Psychotherapie und Beratung lassen sich durch körperorientierte Vorgehensweisen enorm bereichern. Personzentrierte Körperpsychotherapie basiert insbesondere auf den Werten der Empathie, bedingungsfreier Anerkennung und Präsenz des Gegenübers. Wichtig in der therapeutischen Arbeit sind dabei Achtsamkeit und Körperwahrnehmung. Verständlich erläutert der Autor die theoretischen Grundlagen körperpsychotherapeutischer Ansätze. Er stellt viele Praxisideen vor, wie man vom Sprechen zur Körperarbeit kommt. Fallbeispiele, Arbeitsblätter und Anleitungen erweitern das Interventionsspektrum und helfen bei der Umsetzung der Körperarbeit im Therapie- und Beratungsalltag.
Ernst Kern Book order






- 2014
- 2012
Allgemeine Chirurgie
- 228 pages
- 8 hours of reading
Die "Allgemeine Chirurgie" präsentiert eine moderne Neuinterpretation der chirurgischen Grundlagen, die durch aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse geprägt ist. Der Autor, Professor Dr. Ernst Kern, hat eine umfassende physiologische Ausbildung genossen und formuliert die Prinzipien der Chirurgie neu, um den Anforderungen der heutigen medizinischen Praxis gerecht zu werden. Das Werk richtet sich an Studierende, junge Ärzte und praktizierende Chirurgen und betont die Notwendigkeit, interdisziplinäre Kenntnisse zu beherrschen, um in der Chirurgie erfolgreich zu sein.
- 2000
Sehen - Denken - Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert
- 347 pages
- 13 hours of reading
Halb Tagebuch, halb Autobiographie; nahes wie Fernes, Privates und Berufliches spiegeln sich in diesen sehr persönlichen Notizen und Betrachtungen eines Chirurgen.
- 1999
In diesem Werk werden klinische Suchttherapie, kognitive Entwicklungspsychologie und Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese miteinander verknüpft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Person als Ziel der Psychotherapie, wobei eine salutogenetische Perspektive eingenommen wird, die Gesundheit und Ressourcen fördert. Ein zentrales Entwicklungsmodell des Selbst wird entworfen, das das innermoralische Erleben in den Mittelpunkt stellt und empirisch umgesetzt wird. Entscheidend für diese innere Moral ist das Gefühl der Selbstverpflichtung, während Selbstehrlichkeit, Selbstkonsistenz und Selbstachtung ebenfalls zentrale Aspekte sind. Veränderungen der Innenmoral während einer stationären Entwöhnungstherapie wurden durch Interviews erfasst, die eine Entwicklung hin zu differenzierteren und reflexiveren „Stufen“ der Innenmoral zeigen. Eine Fünf-Jahres-Katamnese zeigt eine hohe Korrelation zwischen anhaltender Alkoholabstinenz und solchen innermoralischen Stufen, die eine Integration der eigenen Perspektive mit sozialen Belangen ermöglichen. Die Endstufen der innerpersonalen Moral werden als normative Vorgaben für die Psychotherapie vorgeschlagen. Durch die Weiterentwicklung moralpsychologischer und sozial-kognitiver Theorien eröffnen sich neue Perspektiven für die psychotherapeutische Suchtbehandlung.
- 1993