Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralf Risser

    January 1, 1949
    35. BDP-Kongress für Verkehrspsychologie
    Handbuch zur Erhebung von Verkehrskonflikten mit Anleitungen zur Beobachterschulung
    Gut zu Fuß
    Assessing the driver
    Fit to drive
    The Safety of Intelligent Driver Support Systems
    • 2011

      The Safety of Intelligent Driver Support Systems

      Design, Evaluation and Social Perspectives

      • 210 pages
      • 8 hours of reading

      Focusing on the intersection of technology and society, this book explores the design and evaluation of intelligent driver support systems (IDSSs) within road telematics and driver assistance systems. It addresses the challenges and questions arising from their implementation, emphasizing the necessity of a multi-disciplinary approach that incorporates insights from both engineering and social sciences. By examining human and social factors, the book aims to facilitate a deeper understanding of how these systems can enhance mobility and road safety while considering their broader societal implications.

      The Safety of Intelligent Driver Support Systems
    • 2007

      Der Tagungsband fasst die Ergebnisse des 2. Internationalen Verkehrsexpertenkongresses „Fit to Drive“ vom 14. bis 15. Juni 2007 in Wien in englischer Sprache zusammen. Mit dem Untertitel „Reality and Vision - Common problems, European Solutions“ war es erklärtes Ziel des Wiener Kongresses, einen wichtigen Beitrag im Rahmen der „Road Safety Charter“ zu leisten und bis zum Jahr 2010 die Anzahl der Verkehrstoten von jährlich 50.000 zu halbieren. Dafür müssen Vorteile individueller Mobilität in Einklang mit den Sicherheitsinteressen der Gesellschaft gebracht werden. Fachleute mit internationalem Ruf wollen hierzu einen europäischen Ansatz entwickeln, der sich dieser Problematik annimmt. „Fit to Drive“ stellte wieder ein Forum dar, in dem europäische Entwicklungsperspektiven der individuellen Fahreignungsförderung behandelt wurden und in dem internationale Experten über individuelle Mobilität, Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit diskutierten. Folgende besprochene Themen finden sich u. a. im Tagungsband wieder: Primärprävention in Vorschule, Schule, Verkehrserziehung und Fahrschule Generalprävention durch Gesetze, Rechtspflege und Strafpunktsysteme Sekundärprävention mit besonderem Augenmerk auf Verkehrsteilnehmer mit Alkoholproblemen Gefährdungsabschätzung in medizinischen und psychologischen Fragen Verkehrsberatung, Tauglichkeitseinstufung, Rehabilitation und Therapie in den EU-Staaten Auch im Jahr 2007 organisierte der VdTÜV Verband der TÜV e. V. in Zusammenarbeit mit mehreren wissenschaftlichen Fachorganisationen mit „Fit to Drive“ ein erfolgreiches Zusammentreffen von Experten zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung von Lösungen und Perspektiven für die Zukunft.

      Fit to drive