Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Martin Pleßke

    January 1, 1928 – January 1, 2010

    Hans-Martin Pleßke was a German literary scholar and author. He was heavily involved with the International Ernst Wiechert Society.

    Ernst Wiechert
    Beruf und Arbeit in deutschsprachiger Prosa seit 1945
    Zuspruch und Tröstung
    • 1999

      Die Internationale Ernst-Wiechert-Gesellschaft gibt 1999 anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens einen zweiten Sammelband heraus. Sie hält damit das Andenken an den ostpreußischen Schriftsteller lebendig, um dessen Todestag sich im Jahr 2000 zum fünfzigsten Mal jährt.

      Zuspruch und Tröstung
    • 1997

      Der deutsche Berufsroman hat sich zu einer eigenen Literaturgattung entwickelt, die bei Lesern große Beliebtheit genießt. In dieser Bibliographie werden für einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg nahezu 13.000 Titel zu rund 600 Berufen in deutschsprachigen Prosawerken erfasst, einschließlich Tagebüchern und Lebenserinnerungen. Die Auswahl orientiert sich an den literarischen und inhaltlichen Aspekten von Franz Anselm Schmitt, wobei auch Berufe wie Prostituierte und kriminelle Tätigkeiten nicht ausgeschlossen wurden. Neu sind die Gruppen „Lehrling“ und „Schüler“, die auf Anregungen aus Rezensionen basieren. Auch Personenkreise wie „Außenseiter“ und „Arbeitslose“ wurden bewusst integriert, da sie grundlegende Aspekte der Arbeits- und Lebensbedingungen der letzten Jahrzehnte widerspiegeln. Die Bibliographie umfasst ein systematisches Berufsregister, ein Personenregister historischer Persönlichkeiten und ein alphabetisches Verfasserregister. Dieses Nachschlagewerk ist nicht nur für Germanisten und Literaturwissenschaftler von Bedeutung, sondern bietet auch Angehörigen der behandelten Berufsgruppen wertvolle psychologische Einblicke in ihre Arbeitswelt. Der Autor, Dr. Hans-Martin Pleßke, bringt 94 Berufsjahre an der Deutschen Bücherei Leipzig mit, was ihm Zugang zur literarischen Produktion von Berufsromanen in der DDR verschaffte und die Ergebnisse der Initiative „Greif zur Feder, Kumpel“ dokumentiert.

      Beruf und Arbeit in deutschsprachiger Prosa seit 1945