Explore the latest books of this year!
Bookbot

Matthias Henke

    January 1, 1953
    Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung
    Expressionismus, m. Audio-CD
    ' Mit zerrissenem Herzen'. Clara Schumann.
    Edith Piaf
    Arnold Schönberg
    Schönheit und Verfall
    • Schönheit und Verfall

      • 391 pages
      • 14 hours of reading

      Im September 2011 fand in Krems an der Donau eine Tagung statt, die die vielfältigen Verbindungen zwischen dem Werk von Thomas Mann und dem kompositorischen sowie musiktheoretischen Schaffen von Ernst Krenek beleuchtete. Die Beiträge untersuchen die intertextuellen Schnittmengen zwischen Manns Roman „Der Zauberberg“ und Kreneks Zeitoper „Jonny spielt auf“. Zudem wird Manns Schwager Klaus Pringsheim als scharfsinniger Kritiker von Kreneks Opern vorgestellt, und die Dreiecksbeziehung zwischen Mann, Krenek und Bruno Walter wird thematisiert. Ein weiterer Beitrag behandelt das Verhältnis des Literaturkritikers Krenek zu Mann sowie den Einfluss von Kreneks musiktheoretischen Schriften auf Manns Roman „Doktor Faustus“. Auch Kreneks Rolle als Mitarbeiter an Manns Exilzeitschrift „Mass und Wert“ wird beleuchtet. Zwei zusätzliche Beiträge widmen sich Michael Mann, dem jüngsten Sohn von Thomas Mann, dessen Lebenswege sich oft mit Kreneks kreuzten. Der Band enthält im zweiten Teil einen umfangreichen Anhang mit Erstveröffentlichungen, darunter die kompletten Korrespondenzen zwischen Thomas Mann, Michael Mann und Krenek sowie ausgewählte Briefe von Michael Mann an Theodor W. Adorno, Klaus Pringsheim und Wolfgang Steinecke, und den Erstdruck von Michael Manns Libretto „Der Mediator“.

      Schönheit und Verfall
    • Arnold Schönberg

      • 159 pages
      • 6 hours of reading

      Ich glaube, was wir heutzutage in der Musik brauchen, sind nicht so sehr neue Methoden der Musik wie Menschen von Charakter. Keine Talente. Talente sind da. Was wir brauchen, sind Menschen, die den Mut haben, auszudrücken, was sie fühlen und denken. Arnold Schönberg in einer Rundfunksendung in Amerika, 19. November 1933 Arnold Schönberg (1874 - 1951), als Komponist der Begründer der Wiener Schule, der auch als Maler begabt war und dessen Zwölfton-Theorie die Folie für Thomas Manns Dr. Faustus bildete, war zudem ein Mensch, der in den Zeiten der Bedrängnis, während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, seinen moralischen Idealen treu blieb.

      Arnold Schönberg
    • Expressionismus, m. Audio-CD

      Expressionismus

      • 101 pages
      • 4 hours of reading

      Das Unterrichtsmodell bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Themenvielfalt im Bildungsbereich. Es legt besonderen Wert auf die Integration interdisziplinärer Elemente und fördert die aktive Teilnahme der Lernenden. Durch praxisnahe Methoden und innovative Lehrstrategien werden die Schüler ermutigt, eigenständig zu denken und ihre Kreativität auszuleben. Das Modell zielt darauf ab, sowohl kognitive als auch soziale Kompetenzen zu stärken und eine nachhaltige Lernumgebung zu schaffen, die auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht.

      Expressionismus, m. Audio-CD
    • Die Bachelorarbeit analysiert Strategien der Unternehmenskommunikation im Kontext der Internationalisierung und hebt die Rolle der Kultur hervor. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Bereiche, Ziele und das Umfeld der Unternehmenskommunikation, während sie Kultur in ihre Bestandteile zerlegt und deren Einfluss auf Kommunikationsstrategien untersucht. Durch die Identifizierung kultureller Unterschiede werden Ansätze zur effektiven Zielgruppenansprache entwickelt. Die Arbeit sensibilisiert für kulturelle Heterogenität und liefert wertvolle Impulse zur Entwicklung effizienter Kommunikationsstrategien im interkulturellen Rahmen.

      Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung
    • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in einem strategischen Kontext

      Entwicklung eines Bezugsrahmens

      • 132 pages
      • 5 hours of reading

      Die Arbeit untersucht die Relevanz von Nachhaltigkeit im strategischen Management und entwickelt einen Bezugsrahmen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Strategiearbeit. Zunächst wird die Unschärfe des Nachhaltigkeitsbegriffs analysiert, gefolgt von einer konzeptionellen Klärung, die es ermöglicht, die Verknüpfungen zwischen Nachhaltigkeit und strategischem Denken zu beleuchten. Abschließend wird aufgezeigt, wie eine auf diesem Rahmen basierende Strategiearbeit gestaltet werden kann und welche Herausforderungen sowie Chancen dabei bestehen. Die Studie bietet somit wertvolle Orientierung für die praktische Anwendung von Nachhaltigkeit in der Strategieentwicklung.

      Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in einem strategischen Kontext
    • Emil Hutmacher

      Ehemaliger Richter in den OLG-Bezirken Hamm und Düsseldorf und späterer Reichsfinanzrat

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      Die Biografie von Emil Hutmacher beleuchtet das Leben eines Juristen, der während des Dritten Reichs standhaft blieb und sich der Vereinnahmung durch die NSDAP widersetzte. Sie zeigt, wie er in einer Zeit, in der die Justiz stark von der Regierung beeinflusst wurde, seine Unabhängigkeit bewahrte. Hutmachers Integrität und Widerstandskraft werden als zentrale Themen hervorgehoben, die seine Rolle in der damaligen Gesellschaft prägen.

      Emil Hutmacher