Explore the latest books of this year!
Bookbot

Winfried Speitkamp

    Jugend in der Neuzeit
    Kleine Geschichte Afrikas
    Deutsche Kolonialgeschichte
    Der Rest ist für Sie!
    Gewaltgemeinschaften
    Afrikanische Tierräume
    • 2014

      Afrikanische Tierräume

      • 194 pages
      • 7 hours of reading

      Afrika wird oft als Kontinent der Tiere wahrgenommen, sei es in Safaris, Fabeln oder Zoos. Die Vermessung Afrikas durch die Linse seiner Tiere war ein globales Unterfangen, das durch Reisen, Kolonialisierung und internationalen Handel vorangetrieben wurde. Dies beeinflusst bis heute das Selbst- und Fremdbild des Kontinents sowie den Umgang mit seinen Tieren. Der vorliegende Band hinterfragt die Beziehungen zwischen afrikanischen Räumen und Tieren, gestützt auf aktuelle Forschungen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er kombiniert Ansätze der Globalgeschichte, Kolonialgeschichte, Literaturwissenschaft und Ethnologie mit den Konzepten der „Human Animal Studies“. Es wird aufgezeigt, wie afrikanische Tierräume sowohl innerhalb Afrikas als auch transkontinental geschaffen wurden. Die Beiträge behandeln verschiedene Themen, darunter die Repräsentationen von Tier-Mensch-Raum in ostafrikanischen Erzählungen, die Rolle von Walen und Haien im transatlantischen Sklavenhandel, sowie Maßnahmen zum Wildschutz in Deutsch-Ostafrika. Weitere Themen sind die Erschaffung von Naturräumen in Namibia und die Darstellung afrikanisch thematisierter Landschaften in zoologischen Gärten seit 1900. Die Herausgeber, Winfried Speitkamp und Stephanie Zehnle, bringen ihre Expertise in Neuester Geschichte und außereuropäischer Geschichte ein, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Tier in afrikanischen Kontexten zu beleuchten.

      Afrikanische Tierräume
    • 2013

      Gewaltgemeinschaften

      Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert

      • 372 pages
      • 14 hours of reading

      This volume is concerned with groups and networks for which physical violence constitutes a substantial part of their existence. The contributions range from antiquity to the 20th century and encompass western, southern, mid- and eastern Europe as well as selected regions of Sub-Saharan Africa. Thus, a broad historical spectrum is presented, drawing attention to the diversity and at the same time astonishing comparability of the observed phenomena.

      Gewaltgemeinschaften