Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helmut Meuser

    Einfluss unterschiedlicher Düngungsformen auf Boden und Pflanze
    Osnabrück und seine Böden
    Urbane Böden
    Contaminated Urban Soils
    Soil Remediation and Rehabilitation
    • Soil Remediation and Rehabilitation

      Treatment of Contaminated and Disturbed Land

      • 428 pages
      • 15 hours of reading

      The book provides an in-depth examination of remediation and rehabilitation strategies for contaminated and disturbed land. It features schematic illustrations of various treatment techniques and presents a diverse array of methods for effectively reclaiming such areas.

      Soil Remediation and Rehabilitation
    • Contaminated Urban Soils

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      The book offers a comprehensive examination of urban soils globally, detailing sources of contamination and the physical and chemical properties that affect soil quality. It also addresses methods for assessing these contaminants, making it a valuable resource for understanding the complexities of urban soil environments.

      Contaminated Urban Soils
    • Urbane Böden

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      In dem Buch werden synergistisch die Erkenntnisse langjähriger wissenschaftlicher Grundlagenforschung und kommunaler, teilweise mehr bedarfsorientierter, Forschung zusammengefaßt. Am Beispiel des ältesten Industriegebietes der Welt, dem Ruhrgebiet, wird die große Vielfalt anthropogen geprägter Stadt- und Industrieböden dargestellt. Besonderes Gewicht wird dabei auf wichtige physico-chemische Bodenparameter, die auch die Pfanzenwuchseignungen beeinflussen, gelegt. Für städteplanerische Anforderungen sind Bewertungsschemen zur Eignung als Pflanzenstandort bzw. zum Schutz von Stadtböden integriert. Darüber hinaus wird die Schadstoffbelastungssituation und das dazugehörige ökologische bzw. humantoxikologische Gefährdungspotential typisch urbaner Standorte aufgezeigt. Für eine bedarfsorientierte, städteplanerische Abschätzung wird in Zusammenhang mit der Belastungssituation eine systematische Beschreibung technogener Substrate (Aschen, Schlacken u. a.) präsentiert. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 2 Naturräumliche und geologische Situation.- 2.1 Historische Entwicklung der urban-industriellen Beanspruchung des Bodens.- 3 Ausgangssubstrate der Bodenbildung in Stadtböden.- 3.1 Diversität der technogenen Substrate.- 3.2 Entstehungsmodalitäten der technogenen Substrate.- 3.3 Eigenschaften der technogenen Substrate.- 3.4 Vorkommen der technogenen Substrate.- 3.5 Belastungspotential technogener Substrate 3.- 3.6 pH-Werte technogener Substrate.- 3.7 Elektrische Leitfähigkeit technogener Substrate.- 3.8 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Merkmale der Böden im urban-industriellen Verdichtungsräum Ruhrgebiet.- 4.1 Organische Bodensubstanz.- 4.2 Wurzelraum.- 4.3 Nährstoffstatus.- 4.4 Kationenaustauschkapazitäten.- 4.5 Bodenreaktion.- 4.6 Säureneutralisationsvermögen des Carbonatpuffers.- 4.7 Schwermetallgehalte in Böden.- 4.8 Klassifizierung urban-industriell veränderter Böden als Pflanzenstandort.- 5 Gefährdungspotentiale von Stadtböden.- 5.1 Gefährdungspfad Boden-Mensch (Direktkontakt).- 5.2 Gefährdungspfad Boden-Pflanze-Mensch.- 5.3 Praxisübliche Bewertungsgrundlagen.- 5.4 Bedeutung technogener Substrate bei Stadtbodenuntersuchungen.- 6 Merkmale und Eigenschaften ausgewählter anthropogen veränderter Bodenvergesellschaftungen im Ruhrgebiet.- 6.1 Böden einer innerstädtischen Brachfläche.- 6.2 Böden auf Steinkohlenzechengeländen.- 6.3 Böden im Einflußbereich einer Eisenhütte.- 6.4 Böden auf einer Rangier- und Verschiebebahnhofsbrache.

      Urbane Böden