Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dittmar Schorkowitz

    January 1, 1956
    Ethnohistorische Wege und Lehrjahre eines Philosophen
    Staat und Nationalitäten in Russland
    Postkommunismus und verordneter Nationalismus
    Wenn der Heulende am Blökenden herumkaut ...
    "… daß die Inorodcy niemand rettet und das Heil bei ihnen selbst liegt …"
    Transition - Erosion - Reaktion
    • 2002

      Transition - Erosion - Reaktion

      • 365 pages
      • 13 hours of reading

      Gut ein Jahrzehnt ist seit Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten vergangen. Auf die epochale Bedeutung des damit einsetzenden Wandels in Osteuropa hatte René Ahlberg im ersten Band dieser Reihe hingewiesen. Inzwischen wurde die Perestroika durch einen Transformationsprozeß überlagert, dem es vor allem um die Implementierung von Marktwirtschaft, Demokratie und nationaler Identität geht. Wie sich die Erwartungen an diesen europäischen Angleichungsprozeß nach einer Dekade der Globalisierung retrospektiv darbieten und wie man die weitere Entwicklung einzuschätzen hat, ist Thema des Bandes. Dabei sind die Bewertungen der Reformwege so verschieden wie die Pfadabhängigkeiten der Transitionsländer selbst. Sie reichen vom Erfüllungsbefund der Mitgliedschaftskriterien internationaler Organisationen und einer Infragestellung regionaler Besonderheiten bis zum gegenteiligen Nachweis kulturraumbezogener Identitäten – eines historischen Erbes der Regionen, das sich oft in Nationalismus und Konservatismus ausdrückt.

      Transition - Erosion - Reaktion