Welche Zukunft hat der Typus der europäischen Stadt? Die einen beschwören ihre Kompaktheit und hohe städteplanerische Gestaltung und sehen sie als Gegenbild zu der von der Urbanisierung des Umlandes vorangetriebenen Auflösung des Stadt-Land-Gegensatzes. Andere sehen in ihr ein verteidigungswürdiges Gegenmodell zur Amerikanisierung bzw. Globalisierung. Gemeinsam ist diesen Vorstellungen, dass ihnen eine historische Tiefendimension bislang ebenso fehlt wie eine empirisch gehaltvolle Bestimmung gesamteuropäischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Hier setzen die von Historikern und Sozialwissenschaftlern, von Kunst-, Rechts- und Stadtplanungshistorikern verfassten Beiträge des Bandes an, die der bislang nur wenig bearbeiteten Geschichte der europäischen Stadt im 20. Jahrhundert neue Impulse geben wollen. Zugleich wenden sie sich durch die Einbeziehung der afrikanischen und nordamerikanischen Entwicklung der Frage nach der europäischen Spezifik auch von außen zu. Mit Beiträgen von M. Baumeister, C. Bernhardt, T. Bohn, C. Dipper, A. Eckert, F. W. Graf, H. Häußermann, M. Hildermeier, W. Höpken, H. Kaelble, H. Kohle, F. Lenger, L. Nilsson, J. Rückert, W. Schieder, D. Schott, D. Schubert, R. Stichweh und K. Tenfelde.
Friedrich Lenger Book order






- 2006
- 2002
Towards an urban nation
- 224 pages
- 8 hours of reading
For many people, urbanization and the growth of big cities promised new lives, employment opportunities and increased prosperity. And in the long run this fundamental process of social change witnessed the spread of a new urban way of life. In the short run, however, the rapid urbanization of German society brought a range of pressing social, political and environmental concerns. Rapidly expanding cities meant overcrowding, sickness, pollution and growing inequality between the rich and poor. While some of these problems were largely overcome in the course of the twentieth century, German cities faced new challenges due to the Nazi dictatorship, the bombing of World War II, and the interventions of city planners in both the GDR and the Federal Republic.This book explores the nature and impact of Germany's urbanization during the nineteenth and twentieth centuries and emphasizes the range of solutions and reforms, both private and governmental, introduced to address these issues. What did these new cities look like? How did they develop? Who ran them? How were cities perceived by their inhabitants? Exploring these and other key questions, this book makes a vital new contribution to studies of urbanization, one of the most fundamental factors in the creation of the modern era.