Explore the latest books of this year!
Bookbot

August Hermann Francke

    Christ the sum and Substance of all the Holy Scriptures, in the Old and New Testament
    Abgenothigte Vertheidigung Der Grundlichen Beantwortung
    Faith's Work Perfected
    Christus Sacræ Scripturæ Nucleus: Or, Christ the sum and Substance of all the Holy Scriptures in the Old and New Testament
    A Guide to the Reading and Study of the Holy Scriptures
    Faith'S Work Perfected; or, Francke'S orphan House At Halle. by A.H. Francke ... Edited and Translated by Wm. L. Gage.
    • 2023

      In this classic work of Christian scholarship, August Hermann Francke demonstrates how Christ is the central figure of the Bible. Drawing on both the Old and New Testaments, Francke offers a sweeping overview of salvation history and explains how all of Scripture points to Christ. With insightful commentary and profound theological insights, this book will deepen your understanding of the Christian faith.

      Christus Sacræ Scripturæ Nucleus: Or, Christ the sum and Substance of all the Holy Scriptures in the Old and New Testament
    • 2023

      Faith's Work Perfected

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      In this inspiring work, August Hermann Francke offers a vision of faith that is both practical and transformative. Drawing on his own experiences as a teacher and philanthropist, Francke demonstrates how faith can inspire and guide us in our daily lives, helping us to become more compassionate, more responsible, and more effective in our work and relationships. This book is a must-read for anyone seeking to deepen their understanding of the role of faith in their lives.

      Faith's Work Perfected
    • 2023

      The analysis delves into the concept of Christ as essential for interpreting the Holy Scriptures. Francke's scholarly approach and clear reasoning provide readers with valuable insights, making it an important resource for anyone looking to deepen their understanding of Christianity and biblical teachings.

      Christ the sum and Substance of all the Holy Scriptures, in the Old and New Testament
    • 2022
    • 2017

      Die Sammlung enthält pädagogische Schriften sowie eine Biografie des Autors, die dessen Leben und die von ihm gegründeten Institutionen beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1876 bietet einen tiefen Einblick in die pädagogischen Ansichten und Beiträge des Autors, die auch heute noch von Bedeutung sind. Die Werke reflektieren die damaligen Bildungsideale und deren Einfluss auf die moderne Pädagogik.

      Pädagogische Schriften, nebst der Darstellung seines Lebens und seiner Stiftungen
    • 2011

      Der Nukleus der gesamten Schulstadt August Hermann Franckes beruhte strukturell auf drei Säulen: den Schulanstalten, den Internaten und der Essensversorgung. Letztere war durch sogenannte Freitische organisiert, deren Grundidee es war, die Essensversorgung nicht nur als bloßes Almosen für Bedürftige anzusehen, sondern auch als integralen Bestandteil in Franckes gesamtes Erziehungs- und Bildungskonzept einzugliedern. Die hier veröffentlichte Speiseordnung stammt aus dem Jahre 1702 und ist von August Hermann Francke persönlich abgezeichnet. Der Leser erhält einen Einblick in die Ernährungsgewohnheiten der damaligen Zeit und in die überraschende Vielfalt der verwendeten Nahrungsmittel. Die Schrift macht die grundlegenden Überlegungen und die organisatorischen Einzelheiten der Essensversorgung sehr gut deutlich. Das Freitischwesen unterlag strengen Regeln, die in detailreichen Ordnungen festgeschrieben waren. Die Regelungen reichen von der Anzahl der täglichen Mahlzeiten bis zur genauen Speisefolge. Doch vor allem ging es Francke um Manieren und Disziplin, gleichzeitig wurden die Mahlzeiten auch für Bildungszwecke genutzt und um den Zöglingen gewisse Grundtugenden wie Pünktlichkeit, Mäßigung oder Reinheit nahezubringen.

      Speise-Ordnung im Waysenhauße zu Halle 1702
    • 2009

      Abgenothigte Vertheidigung Der Grundlichen Beantwortung

      Wider Eine Unter Dem Titel Einer Geziemenden Gegen-Remonstration (1710)

      • 282 pages
      • 10 hours of reading

      Focusing on theological and practical aspects of the pietistic movement, August Hermann Francke's 1710 work addresses accusations against him and his followers. As a prominent figure in German Pietism, he defends not only his beliefs but also the broader movement, highlighting its significance amidst opposition. This text serves as a crucial historical document, illustrating how Pietism responded to challenges and affirming its relevance in religious discourse. The book is presented as a facsimile reprint, preserving its cultural importance for modern readers.

      Abgenothigte Vertheidigung Der Grundlichen Beantwortung