Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Kolb

    Spiel als Phänomen - das Phänomen Spiel
    Spiele für den Herz- und Alterssport
    Mehr Spiele für den Herz- und Alterssport
    Empirische Schulsportforschung
    Bewegtes Altern
    Influence of the injector geometry on mixing and lift-off of premixed jet flames in hot cross flow
    • Lean premixed single-stage combustion is state of the art for low pollution combustion in heavy-duty gas turbines with gaseous fuels. The application of premixed jets in multi-stage combustion is a promising approach to lower nitric oxide emissions and to enhance turn-down ratio. In this work mixing and jet flame lift-off heights are investigated experimentally. Mixing is optimized by varying jet nozzle geometries and described with correlations. A parameter study is conducted to identify the influencing variables of flame lift-off. Finally, a new model is developed to predict the lift-off height of premixed jet flames in hot cross flow.

      Influence of the injector geometry on mixing and lift-off of premixed jet flames in hot cross flow
    • Bewegtes Altern

      • 312 pages
      • 11 hours of reading

      Der vorliegende Band will die wissenschaftlichen Grundlagen einer Sportgeragogik entwickeln sowie Perspektiven für die Zukunft des Alterssports skizzieren. Dazu wird zunächst auf die Entstehung der Lebensphase des Alters in der Moderne eingegangen. Daran schliesst sich die Darstellung der in der Gerontologie erarbeiteten Modelle des Alters und Alterns sowie aktueller Forschungsschwerpunkte an. Vor diesem Hintergrund wird die innerhalb der Sportwissenschaften geführte Argumentation zur Legitimierung des Alterssports kritisch diskutiert. An die Auseinandersetzung mit den in der Geragogik entwickelten Konzepten zur Altenbildung schliesst der Entwurf einer "Bewegungsbildung für, mit und der Älteren" an, der als sportgeragogische Leitlinie für die Weiterentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten Älterer dienen soll.

      Bewegtes Altern
    • Ein Schwerpunkt bewegungs- und sportpädagogischen Denkens und Forschens liegt seit langer Zeit auf der tragfähigen Begründung des eigenen bewegungs- wie bildungstheoretischen Standorts. In letzter Zeit haben insbesondere die verschiedenen Länder vergleichenden Untersuchungen zu den Effekten des organisierten Bildungssystems allerdings auch die Sportrpädagogik mit der Aufgabe konfrontiert, empirische Nachweise darüber zu erbringen, ob die intendierten ZielSetzungen, z. B. im Rahmen des schulischen Sportunterrichts, auch erreicht werden. In der Zwischenzeit hat sich innerhalb der Bewegungs- und Sportpädagogik eine breit angelegte qualitativ wie quantitativ orientierte empirische Schulsportforschung entwickelt. Im aktuellen Jahrbuch zeigt sich die ganze Bandbreite an Forschungsthemen. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive wird einführend der thematische Rahmen aufgespannt und Möglichkeiten wie auch Grenzen einer empirischen Erziehungswissenschaft werden diskutiert. Weitere Beiträge sind der berufsbiographischen Entwicklung von Sportlehrkräften, der Analyse sportunterrichtlicher Situationen aus Schüler/innen- und Lehrer/innen-Sicht sowie der Evaluation langjährig angelegter Schulentwicklungsprojekte gewidmet.

      Empirische Schulsportforschung
    • Rückmeldungen während Fortbildungen für Übungsleiter für den Herz- und Alterssport haben ergeben, dass das Konzept einer spielorientierten Bewegungstherapie den Bedürfnissen der Adressatengruppe gerecht wird. Das Initiieren von wechselnden sozialen Interaktionen trägt zum Aufbau einer dauerhaften Gruppenstruktur bei. Durch die gezielte Auswahl der Spiele wird sowohl die funktionsorientierte Zielsetzung der Bewegungstherapie umgesetzt als auch aufgrund ihres hohen Motivationscharakters eine langfristige Bindung der Teilnehmenden an die Gruppe erreicht. Da die Spiele flexibel an die Voraussetzungen der jeweiligen Teilnehmenden angepasst werden können, gelingt es, auch bei im Alternsverlauf abnehmenden physischen Fähigkeiten ein attraktives Bewegungsangebot zu gestalten. Die Bewegungstherapie unterstützt auf diese Weise den Aufbau der Überzeugung bei den Teilnehmenden, dass sie trotz Behinderung oder körperlichen Einschränkungen in der Lage sind, ihr Leben selbstständig und subjektiv zufriedenstellend zu gestalten. Dieses Buch richtet sich vor allem an Übungsleiter, Sportlehrende und -studierende sowie Phsyiotherapeuten und Ergotherapeuten, die im Reha-Bereich tätig sind.

      Mehr Spiele für den Herz- und Alterssport
    • Im Herzsport wurden die rehabilitativen Möglichkeiten, die im sportlichen und spielerischen Bewegen angelegt sind, wohl zuerst systematisch genutzt und führten zum Aufbau von ambulanten Sportgruppen. Obwohl in den letzten Jahren vielfältige soziale und psychische Einflussfaktoren, die an der Entstehung von Herzkrankheiten beteiligt sind, entdeckt wurden, dominiert in der Bewegungstherapie derzeit noch ein von der medizinischkörperlichen Perspektive bestimmter funktionsorientierter Ansatz. Ausgehend von einer Darstellung der komplexen Einflüsse, die an der Genese des Herzinfarkts beteiligt sind, wird in der vorliegenden Veröffentlichung die Perspektive einer spielorientierten Bewegungstherapie entwickelt, die nicht nur auf körperliche Anpassungsprozesse ausgerichtet ist, sondern die Persönlichkeiten der Herzpatienten in positiver Weise beeinflussen will. Die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten werden an einer grossen Anzahl von Spielformen mit vielfältigen Variationsmöglichkeiten demonstriert, die ein bestimmtes Verständnis des Herz- und Alterssports skizzieren und aufzeigen.

      Spiele für den Herz- und Alterssport
    • In der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen Gesamtwerke zeigt, daß die Autoren keiner einheitlichen phänomenologischen Methode folgen und zu unterschiedlichen Spieldeutungen gelangen. Die verschiedenen Ansätze werden in einem komplexen Beschreibungsmodell des Spiels integriert.

      Spiel als Phänomen - das Phänomen Spiel