Explore the latest books of this year!
Bookbot

Friedrich Tiedemann

    August 23, 1781 – January 22, 1861

    This German anatomist and physiologist became renowned as a leading expert on brain anatomy. After decades of service at the universities of Landshut and Heidelberg, he left a significant mark on the scientific world. His work shaped advancements in understanding the human body and its complex systems. His legacy endures in the fields of anatomy and physiology.

    Anatomie und Bildungsgeschichte des Gehirns im Foetus des Menschen
    Von lebenden Würmern und Insekten in den Geruchs-Organen des Menschen
    Von der Verengung und Schliessung der Pulsadern in Krankheiten
    Geschichte des Tabaks
    Geschichte Des Tabaks Und Anderer Ähnlicher Genussmittel
    Zu Samuel Thomas Von Sömmerring's Jubelfeier
    • Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das sorgfältig aus dem Original reproduziert wurde. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität und den historischen Kontext unterstreichen. Diese Elemente machen es zu einem wichtigen Bestandteil des Wissensfundaments unserer Zivilisation und ermöglichen Lesern, die Geschichte und den Wert des Originals zu schätzen.

      Geschichte Des Tabaks Und Anderer Ähnlicher Genussmittel
    • Geschichte des Tabaks

      • 496 pages
      • 18 hours of reading

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil des 19. Jahrhunderts freuen, der die Gedanken und Ideen dieser Ära einfängt. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die ein Gefühl für die kulturellen Strömungen der Vergangenheit entwickeln möchten.

      Geschichte des Tabaks
    • Die Neuauflage eines historischen Werks aus dem Jahr 1843 bietet Lesern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Wiederveröffentlichung solcher Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese wertvollen Texte in gutem Zustand erhalten bleiben. Ziel ist es, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.

      Von der Verengung und Schliessung der Pulsadern in Krankheiten
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1844, was eine authentische Rückkehr zu den historischen Texten ermöglicht. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil der Zeit freuen, die Einblicke in die damalige Gesellschaft und Denkweise gewähren. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Ideen im Kontext der Epoche verstehen möchten.

      Von lebenden Würmern und Insekten in den Geruchs-Organen des Menschen
    • Der Anatom und Physiologe Friedrich Tiedemann (1781-1861) beschäftigte sich vor allem mit dem Hirnaufbau der Säugetiere. Ihn interessierte insbesondere die embryonale Entwicklung des Gehirns bei Tieren und Menschen – seine Forschungsergebnisse zeigten, dass es tatsächlich ähnliche Entwicklungstendenzen gibt. Damit war er ein Pionier der Evolutionstheorie. Tiedemann war zunächst Professor für Zoologie in Landshut, später in Heidelberg. Hier traf er auf den Chemiker Leopold Gmelin, mit dem zusammen er den Verdauungsstoffwechsel bei Tieren erforschte. Tiedemann war ein überzeugter Naturwissenschaftler, die Naturphilosophie Schellings lehnte er ab.

      Anatomie und Bildungsgeschichte des Gehirns im Foetus des Menschen
    • Der Anatom und Physiologe Friedrich Tiedemann (1781-1861) beschäftigte sich vor allem mit dem Hirnaufbau der Säugetiere. Ihn interessierte insbesondere die embryonale Entwicklung des Gehirns bei Tieren und Menschen – seine Forschungsergebnisse zeigten, dass es tatsächlich ähnliche Entwicklungstendenzen gibt. Damit war er ein Pionier der Evolutionstheorie. Tiedemann war zunächst Professor für Zoologie in Landshut, später in Heidelberg. Hier traf er auf den Chemiker Leopold Gmelin, mit dem zusammen er den Verdauungsstoffwechsel bei Tieren erforschte. Tiedemann war ein überzeugter Naturwissenschaftler, die Naturphilosophie Schellings lehnte er ab. Der – für damalige Zeit - sehr liberal eingestellte Wissenschaftler weist in vorliegender Studie darauf hin, dass es keinen anatomischen Nachweis dafür gibt, dass es zwischen schwarzen und weißen Menschen einen geistigen Unterschied geben könnte.

      Das Hirn des Negers mit dem des Europäers und Orang-Outangs verglichen