Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Oehler

    Die Erklärung des Verhaltens privater Anleger
    Credit risk und Value-at-risk-Alternativen
    Kreditrisikomanagement
    Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
    Finanzierung, Investition und Entscheidung
    Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds - Status quo vadis?
    • Das Risikomanagement der wichtigen Finanzintermediäre Investmentfonds und Immobilienfonds und der seit einigen Jahren relevanten Hedge Funds wird bislang kaum systematisch behandelt. Dies überrascht, da gerade die Investmentbranche seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre einen regelrechten Industrialisierungsschub erlebt, der trotz oder gerade wegen des Platzens von Börsenblasen ungebremst ist. Hinzu kommt der aufsichtliche Fokus: Sind die im Bankensektor und beginnend auch im Versicherungsbereich erzielten Fortschritte im Risikomanagement nach dem Motto „same risk - same procedure“ auf Investmentfonds oder Immobilienfonds übertragbar? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen.

      Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds - Status quo vadis?
    • Die moderne Finanzierungs- und Finanzmarkttheorie hat in den vergangenen 60 Jahren eine sehr vielgestaltige Entwicklung vollzogen. Im deutschsprachigen Schrifttum gehört Michael Bitz zu den Protagonisten einer eigenständigen und inzwischen dominierenden Forschungs- und Lehrmeinung, die frühzeitig Alternativen zu der allzu stark auf gleichgewichtstheoretische Ansätze fokussierenden Forschung und Lehre aufzeigt. Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Michael Bitz umfasst ein weites Spektrum von „klassischen" Problemstellungen der Finanzintermediäre.

      Finanzierung, Investition und Entscheidung
    • Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

      • 453 pages
      • 16 hours of reading

      Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das finanzwirtschaftliche Risikomanagement. Die Darstellung der konzeptionellen Grundlagen umfasst neben einer entscheidungstheoretisch fundierten Betrachtung des Risikomanagements auch institutionelle Aspekte des Risikomanagements in Unternehmen. Die Messung, Bewertung und Steuerung von Marktrisiken und Ausfallrisiken bildet den Schwerpunkt des Buches. Im Bereich der Marktrisiken führt das Buch in die Bewertung von Optionen, Futures und Swaps ein, an die Ausführungen zu Ausfallrisiken anschließen. Den Abschluss bieten Portfoliomodelle und die Nutzung von Kreditderivaten.

      Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
    • Im Risikomanagement von Banken und zunehmend auch von anderen Wirtschaftsunternehmen spielen Messung, Bewertung und Steuerung von Bonitätsrisiken unter dem Schlagwort „Kreditrisikomanagement“ eine entscheidende Rolle. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand dieser finanzwirtschaftlichen Disziplin. Sie informieren über: Messungs- und BewertungsansätzeSteuerungsmodelleAktuelle bankaufsichtliche Rahmenbedingungen - insbesondere Basel II

      Kreditrisikomanagement