Christian Langer Books






Die Studienarbeit untersucht die Belagerung von Akkon im Kontext christlicher und muslimischer Quellen. Zunächst wird die Vorgeschichte analysiert, die zu diesem Konflikt führte. Der Verlauf der Belagerung sowie die erfolglosen Versuche der Kreuzfahrer, die Situation zu verändern, werden detailliert dargestellt. Zudem werden die Bemühungen von Philipp II. und Richard I. um die Eroberung der Stadt beleuchtet. Abschließend wird diskutiert, ob Richard I.s Eintreffen entscheidend für den Ausgang der Belagerung war oder ob die Übergabe der Stadt durch die Muslime unvermeidlich war.
Draw Attention! - English Cover Edition
International Cartoonists for Democracy and the Rule of Law
What is happening to democracy and the rule of law? In this book, the best international cartoonists address this very issue. Together with contributions from well-known political figures, their cartoons are thought-provoking and show us a unique view of the world of today and tomorrow. Cartoons by artists from all five continents Bilingual edition (English/German) perfect for teaching politics and German in school
Wir haben die Wahl!
Internationale Cartoons zu Demokratie und Rechtsstaat
Wie steht es um die Demokratie und den Rechtsstaat? In diesem Buch, das in Zusammenarbeit mit dem LawCom.Institute entstanden ist, setzt sich die Crème de la Crème der internationalen Cartoonszene genau mit diesem Thema auseinander. Zusammen mit den Beiträgen bekannter Persönlichkeiten regen ihre Cartoons zum Nachdenken an und zeigen uns, was für ein hohes und gleichzeitig gefährdetes Gut die Demokratie heute ist. Cartoons von Künstler*innen aus allen fünf Kontinenten Mit Beiträgen von Yésica Sánchez Maya, Oby Ezekwesili, Mikołaj Pietrzak und Homeira Qaderi Mit einem Beitrag von Cartooning for Peace und Freedom Cartoonists zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Englisch) Hardcover-Einband, 128 Seiten. ***Dieses Buch eignet sich perfekt als Geschenk für alle Politikinteressierten und als Material für den Politikunterricht.***
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch einer systematischen Verhältnisbestimmung von Medien und Pädagogik. Ausgegangen wird von einem zweifachen Defizit: Einerseits diagnostiziert die Untersuchung das Fehlen systematischer pädagogischer Reflexion im aktuellen medienpädagogischen Diskurs. Andererseits weist sie auch Desiderata der Allgemeinen Pädagogik in einer von Medien bestimmten Welt auf. Auf der Grundlage transzendentalkritisch-prinzipienwissenschaftlichen Vorgehens wird der Versuch unternommen, eine «pädagogische» Medienpädagogik systematisch zu konstituieren und ihre Arbeitsweise am Beispiel der Unterhaltungsrezeption zu demonstrieren. Mit den Begriffen Sinnorientierung und Differenzbewußtsein werden zwei zentrale Begriffe gefunden, die den pädagogischen Verkürzungen einer auf Kommunikation fixierten Medienpädagogik begegnen.
Aspekte des Imperialismus in der Außenpolitik der 18. Dynastie
- 144 pages
- 6 hours of reading
Der Zeitraum der Untersuchung umfasst mit der 18. Dynastie den Beginn des altägyptischen Neuen Reiches. Behandelt wird die Frage, inwieweit wir das außenpolitische Handeln des altägyptischen Staates während des fraglichen Zeitraums als imperialistisch bezeichnen können. Unter Zuhilfenahme von Erkenntnissen aus Geschichts- und Politikwissenschaft entsteht in diesem Buch eine theoretische Grundlage, vor deren Hintergrund das Quellenmaterial analysiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass das Alte Ägypten im Verlauf der 18. Dynastie seine Nachbarn in Nubien und Vorderasien umfassend beeinflusste, um seine politischen Ziele zu erreichen. Beispiele sind etwa militärische Mittel wie Krieg und politische Mittel in Form des Einsetzens von Vasallen.
„Zum 60. Geburtstag von UNICEF haben das Kinderhilfswerk und der stern Karikaturisten aufgerufen, ihren Blick auf das Elend der Schwachen zu richten. Künstler aus allen Kontinenten haben mitgemacht. Ihre Zeichnungen sind wütend, zynisch, poetisch.“ stern
Die rasante Verbreitung des Internets in den letzten Jahren ist ein beeindrukkender Beleg für den Einzug moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in den Alltag. Die möglichen Auswirkungen dieser Entwicklung sind Gegenstand des aktuellen politischen, wissenschaftlichen und massenmedialen Diskurses. Unter dem Schlagwort des „Digital Divide“(dt.: „digitale Spaltung“), findet eine vielschichtige Diskussion um die Wirkung der differentiellen Internetnutzung und des ungleichen Internetzugangs statt. Die Meinungen über die gesellschaftlichen Folgen des „digitalen Grabens“, der dadurch gekennzeichnet ist, dass bestimmte Bevölkerungssegmente das Internet relativ stark nutzen, andere hingegen kaum oder gar nicht, gehen bei der Debatte stark auseinander. Im Rahmen einer kritischen Analyse beschäftigt sich diese Arbeit mit den impliziten Annahmen des Konzepts der digitalen Spaltung und den theoretischen Vorläufern. Zentrale Begriffskategorien des Konzepts werden identifiziert und theoretisch reflektiert. Anhand einer explorativen empirischen Untersuchung wird gezeigt, ob und in welcher Form sich Disparitäten in der Nutzung des Internets in repräsentativen Daten manifestieren. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten.
Ordnungsparameter im handlungsorientierten Führungsmodell
Eine simulationstheoretische Analyse
- 436 pages
- 16 hours of reading
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich durch organisationale und individuelle Lernprozesse weiterzuentwickeln und sich der Umwelt anzupassen. Daraus resultieren Wirkungen auf betriebliche Ordnungsstrukturen, z. B. die Struktur der Vernetzung von Unternehmensmitgliedern. Christian Langer untersucht Phänomene der Ordnungsbildung anhand eines komplexitätstheoretischen Ansatzes. Im Mittelpunkt stehen individuelle Wahrnehmungen und darauf basierende Handlungsentscheidungen als Ausgangspunkte jeder betrieblichen Ordnungsbildung. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor ein theoriegeleitetes Modell, das er in einer computergestützten Multiagentensimulation implementiert. Es wird für Experimente zu individuellen und organisationalen Lern- und Ordnungsprozessen eingesetzt.