Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Hartmann

    January 1, 1968
    Das Liwa Haleb, 1884
    Hochschulkostenrechnung
    Vertrauen - Die unsichtbare Macht
    Zielgerichtet moderieren
    Gefühle
    The Arabic Press of Egypt
    • 2024

      Arabischer Sprachfuhrer fur Reisende

      • 400 pages
      • 14 hours of reading

      Die Veröffentlichung dieser historischen Reprint-Ausgabe aus dem Jahr 1881 durch den Antigonos Verlag zielt darauf ab, wertvolle kulturelle Erbschaften zu bewahren. Der Verlag legt großen Wert darauf, diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das historische Wissen und die kulturelle Vielfalt zu fördern.

      Arabischer Sprachfuhrer fur Reisende
    • 2024

      ArabischerSprachführer

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet den Lesern die Möglichkeit, in die historische Schrift und den damaligen Zeitgeist einzutauchen. Die Veröffentlichung bewahrt den originalen Inhalt und Stil, wodurch sie ein authentisches Leseerlebnis vermittelt. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die sich mit den Themen und der Sprache des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

      ArabischerSprachführer
    • 2022

      The Arabic Press of Egypt

      • 90 pages
      • 4 hours of reading

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      The Arabic Press of Egypt
    • 2020

      Alle wollen es – Banken, Politik, Wissenschaft, das Internet und die unser Vertrauen! Doch das Vertrauen steckt in der Krise, viele fühlen sich betrogen, von Medien, Parteien, Unternehmen.Der Philosoph Martin Hartmann analysiert in einer inspirierenden Gegenwartsdiagnose, was dran ist an der Krise. Und entdeckt ein grundlegendes Wir preisen das Vertrauen, wir vermissen es und beklagen seinen Verlust. Doch viele haben Angst vor der Verletzlichkeit, die mit Vertrauen einhergeht. Neue Formen der Überwachung werden hingenommen, an scheinbar bestätigten Meinungen festgehalten. Das führt zu Konflikten, Unsicherheit und Stillstand. Grund genug für vertrauensbildende Maßnahmen!Eine erhellende Lektüre, die verstehen hilft, was Vertrauen eigentlich ist und für unser Leben bedeutet. Martin Hartmann ermutigt uns, wieder mehr Vertrauen zu wagen – für ein besseres Miteinander.Philosophie für alle!

      Vertrauen - Die unsichtbare Macht
    • 2019

      V 314: Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten M. Hartmann, P. Vortisch, M. Vieten, Y. Chatzipanagiotidou, A. Haug, M. Spangler 100 S., 79 Abb., 33 Tab., ISBN 978-3-95606-438-8, 2019, EUR 18,50 Im Rahmen dieses Projektes wurden die mittleren Pkw-Fahrtgeschwindigkeiten und weitere verkehrstech-nische Kenngrößen auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen (BAB) unter Berücksichtigung der Wech-selwirkungen zwischen den Einzelelementen des Abschnittes untersucht. Auf Basis der ermittelten Eigen-schaften wurde ein EDV-Programm mit Benutzeroberfläche und Datenhaltung in Microsoft Excel entwickelt, das die Bewertung der Verkehrs- und Angebotsqualität von Netzabschnitten auf Autobahnen ermöglicht. Das im HBS 2015 enthaltene Verfahren unterliegt einer wesentlichen Randbedingung, die die Anwendung des Verfahrens nur erlaubt, wenn keine Teilstrecke bzw. Teilknotenpunkt die Qualitätsstufe F ausweißt. Diese Beschränkung wurde modelltechnisch durch eine Erweiterung des derzeitigen Verfahrens über die Grenze der ungesättigten Analyse hinaus behoben. Empirische Untersuchungen von zwei Untersuchungsstrecken (München und Karlsruhe), ergänzt durch mikroskopische Verkehrsflusssimulationen, lieferten die Datengrundlagen. Zunächst wurde die Anwendung des amerikanischen, auf dem Highway Capacity Manual (HCM) basierenden Programms FREEVAL für die Bewertung von deutschen Autobahnen überprüft. Dabei lieferte die Simulation mit FREEVAL ein plausibles Ergebnis für das Laborbeispiel in Karlsruhe. Wegen wesentlicher Unterschiede zwischen HCM- und HBS-Verfahren, hauptsächlich in Bezug auf die Definition von Kapazität, Zeitintervallen und q-V-Beziehungen sowie den entscheidenden Qualitätskriterien des Verkehrsablaufs, wird eine Anwendung des U. S. FREEVALs für deutsche Autobahnen aber nicht empfohlen. Dies hat zu der Entscheidung geführt, ein eigenes Modell zu entwickeln, das eng an das HBS-Verfahren angelehnt ist. Dazu wurde geprüft, welche makroskopischen Verkehrsmodelle für die Abbildung des Verkehrsflusses auf der deutschen Autobahn geeignet sind. Das Cell-Transmission-Modell (CTM) von Daganzo wurde letztendlich als der geeignete Kandidat für die Modell-implementierung gewählt. Im Vergleich zum U. S. FREEVAL wurde in dem neuen Modellansatz die Diskreti-sierung so verfeinert, dass eine explizite Modellierung der Staupropagierung ohne zusätzliche Modellerwei-terungen möglich wurde. Das Datenmodell des CTM ist insbesondere für die Modellierung von linearen Strecken wie z. B. Richtungsfahrbahnen geeignet. Für die Validierung des entwickelten Modells wurde die BAB A 99 in der Nähe von München an vier verschiedenen Tagen modelliert, an denen jeweils unterschiedliche Stausituationen vorlagen. Die Ergebnisse zeigen, dass das deutsche FREEVAL eine realistische Darstellung der Verkehrssituation ermöglicht. Bei gravierenden Überlastungen traten allerdings Abweichungen bei den Staugeschwindigkeiten auf, die in der Art des verwendeten Verkehrsflussmodells begründet sind. Das entwickelte Tool kann grundsätzlich als Alternative zu mikroskopischen Simulationstools zur Anwendung für Bemessungsaufgaben und zum Vergleich verschiedener Szenarien in Ergänzung zum HBS empfohlen werden. Es eignet sich nicht für die Abbildung von konkreten Stauereignissen zur Bestimmung der exakten räumlich-zeitlichen Ausprägung.

      Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
    • 2019

      Die Frage der effizienten Bemessung von Verkehrsanlagen gewinnt dank häufiger Stausituationen und unzuverlässiger Fahrzeiten zunehmend an Bedeutung. Durch die vorliegende Arbeit sind neue Möglichkeiten für die Analyse von übersättigten Verkehrsanlagen bereitgestellt worden. In dieser Arbeit wurde ein neues Berechnungsverfahren mit Cell Transmission Modell entwickelt, mit dessen Hilfe sich Bundesautobahnen mit Anlehnung an das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen bewerten lassen. An efficient highway capacity design is becoming an increasingly important topic, thanks to recurring congestions and unreliable travel times in the German highway network. This work provides a new methodology for the analysis of oversaturated freeway facilities. A Cell Transmission Model was used as an underlying traffic flow model for modeling oversaturated freeway facilities and tailor-fitted to represent the HBS manual faithfully.

      Modellunterstützte Beurteilung der Verkehrsqualität auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen
    • 2018

      Das Liwa Haleb, 1884

      • 130 pages
      • 5 hours of reading

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zur ursprünglichen Arbeit liegt. Dadurch sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.

      Das Liwa Haleb, 1884
    • 2017

      Mini-Handbuch Meetings leiten

      Besprechungen, Arbeitstreffen, Telefonmeetings und Videokonferenzen souverän vorbereiten und durchführen

      Das Buch gibt Meetinganfängern erste Tipps und erleichtert den Einstieg in das moderne Sitzungsmanagement, hilft aber auch erfahrenen Berufstätigen mithilfe von Checklisten schnell ihr Wissen wieder up to date zu bringen. Sehr praxisnah bietet es viele Arbeitsblätter, mit denen von der Vorbereitung bis zur Durchführung von Meetings gearbeitet werden kann, sowie zahlreiche Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen und Teilnehmern. Zudem enthält es Kapitel zu den Themen Moderation, Sitzungen chairen, moderne Konferenzen leiten, Telefonmeetings und Videokonferenzen. Wirklich erfolgreich sind Meetings dann, wenn gute Ergebnisse erzielt werden, die Zusammenarbeit klappt und die Teilnehmer die aufgewandte Zeit für sinnvoll erachten. Die Autoren zeigen, wie Besprechungen schnell und zielgerichtet vorbereitet werden, wie die gekonnte (Gesprächs-)Leitung aussieht und wie mit allerlei Schwierigkeiten und »kritischen Zeitgenossen« umgegangen werden kann. Das Buch gibt Meetinganfängern erste Tipps und erleichtert den Einstieg in das moderne Sitzungsmanagement, hilft aber auch erfahrenen Berufstätigen mithilfe von Checklisten schnell ihr Wissen wieder up to date zu bringen. Sehr praxisnah, viele Arbeitsblätter und Tipps. Und weil die moderne Meetinglandschaft bunter geworden ist, bietet das Buch kurze Beiträge zu: »Meetings moderieren«, »Sitzungen chairen«, »Konferenzen leiten« sowie praxisnahe Tipps für die Planung und Durchführung von Telefonmeetings und Videokonferenzen. Aus dem Inhalt: Wann und mit wem sind Meetings sinnvoll? Welche Themen gehören in ein Meeting? Wie sieht eine zielorientierte Vorbereitung aus? Souverän anfangen, nachhaltig abschließen: Aufbau und professionelles Leiten des Meetings Auch Leiten kann gelernt werden: Vielerlei Handwerkzeug für die (Gesprächs-)Leitung im Meeting Störungen und Konflikte in Meetings Arbeitsgruppen gekonnt moderieren Sitzungen »chairen« – die hohe Kompetenz zwischen Leiten und Moderieren Konferenzen leiten – ein Job für Multitalente! Telefonmeetings – hört denn noch jemand zu? Videokonferenzen – bitte alle mal lächeln!

      Mini-Handbuch Meetings leiten
    • 2016