Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eckhard Heftrich

    Musil
    Gallo-Germanica
    Thomas Mann und seine Quellen
    Theodor Fontane und Thomas Mann
    Nietzsches tragische Größe
    • Nietzsches tragische Größe

      • 226 pages
      • 8 hours of reading

      Die hier gesammelten, zwischen 1964 und 1999 entstandenen Aufsätze und Vorträge sind Zeugnisse einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit Nietzsche und dessen Nachwirkungen. Sie führen die 1962 im Verlag Vittorio Klostermann erschienene Monographie des Verfassers „Nietzsches Philosophie - Identität von Welt und Nichts“ fort und ergänzen sie zugleich. Die an verschiedenen Orten abgedruckten Beiträge und die bisher unveröffentlichten werden in ihrer ursprünglichen Fassung publiziert. So spiegelt sich darin auch, und oft im Widerspruch, etwas von der Atmosphäre der jeweiligen Entstehungszeit. Aus dem Inhalt: Die Grenzen der psychologischen Nietzsche-Erklärung - Zu den Ausgaben der Werke und Briefe - Nietzsches Briefe - Die Geburt der Tragödie: eine Präfiguration von Nietzsches Philosophie? - Moral: das komplexe Gebilde - Nietzsches Tristan - Nietzsches Goethe - Faustcontra Zarathustra? Zum Nietzsche-Verständnis von C. G. Jung - Nietzsche im Denken Heideggers - Ein Rückblick auf 17 Jahre Nietzsche-Studien - Leiden an Nietzsche - Thomas Mann zwischen Wagner und Nietzsche

      Nietzsches tragische Größe
    • Theodor Fontane und Thomas Mann

      Die Vorträge des Internationalen Kolloquiums in Lübeck 1997

      Der alte Fontane hat den jungen Thomas Mann nicht mehr zur Kenntnis genommen. Umgekehrt wurde die Bewunderung des Werkes, der Briefe und darüber hinaus auch der Person des als „Vater“ gepriesenen Älteren zu einer Konstante im Leben Thomas Manns. Das hat in der bisherigen Literatur dazu geführt, daß die Aufmerksamkeit vor allem, und manchmal sogar ausschließlich, dem Einfluß Fontanes auf Thomas Mann galt. Hingegen lag den Initiatoren des Kolloquiums gerade daran, die beiden Autoren, unbeschadet des einseitigen Einflusses, im Hinblick auf Verwandtschaft und Unterschiedenheit miteinander zu vergleichen; nicht um sie wertend gegeneinander auszuspielen, sondern um des tieferen Verständnisses ihrer je eigenen Art willen. Aus dem Inhalt: E. Heftrich: Theodor Fontane und Thomas Mann – E. Sagarra: Intertextualität als Zeitkommentar – H. Nürnberger: „Hohenzollernwetter“ oder Fünf Monarchen suchen einen Autor – H. Lehnert: Thomas Manns Politikverständnis, 1893-1914 – P. Pütz: „Der Geist der Erzählung“ – R. Wimmer: Theodor Fontane und Thomas Mann im Dialog – M. Swales: Humor und Ironie bei Fontane und Thomas Mann – M. Neumann: Keller, Fontane, Thomas Mann – M. Dierks: Reisen in die eigene Tiefe – H. Aust: Theodor Fontane und Thomas Manns Briefe an Frau, Tochter und Freundin – D. Borchmeyer: Fontane, Thomas Mann und das „Dreigestirn“ Schopenhauer, Wagner, Nietzsche – H. R. Vaget: Fontane, Wagner, Thomas Mann

      Theodor Fontane und Thomas Mann
    • Anläßlich des 65. Geburtstages des 1995 verstorbenen langjährigen Leiters des Thomas-Mann-Archivs der ETH Zürich, Hans Wysling, erschien diese Festschrift. Von ihm ist ein Einfluß ausgegangen, der die Arbeit der Thomas-Mann-Forschung geprägt hat. Aus dem Inhalt: Eckhard Heftrich: Vom höheren Abschreiben - Helmut Koopmann: Aneignungsgeschäfte. Thomas Mann liest Eckermanns Gespräche mit Goethe -Terence James Reed: Einfache Verulkung, Manier, Stil. Die Briefe an Otto Grautoff als Dokument der frühen Entwicklung Thomas Manns - Hans-Joachim Sandberg: „Der fremde Gott“ und die Cholera. Nachlese zum „Tod in Venedig“ - Manfred Dierks: Traumzeit und Verdichtung. Der Einfluß der Psychoanalyse auf Thomas Manns Erzählweise - Hermann Kurzke: Dostojewski in den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ - Herbert Lehnert: Das Chaos und die Zivilisation, das Exil und die Fiktion: Thomas Manns „Meerfahrt mit Don Quijote“ - Peter Pütz: Verwirklichung durch „lebendige Ungenauigkeit“. Joseph von den Quellen zum Roman - Werner Frizen: „Venus Anadyomene“ - Hinrich Siefken: Goethe `spricht´. Gedanken zum siebenten Kapitel des Romans „Lotte in Weimar“ - Hans Rudolf Vaget: Germany; Jekyll and Hyde. Sebastian Haffners Deutschlandbild und die Genese von „Doktor Faustus“ - Ruprecht Wimmer: Die altdeutschen Quellen im Spätwerk Thomas Manns - Schriftenverzeichnis Hans Wysling. Zusammengestellt von Thomas Sprecher

      Thomas Mann und seine Quellen
    • Musil

      • 159 pages
      • 6 hours of reading
      Musil