Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ursula Zeller

    Warum weint die kleine Eule?
    Oje! Wo sind die Ostereier?
    Bitte lächle für mich
    Kunst in der Kreissparkasse Reutlingen
    Barbara Klemm
    Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag
    • 2013

      2013 jährt sich der Geburtstag des Grafen Zeppelin zum 175. Mal - ein würdiger Anlass zum Feiern für die Stadt Friedrichshafen und das Zeppelin Museum. Graf Zeppelin gehört zu den bedeutendsten Pionieren der Luftfahrt. Er verstand es wie kaum ein anderer, neue technische Entwicklungen zu erkennen, aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Die Ausstellung zeigt deshalb seine Leistungen als Visionär, Techniker, Unternehmer und Luftfahrtpionier. Sie erzählt, wie Graf Zeppelin zu seiner Luftfahrtidee kam und wie er geniale Menschen um sich scharte, um diese Idee zu verwirklichen. Trotz aller Missgeschicke hielt er zäh und beharrlich an seiner Idee fest. Am Beispiel des Grafen kann heute die Entwicklung und das Werden eines technischen Pionierts wirklichkeitsnah verfolgt werden. Die Lebensgeschichte des Grafen enthält alles, was ein erfolgreiches Melodram ausmacht: berufliche und persönliche Höhen und Tiefen, Intrigen, Liebe, Katastrophen und unglaubliches Glück - ganz wie im richtigen Leben und spannend von Anfang bis Ende!

      Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag
    • 2010

      Die vorliegende Monografie präsentiert Fotografien einer der bedeutendsten Fotografinnen Deutschlands. Barbara Klemms Arbeiten aus vierzig Jahren geben Zeugnis der historischen Entwicklung und der Gegenwart in einem jahrzehntelang geteilten Land. Viele ihrer Bilder sind zu 'Ikonen der Zeitgeschichte' geworden und prägen das kulturelle Gedächtnis mehrerer Generationen. Es ist ein fotografisches Werk, das auf selten anzutreffende Weise Dokumentation und künstlerische Inspiration miteinander verbindet. Die Monografie zeigt Bilder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Dabei gelingt es Barbara Klemm immer wieder, Menschen in den besonderen, kostbaren Momenten gelösten Seins zu porträtieren. Die Einzigartigkeit und Prägnanz dieser Arbeiten hängt sicherlich auch mit dem Wesen des Menschen Barbara Klemm zusammen, das sich in ihrer Arbeitsweise zu spiegeln scheint. Ihre Abbildung von Geschichte zielt nicht auf das Spektakel, sondern auf die Wirkung, die das gezeigte Ereignis auf die beteiligten Menschen hat.

      Barbara Klemm