Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus Marterbauer

    February 26, 1965
    Zahlen bitte!
    Die EU-Fiskalpolitik braucht gesamtwirtschaftlichen Fokus und höhere Einnahmen
    Nationale Arbeitsbeziehungen und Lohnpolitik in der EU 2004 - 2014
    Einfluß des Wirtschaftswachstums auf die Arbeitslosigkeit
    Entwürfe für die Zukunft von Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Das Scheitern des neoklassischen Paradigmas - Wirtschaftspolitik in der EU
    • 2015

      Europas Wirtschaft befindet sich im achten Jahr der tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise. An deren Beginn stand das fehlgeleitete Vertrauen in die Selbstregulierungsfähigkeit und Stabilität der Finanzmärkte. Die Krise wurde verschärft durch die negativen Wirkungen von Sparpolitik und Lohnsenkungen auf gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Verteilung und Beschäftigung. Damit ist die europäische Wirtschaftspolitik gescheitert. Mit diesem Scheitern wird auch die zugrundeliegende ökonomische Theorie infrage gestellt. Die Neoklassik postuliert all jene Verheißungen, die nun falsifiziert wurden: stabile Finanzmärkte, expansive Effekte von Staatsausgabenkürzungen, Vollbeschäftigung durch Deregulierung der Arbeitsmärkte. Was sind die Ursachen des Scheiterns der neoklassischen Theorie? Wie können ökonomische Theorie und Wirtschaftspolitik besser fundiert werden, also den empirischen Zusammenhängen und den gesellschaftlichen Herausforderungen angemessener gestaltet werden? Geht es bei der Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen wirtschaftspolitischen und theoretischen Positionen nur um wissenschaftliche Kriterien oder auch um Fragen der ökonomischen und politischen Macht? Diesen und verwandten Fragen gehen die Beiträge des neunzehnten Bandes der Reihe „Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der AK Wien“ nach.

      Das Scheitern des neoklassischen Paradigmas - Wirtschaftspolitik in der EU
    • 2009

      In diesem Band 14 der Reihe „Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der Arbeiterkammer Wien“ sind folgende Beiträge enthalten: -Krise und Wirtschaftstheorie -Keynesianismus im wirtschaftspolitischen Diskurs -Lohnentwicklung, Lohnpolitik und Sozialpartnerschaft -Verteilung von Einkommen und Vermögen -Systeme der sozialen Sicherung -Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union -Biographien: Alois Guger und Ewald Walterskirchen

      Entwürfe für die Zukunft von Wirtschafts- und Sozialpolitik