Wolfram Weimer Book order






- 2023
- 2022
Börsenatlas 2023
Verblüffendes, Amüsantes, Erhellendes und noch nie Dagewesenes aus der Finanz-Welt
Wie groß sind die Aktienmärkte wirklich? Wer setzt auf Einzelwerte, wer lieber auf Fonds und ETFs? Wo schlummern die größten Goldreserven? Wie sieht die Bilanz der Ära Angela Merkel aus? Wo wohnen die meisten Milliardärinnen? Wie entwickeln sich Zinsen über sehr lange Zeiträume? Wie verteilt sich Kaufkraft? Was passiert, wenn jemand immer im falschen Moment Aktien kauft? Und wie setzt sich die Inflation eigentlich genau zusammen? Diesen und vielen anderen Fragen geht der neue Börsenatlas 2023 nach. Die komplizierte Welt des Geldes wird damit ein Stück transparenter. Ungewöhnliche Zusammenhänge sind grafisch aufgearbeitet und dadurch verstehbar. Manches ist dokumentarisch, anderes wirkt verblüffend und amüsant, anderes ist erhellend oder enthüllt tiefere Zusammenhänge. Alles ist informativ. Zeitliche und räumliche Beziehungen werden in diesem Atlas visuell aufgeklärt. Das Buch hilft, die bunte Welt der Börse besser zu sehen und zu verstehen.
- 2021
Börsenatlas 2022
So haben Sie die Geld-Welt noch nie gesehen!
- 2021
Sehnsucht nach Gott
Warum die Rückkehr der Religion gut für unsere Gesellschaft ist. Weshalb wir jetzt weltweit ein Comeback des Glaubens erleben – und was das für Politik & Miteinander bedeutet.
- 2020
Der vergessene Erfinder
Wie Philipp Reis das Telefon erfand
Aus einer Geige, einer Stricknadel und der Blase eines Hasen bastelt Philipp Reis 1861 das erste Fernsprechgerät der Welt. Er nennt seine Erfindung „Telefon“. Die Öffentlichkeit staunt, doch Wissenschaft wie Regenten belächeln den genialen Amateur aus Hessen. Wie kann der nichtstudierte Waisenjunge das schaffen? Wer ist dieser Jahrhunderterfinder wirklich? Wieso wird „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“ der erste Satz, der je durch ein Telefon gesprochen wird? Warum kann Graham Bell das Telefon nach dem Tod von Philipp Reis für sich patentieren lassen? Und wieso ist Reis in Vergessenheit geraten? Dieses reich illustrierte Buch gibt Antworten, erzählt die ganze Lebens- und Erfindungsgeschichte im Detail. Es gibt einem Mann, dem es das Leben schwer gemacht hat, den verdienten Respekt und die Sichtbarkeit zurück. Denn der Erfinder des Telefons heißt nicht Graham Bell, er heißt Philipp Reis.
- 2018
Das konservative Manifest
Zehn Gebote der neuen Bürgerlichkeit
Dieses Buch ist Gift für Linke und eine Zumutung für Rechte. Es zielt ins Herz aller Konservativen – und derer, die es werden wollen. Lustvoll, intelligent und provokant formuliert es das geistige Kompendium der neuen Bürgerlichkeit. Deutschland bekommt damit ein Handbuch über die tiefen Kraftquellen des Konservativseins. Dr. Wolfram Weimer, derzeit prominentester wertkonservativer Publizist, verbindet eine Analyse des Zeitgeistes mit einer Neu-Verortung von alten Werten. So entsteht ein Manufaktum des Geistes, ein positiver Leitfaden, bei dem gilt: Es gibt sie noch, die guten, alten Werte. In zehn Kapiteln werden die großen Bezugsräume des Konservativen im Stile von zehn Geboten ausformuliert. Das Geheimnis der neuen Bürgerlichkeit lautet dabei: Konservativ ist nicht ein Hängen an dem, was gestern war, sondern ein Leben aus dem, was immer gilt.
- 2017
Der große Prinz
Wenn der kleine Prinz erwachsen wird
Wolfram Weimer denkt die Geschichte des kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Er lässt den großen Prinzen mit seinen Schafen durch die Welt ziehen, auf Abenteuerreise durch die Wirrungen von Gefühl und Verstand, wo er schließlich im New Yorker Central Park landet. Doch auch dort ist die Suche noch nicht vorbei... Das Buch ist eine poetische Parabel auf das Erwachsenwerden - und zugleich eine liebevolle Verteidigung der Vernunft. Wolfram Weimer hat eine zarte Einladung für alle Liebhaber des kleinen Prinzen geschrieben.
- 2012
Die Kanzlerin hat die Republik im Griff - denkt sie. Alternativlos dirigiert sie aus den Konferenzrunden im Kanzleramt das Land - denken die anderen. Doch plötzlich bringt eine politische Sensation die scheinbar so stabile Machtarchitektur ins Wanken; die CSU verkündet einen eigenwilligen Vorstoß: Deutschland brauche wieder einen Kaiser. Und zwar den Kaiser. Die Lichtgestalt des deutschen Fußballs, Franz Beckenbauer, soll für das Amt des Bundespräsidenten kandidieren. Die Überraschung ist perfekt, die Medien überschlagen sich und stellen den Politikbetrieb für Monate auf den Kopf. Eine Kettenreaktion aus Intrigen, PR- und Machtspielen kommt in Gang. Die Kanzlerin nimmt heimlich Nachhilfe in Sachen Fußball und wagt den ganz großen Konter. Die grotesken Geschehnisse werden zur beißenden Entlarvung des Politikbetriebs, der im Schatten der Finanzkrise die Fratze einer tiefergreifenden Demokratie- und Kulturkrise zeigt. Noch ehe die Europameisterschaft beginnt, nimmt eine witzige Realsatire auf die Zustände der Berliner Republik, getrieben vom wilden Drang nach öffentlicher Aufmerksamkeit, ihren Lauf ...
- 2012
Land unter
- 95 pages
- 4 hours of reading
Was in unserer Demokratie fehlt: Rückgrat beweisen – Haltung zeigen Christian Wulff und Theodor zu Guttenberg – nur zwei Beispiele von vielen, deren mangelndes Unrechtsbewusstsein unser Vertrauen in die Politik und ihre Gesichter nachhaltig erschüttert hat. Moral, Ernsthaftigkeit, Loyalität, Haltung – diese Grundwerte haben kaum noch Gewicht in unserer Gesellschaft. Das Resultat: Politikverdrossenheit, Wahlmüdigkeit, eine Demokratie auf rasanter Talfahrt. Wolfram Weimer zeigt nicht nur die Schwächen unseres Systems und seiner Vertreter. Er ruft in Erinnerung, was ganz oben auf der Prioritätenliste steht: 'Die Politik muss wieder lernen, dass Wahrheiten unabdingbar sind (.) und dass heute nicht mehr gilt, mehr Demokratie zu wagen, sondern mehr Haltung.' Kluge Gedanken zur Lage der Nation Ein überzeugender Appell für mehr Haltung in Politik und Gesellschaft

