Zu den faszinierenden Problemfeldern an der Nahtstelle von Natur- und Geisteswissenschaften zählt die Umweltgeschichte. Der Band liefert einen Blick auf die Entwicklung der Konzepte und der Praktiken von Nachhaltigkeit in der Geschichte in einem globalen Kontext. Die Beiträge umfassen verschiedene regionale Schwerpunkte (Afrika, Amerika, Australien, China) und Zeiträume (von frühen Gesellschaften bis zur Gegenwart). Sie verbinden unterschiedliche Bereiche umwelthistorischen Forschens (von der Besiedelungsgeschichte, über die Naturnutzungs- und die Agrargeschichte bis hin zu Fragen der Museumsdidaktik im Bereich der Umweltgeschichte). Außerdem informiert der Band über ausgewählte Dissertationsprojekte zu umweltgeschichtlichen Fragestellungen aus den Zentren umwelthistorischer Forschung in Deutschland in Göttingen und München. Die versammelten Beiträge zeigen die vielfältigen Fragestellungen und Entwicklungsrichtungen des Gebietes.
Bernd Herrmann Book order






- 2013
- 2009
Die Umweltgeschichte rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaften. Der vorliegende Band konzentriert sich auf Grundfragen des umwelthistorischen Diskurses durch Rückbesinnung auf elementare Mensch-Umwelt-Beziehungen durch zwei Annäherungen: »Elemente« und »Kontinente«. Mit Hilfe dieses kleinen wie großen Maßstabes wurde der Bedeutung am Konkreten und im historischen Aufriss nachgegangen. Unter der Überschrift »Elemente« werden Feuer, Wasser, Luft und Erde als unmittelbare, für das Leben determinierende Qualitäten, die sich im ökologischen Prozessgeschehen abbilden, analysiert. Hinzu kommt als weitere Dimension die Biosphäre. Die »Kontinente« Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa bilden das thematische Äquivalent. Insbesondere werden hier die Auswirkungen der naturräumlichen Grundausstattung auf die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung thematisiert.
- 2008
Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2007 und des Wintersemesters 2008.