Michael May crafts exciting adventure stories, including the comic Kill All Monsters. His writing is characterized by engaging narratives and imaginative concepts that transport readers to new realms. May's distinctive style offers a playful yet dynamic approach to storytelling.
The book features a unique blend of flower paintings paired with poetry, creating a harmonious visual and literary experience. It includes original poems alongside works from renowned poets, offering readers an artistic exploration of nature and emotion. This collection celebrates the beauty of flowers through both visual art and the written word, inviting reflection and appreciation of the natural world.
Exploring a range of personal perspectives, the poems reflect Michael May's journey from the sixties in Belfast to contemporary life. This first collection captures a blend of experiences, observations, and narratives, showcasing the evolution of his voice and the richness of his surroundings over the years.
Der Weg zur professionellen und reflektierten Politiklehrkraft Die Politikdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Politik hat sich in den letzten Jahrzehnten etabliert und ausdifferenziert. Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Politikdidaktik, ihre Geschichte und ihre aktuellen Entwicklungen. Er führt leicht verständlich in ihre zentralen Fragestellungen, Grundbegriffe sowie Forschungs- und Entwicklungsfelder ein und richtet sich vor allem an Studienanfänger. Die Lektüre schafft Orientierung und legt Grundlagen für erste Praxisversuche angehender Politiklehrer: innen. Das Buch versteht sich als Begleiter auf dem Weg zum professionellen und reflektierten Politikunterricht.
Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion
174 pages
7 hours of reading
Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen, um streitbare Positionen verhandeln und bewerten zu können. Fraglich ist, wie Urteilsbildung jenseits der Beliebigkeit von Meinungen oder des machtvollen Besserwissens gelingen kann. Das wird man ja noch sagen dürfen! ist ein Satz, der immer wieder zu hören und zu lesen ist. Statt einem anything goes das Wort zu reden, regt dieser Band über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen Emotionen angesichts einer seit Kant stark kognitiv geprägten Vorstellung von Urteilsfähigkeit? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für richtiges Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen? Welche didaktisch-methodischen Konzepte sind geeignet, eine Provokation sozial erwünschter Antworten oder einen unfruchtbaren Schlagabtausch von Meinungen zu vermeiden? Inhaltsverzeichnis Anke John, Mario Ziegler, Mirka Dickel, Michael May, Katharina Muth, Laurenz Volkmann: Wertmaßstäbe und Urteilsbildung in den Fachdidaktiken. Ein Vergleich zur Einführung Laurenz Volkmann: Urteil und Urteilsbildung in der englischen Fachdidaktik ein non-topic? Von der Spurensuche nach kritisch-reflexiven Anteilen im kompetenzorientierten Englischunterricht Mario Ziegler: Die Schulung der Urteilsfähigkeit im Ethikunterricht. Grundsätze der Lehrstückdidaktik Mirka Dickel: Ethisches Können. Geographieunterricht als hermeneutische Ethik Anke John: Historische Urteilsbildung. Wertewandel und historische Darstellungsfragen Michael May: Aber bitte mit Gefühl! Rationale politische Urteilsbildung als Ziel und Herausforderung politischer Bildung Katharina Muth: Orientierung geben und Identitäten stiften? Was der Religionsunterricht in Bezug auf Urteilsbildung leisten kann und sollte und was nicht
Rechtsextremismus und menschenfeindliche Einstellungen machen auch vor der Institution Schule nicht halt. Der Band verfolgt das Ziel, das Problemfeld Rechtsextremismus und Schule in komprimierter Form zu umreiaen sowie Handlungsoptionen anhand konkreter Falle und Beispiele aufzuzeigen. Im Anschluss an den aktuellen Forschungsstand wird das Phanomen beschrieben und im Hinblick auf Ursachen sowie padagogische und rechtliche Handlungsoptionen untersucht. Fur Padagoginnen und Padagogen bietet der Band eine Hilfestellung fur das Verstehen von und den Umgang mit rechtsextremen und menschenfeindlichen Tendenzen in der Schule.
In dem als Einführung konzipierten Lehrbuch wird zunächst die Bedeutung von Theorie für die Forschung und die Praxis Sozialer Arbeit begründet. Nach einem geschichtlichen Abriss der Theorieentwicklung werden die aktuell bedeutsamsten Theorien Sozialer Arbeit von denjenigen vorgestellt, die maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt waren. Präsentiert werden systemtheoretische, macht- und diskursanalytische, psychoanalytische, lebenswelt- und lebensbewältigungsorientierte Ansätze sowie der Capability Approach. Abgerundet wird der Band durch einen systematischen Vergleich der Theorieansätze bezüglich der Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit, ihren Adressatinnen und Adressaten sowie dem Theorie-Praxis-Verhältnis. Zudem werden in einem Ausblick transdisziplinäre Perspektiven der Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit zur Diskussion gestellt. Mit Beiträgen von Michael Winkler, Silvia Staub-Bernasconi, Michael Klassen, Fabian Kessl, Holger Ziegler, Cornelia Füssenhäuser, Margret Dörr.
Das Modellprojekt „MitLeben: Menschen mit Behinderung leben mitten in der Gemeinde“ hat unterschiedliche Wohnformen und ein flankierendes Teilhabemanagement erprobt. Im Fokus des Bandes stehen neben der Aufarbeitung der gesammelten Erfahrungen besonders die sozialräumlichen Dimensionen des Projektes, die über partizipative Methoden mit den behinderten Menschen selbst beleuchtet wurden. Vor diesem Hintergrund unterbreiten die AutorInnen Vorschläge zur Weiterentwicklung eines inklusiven Gemeinwesens.
This easy-to-read, informational text presents a current, impartial and comprehensive look at how Information Technology (IT) and Facility Management (FM) have become inextricably bound together in the modern workplace. Exploring the evolving relationship between Information Technology and Facility Management, this book is a text that can be used by students, novice facility managers and as well experienced facility managers. As a result, the authors intend the text to be used as both a teaching and a reference tool for educational organizations and corporations alike. This text will also cover the latest advancements in facility management automation and provide a guide for implementing them successfully.
Monsters rule the world. Humanity's last hope is a squad of giant robots and their skilled pilots, all from different backgrounds, each with a unique reason to fight. Can we survive the conflict? Are we worth saving? A familiar but wholly original story about war, survival, and the human spirit, told through gigantic-scale battles fought by memorable characters! Contains over 100 pages of new story, in addition to collecting the entire hit webcomic! "Although May gives us plenty of giant monster-killing, he's smart enough to make sure that there's a reason we care that the robots are fighting the monsters rather than just saying "Hey, robots fighting monsters is cool, right?" -comicbookresources.com "May and Copland have engaged in some pretty cool world-building, taking the basic idea and running with it until they have something special that goes way beyond what you might expect from "another giant monster title." -Robot6