The Java Simulation Handbook addresses key issues for successful simulation projects, focusing on the development of transparent and well-structured discrete event simulation models using UML 2 and Java. It introduces discrete event simulation from both modeling and programming perspectives, setting it apart from other texts that emphasize statistical methods. The book highlights DESMO-J, a powerful and freely available discrete event simulation tool developed at the University of Hamburg over several years. It includes comprehensive guides on using UML 2 and DESMO-J for designing and coding various examples, alongside targeted surveys of essential discrete event simulation methodologies. Contributions from specialists across different universities enrich the content, making it a well-rounded resource. Additionally, a companion website offers access to an electronic course management platform featuring the DESMO-J simulation framework, a web-based tutorial, and a laboratory with numerous program examples and educational Java applets. The intended audience includes computer science, information systems, management science, and engineering students with solid Java skills, as well as practitioners and IT professionals involved in simulation methods across various fields.
Bernd Page Books






Umweltinformatik
Informatikmethoden für Umweltschutz und Umweltforschung
Die Struktur des Buches umfasst eine Einführung in grundlegende Konzepte wie Systeme, Modelle und Simulation, gefolgt von den Elementen zeitdiskreter Simulationsmodelle, einschließlich der Beziehungen zwischen Zustand und Zeit sowie der Unterschiede zwischen ereignis- und prozessorientierten Ansätzen. Es behandelt die Implementierung von Simulationsmodellen in Modula-2, einschließlich der Anforderungen an Implementationssprachen und der Realisierung grundlegender Simulationsbausteine. Ein weiterer wichtiger Abschnitt widmet sich statistischen Verfahren, wie der Zufallszahlenerzeugung und der statistischen Planung von Simulationsexperimenten. Die Notwendigkeit der Modellvalidierung wird ebenfalls thematisiert, einschließlich der Grundsätze für ein Validierungskonzept und der Dokumentation zur Gewährleistung der Modelltransparenz. Das Buch bietet zudem einen Überblick über Simulationssoftware und klassifiziert verschiedene Systeme. Ein umfassendes Simulationspaket in Modula-2, DESMO, wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner Entwicklungsziele und unterstützten Modellierungsstile. Abschließend werden neuere Konzepte zur Unterstützung der Modellbildung und Simulation, wie objektorientierte Modellbildung und der Einsatz von KI-Methoden, erörtert. Anhangsabschnitte enthalten Übungen, Modula-2-Simulationsprogramme, Benutzerdokumentation für DESMO und Programmtexte von Beispielmodellen, die praktische Anwendungen und vers