfried and Leisering emphasize the significance of time in understanding poverty, advocating for a radical rethinking of current approaches. Its innovative methodology makes it a valuable resource for students and researchers in social sciences, particularly those focused on social policy and welfare economics.
- 2006
Transformationen des Staates?
- 354 pages
- 13 hours of reading
Reform, Zurückdrängung, Abschaffung, Auflösung – wie geht es weiter mit dem Staat? Wie ist es um seine demokratische Legitimation, die Rechtsstaatlichkeit in Zukunft bestellt? Kann er seine klassischen Aufgaben, Sicherheit im Innern und nach außen, Garantie sozialer Gerechtigkeit, noch erfüllen? Diese Fragen machen deutlich: Angelegenheiten des angeblich bürgerfernen Staates treffen in das Zentrum des Alltags des einzelnen. Von A wie Abfall bis Z wie Zulassung von Fahrzeugen, von äußerer Sicherheit und Krieg über Verbrechensbekämpfung und Terrorabwehr zu Nahverkehr und Autobahn und Verbraucher- oder Umweltschutz – der Staat gilt als all- und endverantwortlich. In seinem 'Goldenen Zeitalter' in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts vermochte er diese Aufgaben als souveräner Nationalstaat mit unangetasteter Legitimität zu bewältigen. Das ist heute nicht mehr der Fall. Es entsteht zwar weder ein Weltstaat, noch wird das Gewaltmonopol zum Privateigentum. Aber der Staat zerfasert unübersehbar: Einzelne Funktionen werden an internationale Organisationen abgegeben, wieder andere an Unternehmen. Die Diagnose der Gegenwart und eine empirisch fundierte Prognose der Zukunft des Staates sind das Anliegen der neun Untersuchungen, die zu der Schlußfolgerung gelangen: Wir werden eine Vielzahl von einschneidenden Transformationen erleben, und es stellt sich die Frage, ob man den Staat der Zukunft überhaupt noch Staat nennen kann.
- 2005
Transformations of the State?
- 232 pages
- 9 hours of reading
The influence of the state on human lives is more comprehensive and sustained than that of any other organizational construct. It steers the economy, fights crime, provides education, sustains democracy, enters wars, guarantees social welfare, collects taxes, and deploys some forty percent of the gross national product. Transformations of the State? defines the multi-faceted modern state in four intersecting resources, or control of the use of force and revenues; law, or jurisdiction and the courts; legitimacy, or the acceptance of political rule by the populace; and welfare, or the facilitation of economic growth and social equality. The twentieth-century nation-state blended those dimensions and turned the post-WWII era into the golden age of the state. What has become of that state and its functions and what is its future? Political scientists, lawyers, economists and sociologists have examined a sample of OECD nation-states in the search for answers to these questions.
