Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Kablitz

    November 8, 1957
    Erzählte Skepsis
    Epistemologie und Ästhetik
    "Daran ist die Gesellschaft schuld!"
    Wie entsteht Bedeutung in Sprache und Bild?
    Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung
    Poetics of Redemption
    • 2021

      Poetics of Redemption

      Dantes Divine Comedy

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      The essays delve into the intricate interpretations of Dante's work, exploring themes such as love, morality, and the human condition. Each piece offers a unique perspective on Dante's literary contributions, examining his influence on literature and philosophy. The collection highlights the historical context of his writings, providing insights into the cultural and intellectual environment of his time. Through rigorous analysis, the essays illuminate the depth of Dante's thought and its relevance to contemporary discussions.

      Poetics of Redemption
    • 2014

      Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung

      Das 'Pèlerinage'-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter

      • 763 pages
      • 27 hours of reading

      Der Zisterzienser Guillaume de Deguileville hat mit seiner in den Jahren 1330/31 entstandenen Traumallegorie 'Le Pèlerinage de vie humaine', einer geistlichen 'Pilgerschaft des menschlichen Lebens', nicht nur eine ambitionierte Umschreibung des berühmten 'Rosenromans' vorgelegt, sondern - gut 25 Jahre später - mit seiner Überarbeitung dieses Textes, der sog. zweiten 'Pèlerinage'-Fassung, und zwei 'Pèlerinage'-Fortsetzungen zugleich eine ungewöhnliche Traditionskette vielfältigster Retextualisierungsprozesse initiiert: In Prosafassungen und Dramatisierungen, in Textkontamination und Agglutination und nicht zuletzt in zahlreichen Übersetzungen entsteht vom 15. bis ins 17. Jahrhundert in den westeuropäischen Literaturregionen ein reich ausdifferenziertes 'Pèlerinage'-Corpus, das die Mediävistik bislang noch kaum wahrgenommen hat. In seiner Kombination von Beiträgen der Romanistik, Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und mittellateinischen Philologie erschliesst dieser Band unter einer komparatistischen Perspektive zentrale Bereiche dieses im westeuropäischen Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit so erfolgreichen Textcorpus' geistlicher Traumliteratur.

      Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung