Jörg Helbig Books






Visualität, Kultur und Gesellschaft
- 208 pages
- 8 hours of reading
Die einfache Feststellung, dass Bilder und deren Wahrnehmung durch bestimmte Kontexte geprägt sind, hat für die bildwissenschaftliche Forschung weitreichende Konsequenzen: Es gilt dabei nicht nur die kulturhistorischen und gesellschaftlichen Bedingungen, sondern auch den visuellen Charakter von Kultur und Gesellschaft zu untersuchen. Das dadurch bereit gestellte Wissen eröffnet uns vielseitige und grundlegende kommunikative Kompetenzen im Umgang mit modernen (vor allem elektronischen) Text- und Bildmedien, kurzum: die sogenannte ›Media Literacy‹. Wie unterschiedlich sinnstiftend unsere Bilderwelten sind und wie vielschichtig produktiv der Bildbegriff ist, zeigen die Beiträge des vorliegenden Bandes Visualität, Kultur und Gesellschaft aus der Reihe Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur. Untersucht wird die Ikonografie von u. a. amerikanischen Banknoten, von satellitengenerierten Datenbildern und des anthropologischen bzw. forensischen Bildes sowie deren Kommunikationszusammenhänge. Diesen Bildgegenständen gemeinsam ist, dass sie kulturelle Codes bereitstellen, mit denen sie die gesellschaftliche, ökonomische und politische Kommunikation organisieren. Dadurch begründet sich das genuin interdisziplinäre Vorgehen der in diesem Band versammelten bildwissenschaftlichen Ansätze.
Summer of love
- 248 pages
- 9 hours of reading
The year 1967 will always be remembered for its messages of Peace and Love, for Flower Power, and for the legendary Summer of Love, when a whole generation fostered the dream of a better and peaceful world under the unifying mantra, „Make love, not war“. The soundtrack to the Summer of Love was provided by The Beatles' album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, a recording immediately recognised as a masterpiece of historic dimension. Sgt. Pepper was a cultural milestone, musically and lyrically, certainly, but also in terms of the studio techniques it employed and for the cover art that assumed its own iconic status. The Beatles' eighth official album topped the British charts for 27 weeks and still ranks among the top ten best-selling albums of all time. It was voted „greatest album of all time“ by Rolling Stone magazine in 2003 and was invested as „most definitive rock and roll album“ by the Rock and Roll Hall of Fame in 2007. This volume collects eighteen articles – ranging in subject from pop music, poetry, film and television to general concepts of love, gender and youth culture – by international contributors to celebrate the 40th anniversary of the Summer of Love, the release of the Beatles' most famous album and the artistic, cultural and political ideas associated with that time.
Die Festschrift zum 65. Geburtstag des Berliner Anglisten und Narratologen Wilhelm Füger versammelt 18 Aufsätze, die unterschiedliche erzähltheoretische Fragestellungen reflektieren. Zu den behandelten Aspekten zählen Metanarration, literarische Selbstbezüglichkeit, Fiktionalität vs. Nichtfiktionalität, Raumdarstellung, unzuverläßliches Erzählen, autobiographisches Erzählen, erlebte Rede, Erzählen in technischen Medien, u. v. m. Mit seinem breiten Themenspektrum bietet der Band zahlreiche anregende Einblicke in den aktuellen Diskussionsstand der Narrativik.
Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältige Filmgeschichte des Vereinigten Königreichs, von einflussreichen Regisseuren wie Hitchcock und Nolan bis hin zu ikonischen Figuren wie James Bond und Harry Potter. Er behandelt verschiedene Genres, darunter Heritage-Kino, Sozialdramen und postkoloniale Filme.
Seit den 1960er Jahren drückten die Beatles nahezu allen kulturellen Bereichen ihren Stempel auf. Kaum hatten sie damit begonnen, die Popmusik zu revolutionieren, waren sie in der Presse allgegenwärtig, traten in Fernsehshows auf, setzten neue Akzente in der Mode und in der Sprache und wurden zum Gegenstand von Literatur, Theaterstücken und Musicals. John Lennon veröffentlichte eigene Bücher und Grafiken, und Paul McCartney fand Anerkennung als Maler und Komponist klassischer Musik. «Nothing is Beatle-proof» meinte daher folgerichtig John Lennon in dem Animationsfilm Yellow Submarine. Das Medium, in dem die Beatles neben der Musik am nachhaltigsten wirkten, war indes der Film. Als Schauspieler, Regisseure, Produzenten oder Komponisten waren sie an Dutzenden von Filmen beteiligt, und noch weitaus größer ist die Anzahl der Filme über die Beatles. Jörg Helbig hat allerlei Wissenswertes zu den Hintergründen und Dreharbeiten recherchiert und stellt die Filme mit Stabangaben und kurzer Inhaltsbeschreibung vor . Ein Muss für alle Beatles-Fans!
Visuelle Medien
- 255 pages
- 9 hours of reading
Während mit dem Einzug des ›cultural turn‹ in den Geisteswissenschaften Kultur zunächst als Text untersucht wurde, vollzieht sich seit geraumer Zeit auch eine Wende zur Visuellen Kultur hin. Dieser Wandel versteht sich als eine Antwort auf die hegemoniale Kraft der Bilder, die als zentraler Faktor ihre Wirkung in sozialen, politischen und ökonomischen Zusammenhängen entfaltet. Dieser Band, der die Reihe Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur begründet, nimmt sich dies zum Anlass und analysiert die kulturellen Bilderwelten in alltäglichen und deshalb auch zentralen visuellen Medien: in Filmen, Serien, Illustrierten und Comics. Die exemplarischen Beiträge verstehen sich als Zugang und Leitfaden in die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Sie erschließen nicht nur einen konkreten Gegenstand aus kultur-, film- und literaturwissenschaftlicher sowie psychologischer Perspektive – die Ansätze liefern zugleich auch philosophische, ästhetische und wahrnehmungstheoretische Erkenntnisse zur Produktion, Zirkulation, Rezeption sowie dem Austausch von Bildern.