Skript aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den Einrichtung gibt viele ältere Menschen , die die klassischen Symptome einer Demenz aufweisen . Andererseits wohnen aber auch Senioren in den Einrichtungen bei denen nicht sofort festgestellt werden kann ob sie an einer Multi-Infarkt-Demenz , dem Morbus Alzheimer , einer Mischform oder auch an einer Pseudodemenz erkrankt sind . Die Entscheidung, ob es sich bei einem bestimmten Probanden um altersentsprechende Leistungsdefizite oder um den Beginn eines krankhaften Abbauprozesses handelt, erfordert zunächst die Durchführung von Screening-Tests, welche altersbezügliche Normen aufweisen.
Ein Buch für Unternehmen, die vor der Entscheidung stehen: Outsourcing ja oder nein. Welche Gründe sind es, die immer mehr Unternehmen dazu veranlassen, ihr EDV-System aus dem eigenen Unternehmen auszugliedern und einem unabhängigen Servicegeber zu übertragen? Die Autoren gehen außerdem auf folgende Fragen ein: Welches sind die Vor- und Nachteile des Outsourcings, welche Risiken birgt es? Wie geht der Prozeß des Outsourcings vor sich? Welche Punkte müssen bei der Umsetzung berücksichtigt werden - bei der ersten Kontaktaufnahme, der Ausarbeitung eines Angebots, der Vertragserstellung bis hin zur technischen Planung und Implementierung? Ein Buch, das all diese Fragen kurz und bündig beantwortet und deshalb die Bezeichnung "praktischer Leitfaden" voll und ganz verdient. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung des Outsourcing.- 2 Definition des Outsourcing.- 3 Formen des Outsourcing.- 4 Vorteile des Outsourcing.- 5 Nachteile des Outsourcing.- 6 Personal- und Informationspolitik.- 7 Phasen des Outsourcing.- 7.1 Kontaktaufnahme.- 7.1.1 Organisationsformen des Servicegebers.- 7.1.2 Kontaktaufhahme durch Servicenehmer.- 7.1.3 Kontaktaufhahme durch Servicegeber.- 7.2 Datenerhebung.- 7.2.1 Aufnahme Ist-Situation.- 7.2.2 Aufnahme Anforderungen.- 7.3 Ausschreibung.- 7.4 Angebotsbearbeitung.- 7.4.1 Angebotsvorentscheidung.- 7.4.2 Angebotserstellung.- 7.4.3 Angebotspräsentation.- 7.4.4 Angebotsauswahl.- 7.4.5 Angebotspräzisierung.- 7.5 Vertragsverhandlungen.- 7.5.1 Letter of Intent.- 7.5.2 Allgemeines.- 7.5.3 Vertragslaufzeit.- 7.5.4 Juristische Aspekte.- 7.5.5 Servicespezifische Aspekte.- 7.5.6 Finanzielle Aspekte.- 7.6 Planung.- 7.6.1 Terminplanung.- 7.6.2 Hardwareplanung.- 7.6.3 Softwareplanung.- 7.6.4 Netzplanung.- 7.6.5 Archivplanung.- 7.6.6 Kommunikationsplanung.- 7.6.7 Kontrollplanung.- 7.6.8 Testplanung.- 7.6.9 Ausbildungsplanung.- 7.6.10 Datensicherheitsplanung.- 7.6.11 Katastrophenvorsorgeplanung.- 7.6.12 Personalplanung.- 7.6.13 Infrastrukturplanung.- 7.7 Übernahme.- 7.7.1 Aufbau Betriebsumgebung.- 7.7.2 Erstellung Betriebshandbuch.- 7.7.3 Gesamttest.- 7.7.4 Produktionsbeginn.- 8 Verantwortlichkeiten und Kommunikationsstrukturen.- 8.1 Kontaktaufnahme und Angebotsbearbeitung.- 8.2 Vertragsverhandlungen.- 8.3 Planung und Übernahme.- 8.4 Aufgaben der Vertragsmanager.- 8.4.1 Vertragsmanager Servicegeber.- 8.4.2 Vertragsmanager Servicenehmer.- 8.5 Besprechungen.- 9 Outsourcing-Entscheidung.- 9.1 Thesel.- 9.2 These2.- 9.3 These3.- 10 Zukunft des Outsourcing.- 10.1 Wirtschaftliche Entwicklung.- 10.2 Generelle Entwicklung.- Sachwortverzeichnis.
Das Buch behandelt die rasante Entwicklung von Technologien, die unser Leben beeinflussen, und stellt zentrale Fragen zu Themen wie künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, autonomes Fahren und die Auswirkungen von Robotern und genetischen Veränderungen. Es bietet verständliche Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Die Studienarbeit untersucht den Wandel der Wahrnehmung älterer Menschen in der Gesellschaft. Während früher das Alter mit Respekt verbunden war, wird es heute oft mit Senilität und Überflüssigkeit assoziiert. Der medizinische Fortschritt und technologische Veränderungen verstärken diese Sichtweise, die auch in anderen Kulturen zu beobachten ist.
Die Menschen haben vor 43 Jahren zwei Raumsonden in den Himmel geschossen. Sie sollten die äußeren Planeten unseres Sonnensystems besuchen. Nach ihrem Start sind sie quasi rechts abgebogen, weg von der Sonne. Seitdem entfernen sie sich permanent von unserem Heimatstern. Irgendwann werden sie unser Sonnensystem verlassen und ihre Reise in die Unendlichkeit beginnen. Sie werden wohl nicht nur uns, sondern auch unsere Sonne und unser Planetensystem überleben. Dann sind sie der einzige Beweis unserer Existenz. Das vorliegende Buch beschreibt die Stationen der beiden kühnsten Forschungsreisenden unseres Planeten.
Wenn man fast 50 Jahre seines Lebens nicht laufen kann, weiß man seinen Rollstuhl zu schätzen.Ich nenne ihn meinen besten Freund. Es vergeht keine Sekunde, in der er nicht an meiner Seite ist. Er hat es mir ermöglicht, unendlich viel Lebensgenuss, Lebensfreude und Glück zu erfahren. Ich hege und pflege ihn, wie es besser nicht sein kann. Wir beide haben so viel zusammen erlebt. Einige dieser Erlebnisse habe ich hier aufgeschrieben. Sie sollen unterhalten, aber auch zum Nachdenken anregen.
Die Informationstechnologie hat sich von einer unterstützenden Funktion zu einem zentralen Bestandteil der Wertschöpfungskette entwickelt. Für den Erfolg ist eine strukturierte Organisation der Abläufe und des Betriebs entscheidend. Das IT Management hat die Aufgabe, dies im Sinne eines definierten Wertbeitrags zu gestalten. Der Überblick über die Grundlagen des IT Managements zeigt, wie ein IT-Betrieb organisiert wird, wobei der Fokus auf mittelgroßen bis großen IT-Organisationen liegt. Wesentliche Aufgabenbereiche des IT Managements und deren Prozessmodelle werden vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Trend des Outsourcings im IT-Betrieb. Angesichts der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie werden im letzten Kapitel die Herausforderungen für das IT Management behandelt. Praktische Beispiele veranschaulichen die Sachverhalte und machen die Inhalte greifbar. Das Buch richtet sich an alle, die einen Überblick über die Funktionsweise eines IT-Betriebes erhalten möchten, und dient insbesondere als Basisliteratur für Studierende der Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.