Wolf-Rüdiger Heilmann Books






Auf den Tod versichert
Kriminalroman
Jürgen Rieger, Mathematiker in einem Versicherungsunternehmen, geht dem Verdacht nach, dass der Vorstandsvorsitzende Nollmann sich unrechtmäßig bereichert hat. Nach dem plötzlichen Tod Nollmanns gerät Rieger selber ins Zwielicht. Kaum kann er sich durch die Ergebnisse der polizeilichen Ermittlungen entlastet fühlen, da geschieht ein Mord, in dessen Untersuchung er durch eigenes Zutun verstrickt wird. Dadurch gerät er abermals in Verdacht. Nicht zuletzt seine detaillierten Kenntnisse der Popmusik helfen bei der Beantwortung der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Todesfällen gibt, und tragen zu deren Aufklärung bei.
Im Fußballverein TuS Dahlem gibt es Gerüchte über Unregelmäßigkeiten und einen umstrittenen Präsidenten. Nach dem Tod eines Trainers gerät der Ich-Erzähler Jürgen Rieger ins Visier der Polizei, da er zuvor mit ihm zusammen war. Ein überraschendes Detail bringt neue Wendungen in den Fall.
Der tödliche Ruf
Kriminalroman
Der Versicherungsmathematiker Jürgen Rieger wird auf eine Professur an einer privaten Hochschule berufen. Die Tätigkeit dort beginnt mit einer großen Enttäuschung, denn sein Büro ist eher ein Abstellraum. Bei der Entsorgung des Gerümpels stößt er auf die Leiche des Rektors der Hochschule, der offenbar ermordet wurde. Wenig später wird ein zweiter Professor von einem Zug überrollt. Die ersten Kontakte in der neuen Umgebung lassen erkennen, dass das Leben an seiner Fakultät von Intrigen und Machtkämpfen geprägt war, in deren Zentrum der Rektor stand. Daher hatten viele Personen ein Motiv, sich an diesem zu rächen. Rieger bemüht sich, den Verhältnissen an der Fakultät auf den Grund zu gehen, und begegnet dabei zwei Frauen – einer Studentin und der Witwe eines Professors –, die versuchen, Einfluss auf ihn zu gewinnen. Dies hilft ihm, die Hintergründe der Konflikte an der Hochschule zu durchschauen. Schließlich gelingt ihm die Aufklärung des Mordes zeitgleich mit der Polizei.
Zuviel der Toten
Kriminalroman
Der Mathematiker Jürgen Rieger ist dem Ruf auf eine Professur an einer Hochschule in Berlin gefolgt. Dort wird er rasch Mitglied in dem angesehenen Joachim-Friedrich-Club, dessen einflussreiches Mitglied Xaver Heck ihm allerdings mit unerklärlicher Abneigung begegnet. Zufällig trifft er eine Mitarbeiterin des Justizministeriums, für das er einmal als Gutachter tätig war. Später stellt sich heraus, dass sie die Nichte von Heck ist. Auch ihr Verhalten ihm gegenüber erscheint ihm rätselhaft. Dann werden innerhalb kurzer Zeit zwei Clubmitglieder ermordet. Der zweite Tote ist Xaver Heck, und ausgerechnet Jürgen Rieger findet beim Joggen dessen Leiche. Den Ermittlern stellt sich die Frage, ob die beiden Morde zusammenhängen und ob Rieger mehr über den Tod von Heck weiß, als er bei seinen Befragungen zugibt.
So bin ich
Erinnerungen an eine Kindheit in Rendsburg
Das vorliegende Buch könnte auch „Szenen einer Kindheit“ heißen: In dreißig Kapiteln beschreibt der Autor glückliche und unglückliche, schöne und weniger schöne, häufig auch lustige Erlebnisse und Ereignisse aus dem Leben eines Kindes zwischen Geburt und zwölftem Lebensjahr, geprägt durch eine kleinstädtische Umgebung im schleswig-holsteinischen Rendsburg, die Nachkriegszeit und enge familiäre Bindungen. Von großer Bedeutung ist sein frühes Interesse an allem Gedruckten - Bücher, Zeitungen, Zeitschriften -, welches durch eine persönliche Beziehung zur Rendsburger Tageszeitung noch verstärkt wird. Besonders wichtig sind aber auch die Freundschaften mit Gleichaltrigen in den verschiedenen Phasen seiner Kindheit.
Der Beitrag enthält eine grundlegende Auseinandersetzung mit der im Zuge der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) erlassenen „Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen" (VVG-Informationspflichtenverordnung – VVG-InfoV). Die notwendigen Informationspflichten werden kritisch analysiert und die praktische Umsetzung der Informationspflichtenverordnung wird diskutiert.
Versicherungsmärkte im Wandel
- 139 pages
- 5 hours of reading
Unter dem Begriff Risikotheorie fasst man die mathematischen Modelle und Methoden der Schadens- und Rückversicherung zusammen. Der Titel stellt die mathematischen Grundlagen dafür bereit. Wesentliche Abschnitte drehen sich um die Prämienkalkulation, die Ruin- und die Credibility-Theorie sowie die numerische Auswertung versicherungsmathematischer Formeln. Auch die verschiedenen Formen der Risikoteilung durch Franchisen und Selbstbehalte werden intensiv behandelt. Bei den numerischen Verfahren werden insbesondere verschiedene Simulationstechniken ausführlich beschrieben. Neu ist die Darstellung der Copulas, deren Behandlung erst in jüngster Zeit Eingang in die Versicherungsmathematik gefunden hat. In Form eines Lehrbuchs werden die eingeführten mathematischen Modelle anhand von Fragestellungen aus dem Versicherungswesen begründet und durch beispielhafte Anwendungen erläutert. Viele Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen erleichtern das Verständnis für die Risikotheorie. Das Buch richtet sich sowohl an Theoretiker, denen eine Fülle von konkreten Anwendungen der Mathematischen Stochastik geboten wird, wie auch an Praktiker, die mathematisch saubere Begründungen der von ihnen in der Versicherungstechnik angewandten Methoden suchen.