Explore the latest books of this year!
Bookbot

Horst Naumann

    November 20, 1925 – November 28, 2015
    Schulen am Schwanenteich
    Flurnamen
    Namen in Sprache und Gesellschaft
    Familiennamenforschung
    Mein Grimma lob´ ich mir
    Grimma
    • Grimma

      Stadtansichten / Portrait of a Town

      mit englischem Text / with English text Grimma – das landschaftlich wunderschön im sanften Muldental gelegene Städtchen, geprägt durch den Fluss, seine malerischen Gassen und Winkel, die liebevoll sanierten Häuser, die idyllisch auf der Stadtmauer thronenden Gartenhäuschen und seine lange Geschichte – dieser reizvolle Ort findet sich in rund 200 Fotografien abgebildet und von Horst Naumann beschrieben sowie ins Englische übersetzt in diesem Buch wieder. Vom Stadtwald her entfaltet sich über die Mulde die »Schokoladenseite« der Stadt, ein eindrucksvolles Panorama, wie es sonst wohl nur Dresden und Pirna in ihren Canaletto-Ansichten bieten. Hängebrücke, Gattersburg, Wehr, Großmühle, Stadtkirche, Superintendentur, Stadtmauerhäuschen, Heimatmuseum, Klosterkirche, Gymnasium St. Augustin, Schloss und Pöppelmann-Brücke in blickfreien Aufnahmen sowie zahlreiche Bilder auf Stadtgängen innerhalb und außerhalb der Mauern der Altstadt zwischen Döben und Höfgen lassen den Band zu einer Ist-Aufnahme von bleibendem Wert werden.

      Grimma
    • Familiennamenforschung

      Grundlagen – Probleme – Anwendungen

      Kaum eine Namenart fasziniert die Öffentlichkeit so sehr und kaum eine wird von wissenschaftlicher Seite zugleich so sehr unterschätzt wie die Familiennamen. Um beiden Seiten den wissenschaftlichen Zugang zu Familiennamen zu erleichtern, legt der Altmeister der deutschen Familiennamenforschung, Horst Naumann, in diesem Band solide Grundlagen für deren Erforschung. Dabei werden unter anderem Probleme ausgewählter Familiennamentypen und der Familiennamengrammatik, insbesondere der Syntax, eingehend behandelt. Schließlich werden die bereits materialreich dargelegten theoretisch-methodologischen Erfordernisse an umfangreichem Familiennamenmaterial in der Praxis angewandt und somit überprüft. Es wird einmal mehr deutlich, dass Sprachwissenschaftler, die nicht um die Besonderheiten von Eigennamen wissen, leicht an ihnen scheitern. Das Buch ist daher unverzichtbar für all jene Sprachwissenschaftler, die sich Fragen der Nomination, Referenz und Prädikation widmen. Ein Muss auch für alle, die Sprachwissenschaftler werden wollen.

      Familiennamenforschung
    • Namen in Sprache und Gesellschaft

      Theoretische und methodische Probleme der Onomastik

      • 316 pages
      • 12 hours of reading

      Obwohl die Verankerung von Namen in Sprache und Gesellschaft augenscheinlich ist, wird das Verhältnis von Namen zu Sprache und Gesellschaft oftmals in die bilateralen Beziehungen „Namen und Sprache“ und „Namen und Gesellschaft“ aufgelöst, nicht zuletzt, weil diese bilateralen Verhältnisse methodisch leichter zu handhaben sind. Ganz anders geht hier Horst Naumann vor: Er stellt sich der schwierigen methodischen Herausforderung der Beleuchtung des besagten trilateralen Verhältnisses. Das demonstriert er nicht nur an neuzeitlichem und gegenwartsbezogenem, sondern auch an mittelalterlichem Orts- und Personennamenmaterial. Neben der Erläuterung und Anwendung der für die Untersuchung der Triade erforderlichen theoretischen und methodischen Grundsätze und Probleme wie Namensysteme, Namengebung und Namengebrauch, funktionale Aspekte sowie Namengrammatik findet der Leser wertvolle wissenschaftshistorische Einblicke und anregende programmatische Ausblicke vor sich ausgebreitet.

      Namen in Sprache und Gesellschaft
    • Flurnamen gehören – insofern man sie richtig zu deuten versteht – zu den aussagekräftigsten sprachlichen Kurzzeugnissen menschlichen Wirkens in vielen seiner Facetten. Sie werden bisher dennoch nicht in dem Maße systematisch erforscht, wie es ihnen angesichts ihrer Aussagekraft zukommt und es ihr zunehmender Abgang erfordert. Horst Naumann, einer der hervorragenden Vertreter der Flurnamenforschung, stellt sich daher der Aufgabe, Flurnamen als Perspektive für die moderne sprach- und regionalhistorische Forschung zu sehen. Dieses Ziel erreicht er nicht nur, indem er die Aussagekraft der Flurnamen unter anderem für die agrarökonomische Entwicklung (einschließlich der jüngsten Zeit) an zahlreichen Beispielen demonstriert, sondern auch durch seine fundierte Diskussion von Struktur, Funktion und Entwicklung der Flurnamen selbst (auch unter Bedingungen des Sprachkontakts). Methodische Probleme wie Datenerhebung, Chronologie und Statistik finden ebenso gebührende Berücksichtigung wie das Aufzeigen der Grenzen der Erforschung dieser faszinierenden Namenart. Die Lektüre des Bandes lohnt sich für Experten und Einsteiger zugleich.

      Flurnamen
    • Aus dem Inhalt: Einleitung: Geschichte und Geschichten - Zur Vorgeschichte: Pfarrer Johann August Köhlers Privatseminar in Trebsen seit 1832 und das Königlich Sächsische Lehrerseminar in Grimma bis 1921 - Realschule und Progymnasium / Deutsche Oberschule und ihre Traditionspflege - Lazarett, Haus der sowjetischen Offiziere und 75. Sowjetische Mittelschule - 2. Grundschule und 2. Polytechnische Oberschule - Das Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium

      Schulen am Schwanenteich
    • „Als Traumschiffsarzt Dr. Schröder genießt er das Vertrauen seiner Patienten – und von Millionen von Zuschauern. Als talentierter Erzähler und Schauspieler mit Leib und Seele versteht er es, seine Leser ab der ersten Seite zu fesseln. Durch die Schilderung von persönlichen Glücksmomenten und Rückschlägen lernt man den Menschen Horst Naumann kennen und fühlt sich alsbald freundschaftlich mit ihm verbunden, was nicht zuletzt an seinem bescheidenen und bodenständigen Naturell liegt. Der beliebte und prominente Schauspieler feiert im November 2005 seinen 80. Geburtstag. Seine unzähligen TV- und Bühnenrollen, die Erinnerung an schreckliche Kriegserlebnisse, die Flucht aus der DDR, die Liebe zu seiner Frau bis zu ihrem Tod, die Traum-Reisen und immerwährende Verbundenheit zur sächsischen Heimat sind Themen seiner bewegenden Autobiografie. “

      Zwischen Leuchtfeuer und Traumschiff
    • Dieses Standardwerk beantwortet jede Frage zu jedwedem Familiennamen. Angesehene Namensforscher der Gesellschaft für deutsche Sprache erklären anschaulich, nach welchen Mustern sich die verschiedenen Familiennamen entwickelt haben. Im umfassenden lexikalischen Teil listen sie über 9.500 Namen und 5.000 Laut- und Schreibvarianten auf und informieren zusammenfassend über Alter, Herkunft und Bedeutung.

      Das große Buch der Familiennamen