Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ljuba Kokalj

    Industriepolitik in der Marktwirtschaft
    Management-Buyout-Buyin als Übernahmestrategie ostdeutscher Unternehmen
    Mittelstand in den neuen Bundesländern
    Neue Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung
    Zahlungsverzug und Forderungsmanagement in mittelständischen Unternehmen
    • Kleine und mittlere Unternehmen können bei Zahlungsverzug ihrer Abnehmer leicht in Liquiditätsschwierigkeiten geraten, da ihre finanziellen Reserven häufig knapp bemessen sind. Ein effizientes Forderungsmanagement liegt daher im Interesse aller Unternehmen, die Zahlungsfristen einräumen. Die Autoren untersuchen sowohl innerbetriebliche Faktoren, die die Zahlungsdisziplin der Schuldner beeinflussen können, als auch rechtliche Bestimmungen, die als externe Faktoren für die Zahlungsdisziplin privater und öffentlicher Abnehmer relevant sind. Es wird deutlich, dass sich ein effizientes Forderungsmanagement positiv auf das Zahlungsverhalten der Kunden auswirkt. Entscheidend sind jedoch aus Unternehmersicht eine Vereinfachung und Transparenz der gesetzlichen Vorschriften sowie eine Beschleunigung des Rechtsvollzugs.

      Zahlungsverzug und Forderungsmanagement in mittelständischen Unternehmen
    • Tiefgreifende Veränderungen auf den Kreditmärkten veranlassen die Banken in immer stärkerem Maße zu einer risikobewussten Kreditvergabepolitik, und Eigenkapitalausstattung und Sicherheiten der Unternehmen rücken ins Zentrum des Interesses. Dadurch gewinnen einerseits die Märkte für Beteiligungskapital an Bedeutung, andererseits nimmt das Gewicht der erstklassigen Sicherheiten für Bankkredite zu. Auf der Basis von Expertenbefragungen verdeutlichen die Autoren im ersten Teil, dass auf den außerbörslichen Märkten für Beteiligungskapital kein befriedigendes Angebot zur Finanzierung wachsender, nicht zu den sogenannten High-Flyern gehörender Unternehmen besteht. Ausgehend von den Erfahrungen der Marktakteure zeigen sie Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Beteiligungsmärkte auf. Im zweiten Teil werden Bürgschaften von Bürgschaftsbanken sowie Landes-/Staatsbürgschaften als Sicherungsinstrument für Bankkredite an Unternehmen diskutiert, die kein ausreichendes eigenes Sicherheitenpotenzial aufweisen. Sowohl die Verfahrensabläufe als auch die Verfahrensdauer und das Entwicklungspotenzial dieses Finanzierungssegmentes werden analysiert.

      Neue Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung