Angelika Diezinger Books




Frauen: Arbeit und Individualisierung
Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten
- 180 pages
- 7 hours of reading
InhaltsverzeichnisA. Theoretischer Ausgangspunkt: Was heißt Individualisierung von Frauen?.I. Individualisierung als Erklärungsansatz für Veränderungen in den Lebenssituationen von Frauen.II. Struktur und soziale Bestimmungen des Geschlechterverhältnisses.III. Veränderungen des gesellschaftlichen Handlungsfeldes von Frauen.B. Zur Anlage und Methode der empirischen Untersuchung.1. Auswahl und Zusammensetzung des Samples.2. Qualitative Erhebung.3. Qualitative Auswertung.4. Zur Angemessenheit und Gültigkeit der Interpretation.5. Zur Darstellung der Ergebnisse.C. Gesellschaftliche Anforderung und individuelle Auseinandersetzung — Individualisierung zwischen Anpassung, Abwehr und Veränderung.I. Formen der Arbeitsmarkt-Individualisierung von Frauen.II. Die Ehe: Kontrollierte Individualisierung oder Abwehr von Arbeitsmarkt-Individualisierung.III. Individualisierung jenseits des Arbeitsmarktes.IV. Individualisierung als gesellschaftliche Anforderung und Chance zur Selbstverwirklichung.V. Zusammenfassung.Anmerkungen.Literatur.
Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die historische Entwicklung der Ungleichheitsforschung, den derzeitigen Stand der Theorien und empirischen Ergebnisse sowie in die Grundlagen für das Verständnis von Ursachen und Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit. Es richtet sich vor allem an Studierende, Lehrende und Praktiker in den Fachbereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie sowie alle Interessierten am Thema Ungleichheitsforschung.
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.1: Der Abbau sozialstaatlicher Maßnahmen in seinen Auswirkungen auf Mädchen.I. Merkmale und Entwicklung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung.II. Strategien zur Bewältigung der Wirtschaftskrise und Abbau von sozialstaatlichen Maßnahmen.III. Perspektiven für die Achtziger Jahre.IV. Schlußbemerkungen.2: Die Lebenssituation erwerbsloser Mädchen.Vorbemerkung.I. Kennzeichnung der biographischen Situation.II. Erfahrungen in und durch Erwerbslosigkeit.III. Berufliche Konsequenzen von Erwerbslosigkeit.3: Zur Situation behinderter Mädchen — Realität und Träume im Kontrast.I. Behinderung und Geschlechtszugehörigkeit.II. Zur Sozialisation behinderter Mädchen in der Familie.III. Zur schulischen Situation behinderter Mädchen.IV. Der Übergang in den Beruf.V. Probleme der Identitätsfindung / Zukunftsperspektiven behinderter Mädchen.Schlußfolgerungen.