Lukas Handschin Books






Diese «nutshell» bietet eine kompakte Darstellung der Bestimmungen des Rechnungslegungs- und Revisionsrechts. Sie behandelt die Vorschriften des aktuellen und geplanten Handelsrechts sowie der Regelwerke Swiss GAAP FER und IFRS. Das Buch ist nach Themen gegliedert. So werden beispielsweise die Regeln des Handelsrechts und die wichtigsten Vorschriften der Regelwerke in den Teilen «Jahresabschluss» und «Bewertungsvorschriften» konsolidiert behandelt. Das erleichtert das Verständnis der Gemeinsamkeiten und den Vergleich zwischen den einzelnen Normen stark. Dank diesem Aufbau und der konzisen Darstellung ist diese «nutshell» auch von grossem praktischen Nutzen. Die Neuauflage befasst sich insbesondere mit der per 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Aktienrechtsrevision und zeigt deren Einfluss auf das Rechnungslegungs- und Revisionsrecht auf.
Art. 698-726 und 731b OR
Die Aktiengesellschaft. Generalversammlung und Verwaltungsrat. Mängel in der Organisation
Dieser Band ist der Organisation der Aktiengesellschaft gewidmet, insbesondere der Generalversammlung (Art. 698-706b) und dem Verwaltungsrat (Art. 707-726). Die Revisionsstelle wird in einem anderen Band des Zürcher Kommentars behandelt. Gegenstand des vorliegenden Bandes sind ferner die Anzeigepflichten bei Kapitalverlust und Überschuldung, die Eröffnung oder der Aufschub des Konkurses sowie die Mängel in der Organisation (Art. 731b). Die Kommentierung widerspiegelt die grosse praktische Bedeutung der Aktiengesellschaft und berücksichtigt ihre aktuellen Erscheinungsformen sowie die neuen Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung. Das neue Aktienrecht ist auf dem Stand der Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts (Aktienrecht) 2016 umfassend berücksichtigt. Der Band ist der dritte Teil einer auf fünf Bände ausgelegten neuen Kommentierung des ganzen schweizerischen Aktienrechts. Da nur wenige Autoren an den einzelnen Bänden mitwirken, ist eine ganzheitliche Bearbeitung der einzelnen Themen sichergestellt. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Lukas Handschin, Rechtsanwalt Autoren: Prof. Dr. iur. Brigitte Tanner, Rechtsanwältin Prof. Dr. iur. Christoph B. Bühler, Advokat, LL. M. Prof. Dr. iur. Lukas Handschin, Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Ulrich Haas Dr. iur. Yael Strub, Rechtsanwältin Prof. Dr. iur. Andreas Bohrer, Rechtsanwalt, LL. M. Angela Kummer, MLaw UZH (Business law)
Die Aktiengesellschaft ist die wichtigste Gesellschaftsform in der Schweiz. Der vorliegende Band ist der erste Teil einer auf fünf Bände ausgelegten vollständig neuen Kommentierung des ganzen schweizerischen Aktienrechts. Er ist den allgemeinen Bestimmungen, der Gründung und Kapitalerhöhung, dem Erwerb der Persönlichkeit, den Vorzugsaktien und den eigenen Aktien (Art. 620–659b) gewidmet. Die Kommentierung wiederspiegelt die grosse praktische Bedeutung der Aktiengesellschaft und bezieht ihre aktuellen Erscheinungsformen sowie die neuen Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung mit ein. Der Vorentwurf 2014 zur Aktienrechtsrevision ist in der Kommentierung berücksichtigt. Kommentiert wurden die einzelnen Teile des vorliegenden Bandes von ausgewiesenen Spezialisten: Prof. Peter Jung hat die allgemeinen Bestimmungen kommentiert, Dr. Conradin Cramer die Bestimmungen zur Gründung und zur Kapitalerhöhung, Prof. Ramon Mabillard die Bestimmungen betreffend Erwerb der Persönlichkeit, Prof. Rashid Bahar und Dr. Martin Peyer die Bestimmungen zu den Vorzugsaktien, und die Kommentierung der die Bestimmungen betreffend eigene Aktien hat der Herausgeber, Prof. Lukas Handschin, verfasst.
Umfassende Darstellung der Rechnungslegung im Gesellschaftsrecht gemäß dem neuen Rechnungslegungsrecht, unter Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften der anerkannten Standards Swiss GAAP FER und IFRS. Die thematisch geordnete Darstellung konsolidiert neue OR-Vorschriften mit den entsprechenden Normen. Zahlreiche Zahlenbeispiele verdeutlichen die einzelnen Vorgänge. Neben der Rechnungslegung werden auch Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht behandelt, wie Eigenkapital, Kapitalschutz, Liquiditätsplanung, bilanzielle Risikofähigkeit und Haftung für fehlerhafte Rechnungslegung. Die zweite Auflage ist umfassend aktualisiert und berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, einschließlich der neuen Literatur zum Rechnungslegungsrecht und dem neuen HWP. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Unternehmensbewertung sowie eine Behandlung des Bankenrechnungslegungsrechts. Der Inhalt umfasst Quellen der Rechnungslegung, Buchführungspflicht, Bezug zu Vorschriften des Gesellschaftsrechts, Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Jahresrechnung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Cash-Flow-Rechnung, Anhang, Jahres-/Lagebericht, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Bewertung von Aktiven und Fremdkapital, Rückstellungen, Eigenkapital, Konzernrechnung und Konsolidierung nach OR, Swiss GAAP FER und IFRS.
Gesellschaftsrecht
- 185 pages
- 7 hours of reading
Im Zentrum der vorliegenden, völlig überarbeiteten 3. Auflage stehen die ersten Erfahrungen mit dem Recht der GmbH und der bisher erfolgten Rechtsprechung. Zusammen mit dem revidierten GmbH-Recht trat am 1. Januar 2008 auch die Handelsregisterverordnung in Kraft, was zu einer vollständigen Überarbeitung der Kapitel Gründung, Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung führte. Die Neuregelung der Revisionspflicht sowie die seit 2015 geltenden neuen gesetzlichen Bestimmungen zur Rechnungslegung wurden ausführlich berücksichtigt. Zusätzlich erleichtern die vom Handelsregisteramt des Kantons Zürich autorisierten Statutentexte das Verfassen neuer Statuten. Diese Neubearbeitung hilft dem Praktiker, die Probleme zu bewältigen, die sich beim vielfältigen Einsatz der Rechtsform GmbH im juristischen Alltag stellen