Explore the latest books of this year!
Bookbot

Evelin Haase

    Der Schamanismus der Eskimos
    Schamanismus - was ist das?
    Die ethnographische Sammlung Herzog Johann Albrechts
    Tourist in Japan um 1900
    "In 64 Tagen um die Welt"
    • "In 64 Tagen um die Welt"

      • 463 pages
      • 17 hours of reading

      Carlos Götting wurde 1828 in Braunschweig geboren. Mit 22 Jahren wanderte der Sattler- und Tapeziergeselle nach Amerika aus. Er ließ sich 1856 in Santiago de Chile nieder und übernahm ein Möbel- und Einrichtungsgeschäft, durch das er zu Wohlstand kam. Schon während seiner Übersiedlung von Argentinien nach Chile hatte Götting einige völkerkundlich interessante Gegenstände erworben. Ab 1870 begann er in größerem Stil zu reisen, sowohl innerhalb Chiles und in südamerikanische Nachbarländer als auch nach Europa, in den Orient und schließlich einmal um den ganzen Globus. Diese Weltreise führte ihn von Europa durch die USA, von dort nach Japan, China, Indien und über Ägypten wieder zurück nach Europa. In seinen Unterlagen bewahrte Götting sein Leben lang einen Zeitungsartikel auf, in dem eine vergleichbare Reise um die Welt in 64 Tagen angepriesen wurde. Er selbst ließ sich jedoch fast ein ganzes Jahr Zeit. Auf seinen Reisen sammelte Götting alles, was ihn interessierte, vor allem Gegenstände der von ihm besuchten Völker, aber auch Fotografien und Naturalien. Die ethnographische Sammlung von Carlos Götting ist sehr vielseitig. Sie enthält neben archäologischen Fundstücken aus Peru und Mexiko Gegenstände der Mapuche, Guarani und anderer Indianervölker Südamerikas. Auf den Reisen um die Welt kamen auch Kunstgewerbliches aus Japan, China, Indien und dem Orient sowie Musikinstrumente aus Nubien, Elchhaarstickereien der kanadischen Indianer oder eine Vogelmannfigur von der Osterinsel hinzu. Götting, der sich im Alter in Hamburg niederließ, schenkte kurz vor seinem Tod 1899 seiner Heimatstadt Braunschweig die ethnographische Sammlung mit fast 1 500 Objekten sowie die 2530 Reisefotografien und vermachte testamentarisch einen größeren Geldbetrag als Grundlage für den Bau eines städtischen Museumsgebäudes, das 1906 eröffnet wurde.

      "In 64 Tagen um die Welt"
    • Tourist in Japan um 1900

      • 95 pages
      • 4 hours of reading

      Blick ins Buch >> http://verlag. sandstein. de/reader/98-126_TouristInJapan Japan, das unbekannte Land, das sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts dem Ausland verschlossen hatte, übte auf Menschen aus dem Westen eine große Faszination aus. Viele wollten es selbst kennenlernen und nahmen große Strapazen auf sich, um dorthin zu reisen. Natürlich wollten sie auch etwas mit nach Hause nehmen aus diesem schönen Land mit seinen fremden und oft irritierenden Sitten und Bräuchen. Frühe Reisefotografien, die in Ateliers vor Ort zu kaufen waren, vermittelten ein Bild von Japan, wie es auch heute noch verbreitet ist: Geishas, Samurais, Ringer, Teehäuser, Sänftenträger, Handwerker, Mönche und Zeremonien. Malereien, Puppen, kostbare Seidenstoffe, Schwerter und Rüstungen der Samurai gehörten zu den beliebten Souvenirs.

      Tourist in Japan um 1900