Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christopher Jargocki

    April 29, 1944

    This author delves into profound questions of human existence, often exploring the intricacies of relationships and the ambiguities of morality. Their writing is characterized by a sharp insight into the human psyche and a refined prose that draws readers into a whirlwind of emotion and thought. Through their works, the author prompts reflection on societal norms and personal accountability. Their literary style is marked by meticulous attention to detail and an ability to render characters with remarkable realism.

    Eigentlich klar - oder?
    Warum man auf sehr kaltem Eis schlecht Schlittschuh laufen kann
    Wie man ein Sandkorn zum Mond rollt
    Warum Katzen immer auf die Pfoten fallen
    Wie man Gurken zum Glühen bringt
    • Kann eine Tasse Kaffee der ultimative Quantencomputer sein? Warum ist der Nachthimmel dunkel und nicht strahlend hell? 136 physikalische Rätsel und überraschende Antworten für kluge Köpfe haben die Autoren zusammengetragen. Das Buch schließt mit einem Potpourri von Aufgaben aus allen Kategorien - von der Ermittlung der Fahrtrichtung anhand von Fahrradspuren im Morast bis hin zur Untersuchung einer mechanischen Erfindung, eines „Weltraumkrabblers“, der den Gesetzen der Physik Hohn zu sprechen scheint.

      Wie man ein Sandkorn zum Mond rollt
    • Aus dem Amerik. übers. von Beate Babbel. Bearb. von Hanna Weese. 1986. VI, 156 S. mit 65 Abb. Geb. DM 32,--ISBN 3-528-08589-4Warum sammeln sich Teeblätter nach dem Umrühren im Zentrum der Tasse und nicht am äußeren Rand wie bei einer Zentrifuge? Kann man ein Segelboot an windstillen Tagen dadurch antreiben, daß man einen Propeller auf dem Boot installiert und Wind in die Segel lenkt ? Dies sind nur zwei von den fast 200 Rätseln des Buches, die aus allen Bereichen unseres Alltags gestellt und wissenschaftlich ge löst werden. Fast alle Rätsel enthalten einen Überraschungseffekt . Das Aufeinanderprallen von Vermutungen des gesunden Menschenver stands mit der wissenschaftlichen Realität zieht sich wie ein rot er Faden durch das überraschende Buch.

      Eigentlich klar - oder?