Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Mucke

    Bioaerosole und Gesundheit
    Duft und Geruch
    Keimbelastung in der Abfallwirtschaft
    Analytik und Mutagenität von verkehrsbedingtem Feinstaub
    Umwelt und Gesundheit. Aktuelle Themen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes:
    Operations control systems in public transport
    • Interlocking systems for remote control have been available for around fifty years, with computers entering the market about thirty years ago. For the past two decades, various programs have aimed to simplify timetable creation, optimize traffic flows, and automate movement control. Despite the proliferation of systems from numerous manufacturers, compatibility issues persist, often preventing seamless information exchange. This work explores the current landscape of operations control systems in public transport, considering diverse operational patterns globally. For example, the U.S. features long routes with minimal daily freight train services, while Europe has mixed services with frequent train schedules and rapid underground lines. The book also addresses operations-control components for buses and trams, making it a comprehensive resource on public transport systems. A significant insight presented is that many operational requirements are similar across different modes, which, if applied, could lead to more targeted product development. The book's premise is to advocate for integrated solutions through an Operations Management Centre that consolidates various requirements into a cohesive system. Additionally, it offers synthesized solutions that allow transport operators with simpler needs to assemble cost-effective systems using fewer components.

      Operations control systems in public transport
    • Das gesundheitsgefährdende Potential von Feinstaub in der Außenluft wurde in zahlreichen epidemiologischen Studien konsistent belegt. Ein Hauptverursacher der Belastung der Bevölkerung ist der Straßenverkehr und damit Ursache erhöhter Morbidität und Mortalität. Eine besondere Gefährdung besteht bei Menschen mit Vorerkrankungen auf pulmonalem und kardiovaskulärem Gebiet. Jedoch wird die Frage einer mutagenen (erbgutverändernden) und kanzerogenen (krebserzeu-genden) Wirkung bislang unzureichend berücksichtigt. Neben PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) wurde bereits von 2 Jahrzehnten die Bedeutung der z. T. hochpotenten Nitroderivate (Nitro-PAK) herausgestellt (Mücke et al.). Diese entstehen bei Verbrennungsprozessen, aber auch sekundär durch photochemische Reaktionen der emittierten PAK mit Stickstoffoxiden. Vorgestellt werden nun detaillierte Untersuchungen an extrem verkehrsnahen Standorten modellhaft in München zur Erfassbarkeit, Analytik und Mutagenität von luftgetragenem Staub der Größe PM10 (Particulate Matter, 10 µm) und PM1 (1 µm) durch eluierbare PAK und Nitro-PAK. Messorte waren ein verkehrsbelasteter, lichtexponierter Platz und ein nahegelegener Tunnel im Sommer und im Winter. Begleitend wurden lufthygienische Parameter erfasst. Die Konzentration der Teilchengrößen, Schadstoffgehalte und mutagener Potentiale ergaben ein sehr differenziertes Bild mit überraschenden Unterschieden nach Standort und Sammelphase. Die Ergebnisse zeigen in summa, dass kleinen Partikelgrößen die überwiegende Wirksamkeit zukommt. Nicht unerheblich ist der Beitrag von mutagenen Substanzen in der Gasphase. Zur toxikologischen Charakterisierung der Partikelphase ergäbe die Bestimmung lediglich von Benzo(a)pyren ein unzureichendes Bild. Die Toxizität von Stäuben und der Gasphase in puncto Mutagenität durch PAK und Nitro-PAK ist komplex: Neben differenzierter chemischer Analytik legt sie die Anwendung toxikologischer Parameter nahe. Die verkehrsbedingte Mutagenität der Außenluft unterstützt aus toxikologischer Sicht weitere Emissionsminderungen und die besondere Beachtung kleiner Partikelgrößen lebhaft.

      Analytik und Mutagenität von verkehrsbedingtem Feinstaub
    • Der Inhalt: Unter dem Begriff „Bioaerosole“ werden unterschiedlichste biologische Luftinhaltsstoffe zusammengefasst. Dazu gehören Organismen, Teile von lebenden oder abgestorbenen Organismen und auch gasförmige Luftverunreinigungen biotischen Ursprungs. Sie können Ursache gesundheitlicher Beschwerden sein: - Pollen und Tierhaare können Allergien auslösen - Schimmelpilze und ihre gasförmigen Stoffwechselprodukte sind ein verbreitetes Problem in feuchten Wohnungen - Hausstaub enthält große Mengen an Milben - Legionellen können durch Klimaanlagen verbreitet werden - Umweltstäube können Entzündungen hervorrufen Bioaerosole können zu Infektionen, toxischen Reaktionen, Reizwirkungen, Allergien und Belästigungen wie schlechten Gerüchen führen. Bioaerosole und Gesundheit fasst den Stand des Wissens übersichtlich zusammen und beantwortet die wichtigsten Fragen: - Was sind Bioaerosole? - Wo kommen sie vor? - Wie bestimmt man sie qualitativ und quantitativ? - Welche gesundheitlichen Risiken bergen sie? - Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich v. a. für das Bauen und Wohnen?

      Bioaerosole und Gesundheit