Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bettina Lorenz

    Die Konkurrenz zwischen dem futur simple und dem futur périphrastique im gesprochenen Französisch der Gegenwart
    Herstellermarke vs. Handelsmarke
    Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken
    Yasirahs Erbe. Die Prophezeiung
    • Celina führt ein normales Leben bei ihrer Tante in Fort Kain und studiert an der Greenwald University. Doch beängstigende Träume plagen sie. Als Aaron in ihr Leben tritt, entdecken sie gemeinsam ein düsteres Geheimnis und die Bedrohung der Menschheit, die sie auf eine spannende Suche nach Antworten führt.

      Yasirahs Erbe. Die Prophezeiung
    • Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken

      Eine empirische Untersuchung von Markenbeziehungen

      • 448 pages
      • 16 hours of reading

      In den letzten Jahren wurde die Markenpolitik intensiv untersucht, jedoch gibt es nur wenige umfassende Beiträge, die die Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken theoretisch und empirisch fundiert behandeln, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Markenbeziehungen sind entscheidend für Geschäftsbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern und spielen eine zentrale Rolle im Management des Markenwertes sowie im Customer-Relationship-Management. Die Bedeutung dieser Beziehungen zeigt sich in den emotionalen Werbeslogans namhafter Unternehmen, wie McDonald’s „Ich liebe es!“, die auf eine starke emotionale Bindung hinweisen. Auch der Einzelhandel nutzt beziehungsorientierte Slogans, etwa Edeka mit „Wir lieben Lebensmittel“. Angesichts dieser Relevanz ist es überraschend, dass die Forschung bisher wenig Augenmerk auf Markenbeziehungen gelegt hat. Die Dissertation von Frau Lorenz adressiert dieses Defizit, indem sie verschiedene theoretische Ansätze nutzt, um die wesentlichen Dimensionen der Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken zu identifizieren und empirisch zu prüfen. Sie erarbeitet vier grundlegende Beziehungstypen: beste Freundschaft, unbefriedigende Zweckgemeinschaft, oberflächliche Bekanntschaft und glückliche Partnerschaft.

      Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken
    • Im Mittelpunkt des Arbeitspapiers steht die Gegenüberstellung von Herstellermarken und Handelsmarken. Zunächst wird der Begriff der Marke definiert, gefolgt von einer Beschreibung wichtiger Funktionen und Erfolgsprinzipien. Anschließend erfolgt eine Abgrenzung zwischen Hersteller- und Handelsmarke, wobei die Vor- und Nachteile der Handelsmarke im Vergleich zur Herstellermarke thematisiert werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene Markentypen klassifiziert, darunter Individual- oder Einzelmarke, Warengruppenmarke, Sortiments- und Hausmarke sowie Hersteller-Dachmarke und Einzelhändlermarke, jeweils mit anschaulichen Beispielen. Zudem werden die markenstrategischen Kombinationsmöglichkeiten dieser Typen erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die Herstellermarke, ihre Entstehung, Entwicklung und Positionierung im Einzelhandel, wobei der klassische Markenartikel, die Luxusmarke und Zweit- bzw. Drittmarken näher betrachtet werden. Im fünften Kapitel wird die Handelsmarke hinsichtlich ihrer Funktionen, Formen, Entstehung sowie der damit verfolgten Ziele und Strategien analysiert. Dabei werden auch Positionierungen und Einsatzmöglichkeiten wie die klassische Handelsmarke, Gattungs- und Premiummarke aufgezeigt. Ein Fazit rundet das Arbeitspapier ab.

      Herstellermarke vs. Handelsmarke